Energiesparen ist in aller Munde, doch nicht alle Spar-Tipps sind so effektiv, wie sie sein sollten. Wir haben die wirksamsten Tipps zum Energiesparen zuhause. Zusätzlicher Bonus: Hier ist der Aufwand einmalig, sparen kannst du damit aber dauerhaft.
Tipps zum Energiesparen zuhause gibt es derzeit viele; doch es kommt stets darauf an, wie effektiv sie sind. Wir haben wirksame Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden für dich zusammengestellt, die sich ohne großen Aufwand schnell umsetzen lassen. Einmal gekümmert, musst du dir erst mal keine Gedanken mehr machen.
1. Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer montieren
Strom wird auch verwendet, um Warmwasser zu erzeugen. Das ist teuer. Dabei kannst du eine Menge sparen, wenn du Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher verwendest. Was dir dabei hilft, ist ein Durchlaufbegrenzer (z.B. Stahlregler), der die Wassermenge in den Leitungen drosselt. Auf den Wasserstrahl hat es im Normalfall keine Auswirkungen, dieser bleibt kräftig genug.
Die Strahlregler sind günstig in der Anschaffung (etwa zwölf Euro das Set) und sie sind einfach zu montieren, indem du sie auf die Armaturen aufschraubst. Einen ähnlichen Effekt haben Sparduschköpfe in der Dusche. Schon ab circa 25 Euro kannst du einen Wassersparduschkopf kaufen, gegen deinen alten Duschkopf austauschen und dadurch die Kosten für Warmwasser fast um die Hälfte verringern. Da weniger Wasser aus der Düse kommt, sparst du zugleich auch beim Wasser und der Abwasserentsorgung.
Übrigens: Durchflussbegrenzer lohnen sich auch bei einer Wassererwärmung mit Gas oder Öl.
2. Heizung entlüften: einfach und wirksam
Jedes Jahr solltest du vor der Heizsaison deine Heizung entlüften, damit sie effizient Wärme liefern kann. Dafür lässt du mit einem entsprechenden Schlüssel überschüssige Luft auf dem Heizkörper und machst so Platz für Wasser, das anschließend erwärmt wird und diese Wärme an den Raum abgibt. Also: Weniger heiße Luft und dafür mehr heißes Wasser in der Heizung.
Entlüften kannst du deine Heizung ganz einfach selbst. Dafür braucht es nur wenige Handgriffe. Gegebenenfalls ist es auch sinnvoll, in der Heizung das Wasser aufzufüllen, auch das kannst du in nur 4 Schritten selbst erledigen.
3. Standby abschalten: einer der wirksamsten Tipps zum Energiesparen
Wo ständig viel Strom fließt, sind die Kosten entsprechend hoch, das leuchtet ein. Dass der Standby-Modus bei Geräten ein Stromfresser ist und Zusatzkosten verursacht, ist nicht immer bekannt. Auch Akkus, Trafos und Netzteile von Laptops, Lampen & Co. ziehen weiter fröhlich Strom, wenn sie nicht ausgesteckt werden. Und das kostet – im Hinblick auf die hohen Energiekosten kommt eine ziemliche Menge zusammen.
Steckerleisten mit Einschaltknopf helfen dir beim Sparen. Somit musst du nicht mehr eigens daran denken, die Geräte einzeln abzustecken, wie es nur die geübtesten Sparfüchse machen. Noch besser ist es, du nutzt einen Stecker mit Zeitschaltfunktion. Dieser ist ebenso leicht angebracht und hat den Vorteil, dass du gar nichts mehr aus- oder einschalten musst. Flexibler und noch sparsamer bist du allerdings, wenn du die Steckerleiste selbst nur bei Bedarf einschaltest.
4. Wirksamer Tipp zum Energiesparen: Thermo-Vorhänge
Der beste Schutz gegen Kälte ist eine moderne Baukonstruktion und Dämmung. Das hilft Wohnungsmieter:innen jedoch herzlich wenig. Einfach angebrachte Thermovorhänge versprechen zumindest ein wenig Isolierung und helfen dir beim Sparen.
Das Gute an den Vorhängen: Du musst sie nach dem Winter nicht wieder abhängen, da sie auch im Sommer für ein angenehmes Wohnklima sorgen und die Hitze draußen halten. Einmal montiert, hast du das ganze Jahr etwas davon und sparst zudem.
