5 Tipps um Warmwasser zu sparen – und was du keinesfalls tun solltest Von Julia Kloß Kategorien: Haushalt & Wohnen 28. November 2022, 11:08 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / PublicDomainPictures Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Mit einigen einfachen Tricks kannst du eine große Menge Warmwasser sparen – und somit auch bares Geld. Lies hier, welche Möglichkeiten du jetzt hast, um deinen Warmwasserverbrauch zu senken. Warmwasser verbraucht in vielen Haushalten eine beachtliche Menge Energie. Die meisten Menschen verbrauchen dabei mehr warmes Wasser, als sie eigentlich benötigen. Große Mengen werden also verschwendet. Wenn du deinen Warmwasserverbrauch senkst, profitierst nicht nur du selbst, sondern auch die Umwelt: Erstens sparst du Geld für das Wasser selbst und auch für die Erwärmung, was bei den derzeit steigenden Energiekosten umso mehr auf den Geldbeutel schlägt. Zweitens sinkt der CO2-Ausstoß, der mit dem Warmwasserverbrauch einhergeht. Wir haben fünf Tipps, wie du zu Hause Warmwasser sparen kannst. 1. Duschen statt baden Das meiste Warmwasser fließt im Bad durch die Hähne. Baden, duschen, Zähne putzen, Gesicht waschen, rasieren – für fast alles, was mit Körperhygiene zu tun hat, brauchst du warmes Wasser. Den größten Verbrauch hast du beim Baden. Grundsätzlich gilt: Beim Duschen verbrauchst du weniger Wasser als in der Badewanne. Ein Vollbad verbraucht mehr als 180 Liter warmes Wasser. Wenn du warmes Wasser sparen möchtest, solltest du deine Wanne also nicht jeden Tag nutzen. Dusche lieber öfter und spar dir die Badewanne für besondere Tage auf. CC0 / Unsplash.com / Gaelle Marcel Heizkosten sparen: Diese 20 Tipps helfen dir, günstig zu heizen Heizkosten sparen ist keine Kunst: Wer sich an einige Tipps hält und dafür sorgt, dass die Wärme nicht sinnlos ins… Weiterlesen 2. Warmwasser mit einem Sparduschkopf sparen Wenn du lieber duschst als badest, sparst du schon einmal eine Menge Warmwasser. Doch auch das kannst du noch optimieren: Tausche deinen alten Duschkopf gegen einen Sparduschkopf aus. Solche erhältst du in jedem Baumarkt oder online, zum Beispiel bei **Amazon. Sie sind nicht teuer und sparen auf Dauer eine große Menge Warmwasser ein. Außerdem: Versuche, deine Zeit in der Dusche zu reduzieren und drehe das Wasser ab, während du dich einseifst. Sogar eine Minute Zeitersparnis pro Tag beim Duschen spart auf das ganze Jahr gerechnet viel Warmwasser. Du kannst auch mal kalt duschen – im Sommer gelingt dir der Einstieg dafür leichter. Mehr Tipps findest du hier: Wasser sparen in der Dusche: Klappt mit diesen 5 Tipps 3. Einhand-Armaturen sparen Warmwasser Eine Einhand-Armatur spart Warmwasser. (Foto: CC0 / Pixabay / RonPorter) Es gibt sogenannte Einhand- und Zweihand-Armaturen. Bei der Zweihand-Armatur musst du warmes und kaltes Wasser über zwei Hebel mischen, bis das Wasser die gewünschte Temperatur hat. Das dauert meist länger als mit einer Einhand-Armatur. Solltest du also vorhaben, demnächst deine Armaturen zu wechseln, solltest du das im Hinterkopf behalten. Hast du eine Zweihand-Armatur, kannst du versuchen, öfter mal nur das kalte Wasser zu verwenden. 4. Weniger Warmwasser beim Wäschewaschen Warmwasser kannst du auch beim Wäschewaschen sparen. Drei Tipps, um richtig zu waschen: Wasche bei 30 Grad Celsius. Das reicht für den Großteil deiner Kleidung. Handtücher und Bettwäsche kannst du bei 50 oder 60 Grad waschen. Mache deine Waschmaschine voll. Wasche nicht für ein paar Einzelteile, sondern warte lieber, bis du genügend Schmutzwäsche gesammelt hast. Nutze das Öko-Programm deiner Waschmaschine. 5. Lass das Wasser nicht sinnlos laufen Drehe den Hahn zu, wenn du das Wasser gerade nicht brauchst. (Foto: CC0 / Pixabay / kaboompics) Dies ist wohl der einfachste und wichtigste Tipp: Lass das Wasser nicht unnötig laufen. Das gilt natürlich nicht nur für warmes, sondern auch für kaltes Wasser. Achte doch einmal darauf, ob du den Hahn immer zudrehst, wenn du das Wasser gerade nicht brauchst. Häufig lassen Menschen das Wasser laufen, wenn sie Zähne putzen, sich beim Duschen einseifen oder rasieren. Auch wenn du nur Hände oder dein Gesicht wäscht, kannst du das Wasser zudrehen, während du die Seife benutzt. Legionellengefahr: So solltest du kein Warmwasser sparen Wenn also 30 Grad Celsius für die Wäsche reichen, und du auch zum Duschen eigentlich kein heißes Wasser benötigst – warum dann nicht gleich die Temperatur im Warmwasserspeicher etwas herabsetzen? Diese beispielsweise von den standardmäßigen 60 auf 50 Grad herunterzusetzen, mag im ersten Moment wie eine gute Energiesparmaßnahme wirken. Doch Vorsicht: Laut offiziellen Quellen können sich so leicht Legionellen im Wasser vermehren, und diese sind gefährlich. Das solltest du also unbedingt vermeiden. Lies mehr dazu in unserem Ratgeber: Erhöht eine abgesenkte Wassertemperatur die Legionellengefahr? Weiterlesen auf Utopia.de: Regenwasser sammeln: Wie du es am besten auffängst und verwendest Strom sparen: Stromspartipps, die du noch nicht kanntest Energiesparen im Sommer: schont die Umwelt und den Geldbeutel ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 438 22 Vielen Dank für deine Stimme! Diese Artikel könnten dich auch interessieren Palmöl: Die tägliche Regenwald-Zerstörung beim Einkauf Ökobilanz von Elektroautos: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich? Wirtschaften im Kreislauf: Was Unternehmen tun – und was du tun kannst Klimaziele: Diese Ziele verfolgt Deutschland Spiele mit Mission: 8 gelungene Games zu Umwelt & Klima CO2-Äquivalente: Was diese Angabe bedeutet Was sind umweltneutrale Produkte – und wie funktioniert die Herstellung? Erdbeeren, Tomaten, Käse, Fleisch: So klimaschädlich sind Lebensmittel im Vergleich Umweltneutrale Geschäfte: Das Einkaufen nachhaltiger gestalten Schlagwörter: Energie Gewusst wie Klima bewusster handeln Wasser HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: