Der CO2-Ausstoß beim Flugzeug ist deutlich höher als bei einer Reise mit der Bahn. Wie viele CO2-Emissionen beim Flugzeug genau in die Umwelt gelangen, zeigen verschiedene Rechner. Wir haben die Emissionen für häufige Strecken zusammengefasst.
Wer mit dem Flugzeug durch die Welt reist, beeinflusst über den CO2-Ausstoß damit auch das Klima. Denn der Flugverkehr sorgt zum einen für direkte CO2-Emissionen, zum anderen für Stickoxide und Wasserdampf in hohen Luftschichten. CO2 hat, wie auch Wasserdampf, einen wärmenden Effekt: Stickoxide bilden die treibhauswirksamen Gase Ozon und Methan, so das Umweltbundesamt.
Einfluss von Flugreisen auf das Klima
Laut einer Studie liegt der Einfluss von Flugreisen auf das Klima bei knapp 4,9 Prozent. Dieser Einfluss wird anhand des Strahlungsantriebs (radiative forcing) gemessen. Dabei geht es um die Störung des Energiehaushaltes der Erdatmosphäre. Die Einheit ist Watt pro Quadratmeter und Messungen finden an der Oberseite der Atmosphäre statt. Zum Strahlungsantrieb des Luftverkehrs gehören neben den CO2-Emissionen, Stickoxiden und Kondensstreifen auch die Bildung von H20, die Entstehung von Wolken und Emissionen von Sulfatpartikeln.
Treibhauseffekt: Mehr als CO2 beim Flugzeug
(Foto: CC0 / Pixabay / schauhi)
Wenn es um die Klimaschädlichkeit von Flugreisen geht, reicht es also nicht, nur nach dem direkten CO2-Ausstoß des Flugzeugs zu fragen: Auch die zusätzlich entstehenden Treibhausgase spielen dabei eine Rolle. Aus diesem Grund beinhalten CO2-Rechner für Flugreisen mehr Faktoren als nur die CO2-Emissionen.
Der Treibhauseffekt führt dazu, dass die Durchschnittstemperatur ansteigt, die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt und das Wetter extremer wird.
Tipp: Mehr Wissenswertes über CO2-Emissionen findest du in unserem Artikel zum Thema.
Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass die tatsächlichen Gesamtemissionen „3 bis maximal 5 mal so groß wie der CO2-Strahlungsantrieb allein“ sind. Viele Rechner und Tools orientieren sich an dieser Angabe. Sie multiplizieren den CO2-Ausstoß des Flugzeugs daher mit dem Faktor 3 bis 5, um die tatsächlichen Gesamtemissionen anzuzeigen.
Erderwärmung durch Flugverkehr: nicht nur wegen CO2-Ausstoß
In einer Studie von 2020 erklären Forschende: Neben dem CO2-Ausstoß tragen zwei weitere Faktoren des Flugverkehrs erheblich zur Klimaerwärmung bei. Es handelt sich um die Kondensstreifen also Wasserdampf und Stickoxide, wie am Anfang erwähnt. Diese verändern die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre so, dass die Erderwärmung weiter vorangetrieben wird.
Die Forschenden fanden heraus, dass im Jahr 2005 der Luftverkehr circa fünf Prozent aller von Menschen verursachten Einflüsse auf die Erderwärmung ausmachte. Man spricht auch von anthropogenem Klimawandel. Da der Flugverkehr weiterhin zunehmen soll – in Europa zum Beispiel 4,9 Prozent jährlich (ab 2025 bis 2027) – wird auch der Einfluss auf die Erderwärmung stärker.
CO2-Ausstoß vom Flugzeug: Langstrecke und Kurzstrecke ausgerechnet
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)
CO2-Emissionen auf der Kurzstrecke:
- Düsseldorf – London: 310 kg CO2 (davon 156 kg direkte CO2-Emissionen)
- München – Berlin: 246 kg CO2 (davon 122 kg direkte CO2-Emissionen)
- Frankfurt – München: 140 kg CO2 (davon 104 kg direkte CO2-Emissionen)
CO2-Emissionen auf der Mittelstrecke:
- Düsseldorf – Mallorca: 680 kg CO2 (davon 260 kg direkte CO2-Emissionen)
- Frankfurt – Teneriffa Süd: 1.418 kg CO2 (davon 500 kg direkte CO2-Emissionen)
- München – Athen: 714 kg CO2 (davon 270 kg direkte CO2-Emissionen)
CO2-Emissionen auf der Langstrecke:
- Düsseldorf – Sydney (via Dubai): 10.746 kg CO2 (davon 3.658 kg direkte CO2-Emissionen)
- München – New York: 3.856 kg CO2 (davon 2.534 kg direkte CO2-Emissionen)
- Frankfurt – Vancouver: 4.798 kg CO2 (davon 1.636 kg direkte CO2-Emissionen)
Wichtig: Alle Berechnungen beziehen sich nach Atmosfair auf Hin- und Rückflug für eine Person [1]. First- und Business-Class-Flüge produzieren deutlich mehr CO2-Emissionen als hier angegeben. Abweichungen kann es natürlich auch je nach Flugzeugtyp geben. Bei den angegebenen Mengen handelt es sich um die Durchschnittswerte.