5. Effiziente Beleuchtung spart wirksam Energie
Wie du dein Zuhause beleuchtest, hat (teils) große Auswirkungen auf die Energiekosten. Dabei zählt nicht nur, wie viele Lampen du an hast, sondern auch, welche Art von Leuchtmitteln du verwendest. Kurzum: Je älter, desto schlechter.
Um zu sparen, solltest du auf LED-Lampen umsteigen. Denn: Wo eine 75-Watt-Glühlampe durch eine vergleichbare LED-Birne ersetzt wird (900 Lumen, ca. 10 Watt), spart ein LED-Leuchtmittel bei vier Stunden Betrieb pro Tag über 20 Euro an Stromkosten im Jahr. Nimmt man alle Lampen der Wohnung zusammen, sprint dabei Einiges heraus! Je heller die alten Glühlampen waren, desto größer ist die Ersparnis.
6. Heizungspumpe rechtzeitig austauschen
Ein wirksamer Tipp zum Energiesparen, der mit etwas mehr Aufwand verbunden ist, sich aber lohnt: die Heizungspumpe wechseln. In jeder Heizungsanlage befindet sich eine Umwälzpumpe, die das heiße Wasser vom Heizkessel in die Heizkörper pumpt.
Nicht selten haben Anlagen jedoch veraltete und viel zu große Pumpen, die übermäßig Strom verbrauchen. Bei ungeregelten Pumpen kann es sogar sein, dass diese auch bei geschlossenen Thermostatventilen oder außerhalb der Heizperiode weiterlaufen. Ganz ohne jeden Heizbedarf entstehen so unnötig Kosten.
Hier sind Hauseigentümer:innen gefragt und gut darin beraten, nicht erst bis zur Modernisierung der Heizanlage zu warten. Der Tausch gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe kann sich bereits vorher rechnen. Laut BMUV kann man in einem Zweipersonen-Einfamilienhaus so den Betriebsstrom für die Heizungspumpe um etwa 460 Kilowattstunden pro Jahr verringern.
7. Kühl- und Gefriergeräte: die richtige Größe nutzen
Muss es eine große Gefriertruhe für einen Single- oder Pärchen-Haushalt sein? Nein, es reicht auch das Gefrierfach im Kühlschrank oder ein kleineres Gerät zum Kühlen. Eine Neuanschaffung ist in manchen Fällen also einen wirksamer Tipp zum Energiesparen. Wann sich der Kauf eines neuen Geräts lohnt, erfährst du in unserem Beitrag „Neuer Kühlschrank: Dann lohnt sich der Neukauf„.
Noch vor dem Kauf eines neuen Geräts macht es Sinn, dass du testest, wie viele Lebensmittel du tatsächlich einfrierst und anschließend auch verzehrst. Eine Liste kann dir dabei helfen; ähnlich wie bei einem Haushaltsbuch, mit dem du deine Ausgaben im Blick behältst.
8. Wirksamer Tipp zum Energiesparen: Extra Kühlgeräte abschalten
Nicht nur auf die richtige Größe deiner Kühlgeräte kommt es an, sondern auch auf die Anzahl. Eine extra Gefriertruhe im Keller mit vielen Vorräten, ist aktuell wenig sinnvoll, wenn man Energie sparen möchte. Deshalb solltest du auf zusätzliche Kühlschränke und Gefrierschränke oder Ähnliches verzichten. Ein Kühlschrank mit einem kleinen Gefrierfach reicht, wenn du regelmäßig Einkaufen gehst und dich zum Beispiel mit frischen Lebensmitteln versorgst.
Weitere Spartipps kannst du in diesen Beiträgen nachlesen:
- 7 echte Stromfresser, die du noch nicht auf dem Schirm hattest
- Energie sparen: 17 neue Energiespar-Tipps für den Haushalt
- Energie sparen im Homeoffice: 20 Tipps, damit es klappt
- Heizkosten sparen: Diese 20 Tipps helfen dir, günstig zu heizen
- 8 Heizfehler, die Geld kosten und Energie verschwenden
Quelle: BMUV.de
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?