Neben Atmosfair kannst du den CO2-Ausstoß von Flugzeugen zum Beispiel auch bei MyClimate, dem Umweltbundesamt und Naturefund berechnen.
Vergleich: CO2-Ausstoß beim Flugzeug und bei Erdbeeren
(Foto: Infografik: Utopia)
Die reinen Zahlen geben noch keine Auskunft darüber, ob der Lang- oder Kurzstreckenflug viel oder wenig CO2 verbraucht. Deshalb ist es wichtig, den CO2-Ausstoß des Flugzeugs in Beziehung zu setzen. Zum Vergleich: Der CO2-Fußabdruck eines:einer Deutschen lag 2024 bei ca. 10,3 Tonnen CO2. Vor allem Strom, Heizung und Konsumgüter sind dafür verantwortlich.
- Klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen: 2.300 kg CO2
- CO2-Bilanz eines Menschen in Kenia pro Jahr: 330 kg CO2
- CO2-Bilanz eines Menschen in Deutschland pro Jahr: 10.300 kg CO2
Beispiele:
- Bahnfahrt Frankfurt – München: 17 kg CO2
- Drei Minuten heiß duschen: 2,9 kg CO2
- T-Shirt aus Baumwolle: 11 kg CO2
- Rindersteak aus Deutschland: 1,3 kg CO2
- 1 Kilo Erdbeeren aus Südafrika: 11,8 kg CO2
(Quelle: RP, CO2online, Hamburger Abendblatt)
CO2-Ausstoß auf Flugreisen kompensieren
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)
Der CO2-Ausstoß von Flugzeugen ist im Vergleich also sehr hoch. Du kannst aber einiges tun, um deinen persönlichen CO2-Fußabdruck zu verringern:
1. Kurzstrecken lassen sich meist auch mit der Bahn zurücklegen. Zugreisen sind innerhalb von Deutschland meist ähnlich schnell wie Flüge. Denn zusätzlich zur reinen Flugzeit musst du noch die Schlange an der Sicherheitskontrolle und das Warten am Gate miteinberechnen. Außerdem dauert es meist einige Zeit, bis du den Flughafen wieder verlassen hast und vom Flughafen in der Innenstadt angekommen bist. Hier findest du Tipps für günstige Bahn-Tickets.
2. Urlaub kannst du auch gut in Deutschland machen: Strand gibt es an der Nord- und Ostseeküste und wandern kannst du in vielen Mittelgebirgen und in den Alpen. Für tolle Städtereisen in Europa kannst du den Schnellzug nach London, Paris und Rom nehmen. Oder du bleibst in der Nähe. Mehr Tipps zu tollen Zielen und zur Anreise findest hier:
- Tolle Reiseziele in Deutschland
- Tolle Reiseziele in Europa
- Staycation: 6 Tipps für einen nachhaltigen Urlaub zu Hause
- Mikroabenteuer: Nachhaltige Abenteuer für den Alltag
3. Wenn du trotzdem fliegen willst (oder musst), kannst du eventuell den Flug kompensieren. Durch die Kompensationsbeträge förderst du Klimaschutzprojekte, die Treibhausgase binden. Diese Projekte pflanzen zum Beispiel Bäume oder nässen trockengelegte Moore neu ein, denn diese binden CO2. Allerdings solltest du vorher genau recherchieren, da viele unwirksame Kompensationszertifikate auf dem Markt sind. Zudem lenkt die Kompensation von dem eigentlichen Problem, dem Verbrauch der Rohstoffe und Ausstoß der Treibhausgase, ab.
Mehr zu dem Thema kannst du hier lesen: CO2-Kompensation in der Kritik: Solltest du deine nächste Reise ausgleichen?
Weiterlesen bei Utopia:
- Flugzeuge lassen tonnenweise Treibstoff über Deutschland ab
- Nachhaltig reisen: Mit diesen Tipps bist du klimaschonend unterwegs
- Kerosinpreis ermitteln: so viel kostet der Liter Flugbenzin
[1] Anmerkung: In einer früheren Version dieses Beitrags hieß es, dass sich die Berechnungen nur auf den Hinflug beziehen. Tatsächlich geben sie den CO2-Ausstoß für Hin- und Rückflug wieder. Wir haben den Satz entsprechend korrigiert.
Überarbeitet von Lena Kirchner
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?