Du möchtest, dass deine Kinder Fahrradfahren lernen? Hier findest du nützliche Tipps, wie du sie dafür begeistern kannst und worauf du achten solltest.
Die meisten Kinder mögen Schnelligkeit und wollen alles selbst erkunden. Dafür eignet sich Fahrradfahren super. Doch es gibt ein paar Grundsätze, die du beachten solltest, wenn du deinem Kind das Fahrradfahren beibringen möchtest.
Im Straßenverkehr ist gerade mit kleineren Kindern höchste Achtsamkeit geboten. Daher ist es wichtig, die Stärken und Schwächen seiner Kinder zu kennen, denn sie nehmen die Umwelt anders wahr als Erwachsene. Das kann gefährlich werden.
Du solltest ein paar Dinge im Blick behalten. Kinder haben:
- ein eingeschränktes Seh- und Richtungsvermögen
- einen unausgeprägten Gleichgewichtssinn
- die Eigenschaft, Entfernungen schlechter einzuschätzen
- einen hohen Körperschwerpunkt
- das Gefühl, im Zentrum des Geschehens zu stehen
Wie bringst du deinem Kind Fahrradfahren bei?
(Foto: CC0 / Pixabay / SylwiaAptacy)
Das sind die ersten Schritte, wenn du deinem Kind Fahrradfahren beibringen willst:
- Achte darauf, dass dein Kind einen Helm trägt.
- Stelle die richtige Sattelhöhe ein. Das Kind sollte darauf sitzen und mit den Füßen den Boden erreichen können.
- Stelle die richtige Lenkerhöhe ein. Das Kind sollte eine aufrechte Haltung haben, Bremsen erreichen und angenehm lenken können.
- Rede gelassen mit deinem Kind, ohne große Erwartungen aufzubauen.
- Lass es allein aufsteigen und ein Gefühl für das Fahrrad bekommen.
- Ermutige es, sich mit dem Fahrrad vorwärts zu schieben, aber noch ohne in die Pedale zu treten.
- Erkläre ihm, wie die Pedale funktionieren.
- Gib ihm Hilfestellung bei den ersten Fahrversuchen, lauf neben ihm her und schiebe es vorsichtig an.
- Vergiss nicht, zu betonen, dass aller Anfang schwer ist.
- Überreize das Kind nicht. Sollte es müde werden, versuche es am nächsten Tag wieder.
Wichtige Tipps für dich als Mentor
(Foto: CC0 / Pixabay / rauschenberger)
Je nach Kindesalter lernt sich das Fahrradfahren schnell. Hier sind die wichtigsten Schritte zum Erfolg kurz zusammengefasst:
- Je früher desto besser: Gewöhne dein Kind daran, aktiv zu sein. Dies gelingt dir zum Beispiel mit einem Roller als erstes Transportmittel.
- Keine Stützräder: Was nach Sicherheit aussieht, verlangsamt nur das Finden des Gleichgewichtssinns. Lieber selbst Hand anlegen und das Kind während der ersten Fahrstunden kurz halten.
- Eine sichere Umgebung: Achte darauf, dass das Kind nicht im Verkehr fährt, sondern an einem sicheren und ruhigen Ort üben kann.
- Stärken und Schwächen: Kinder haben unterschiedliche Fähigkeiten. Sei geduldig und versuche das Kind zu ermutigen, falls es sich leicht ablenken lässt oder seine Motorik noch nicht beherrscht.
- Ins Rollen bringen: Motiviere das Kind mit kurzem Anschubsen, selbst in die Pedale zu treten, anstatt es den ganzen Weg zu begleiten. Nur so stabilisiert sich die Motorik des Kindes.
- Verletzungsgefahr: Dein Kind vor Rückschlägen zu beschützen, ist normal. Es sollte jedoch auch die möglichen Gefahren beim Fahrradfahren verstehen.
- Stürzen, kurzer Schmerz und wieder in die Pedale. Aus Fehlern kann man lernen und auf die nächsten vorbereitet sein.
- Blick nach vorn: Wenn dein Kind schon das Gleichgewicht halten kann, solltest du nicht von hinten anschubsen, sondern neben ihm oder vor ihm zu laufen, damit es auch stets geradeaus schaut.
- Immer wieder versuchen: Wenn das Kind erst einmal Spaß am Fahren gefunden hat, solltest du das Fahrrad bei jeder Gelegenheit nutzen, um mit ihm zu üben, damit es die Lust daran nicht wieder verliert.
- Vorbildfunktion: Die Eltern sind und bleiben die Vorbilder der Kinder. Lebe einen positiven Umgang mit der Handhabung des Fahrrades vor. Das beginnt schon, wenn die Kleinen im Kinderhänger am Fahrrad transportiert werden. Dort sammeln sich erste Bezugspunkte, zum Beispiel die Geschwindigkeit fühlen, Natur sehen und unterbewusst das Miteinander im Straßenverkehr erleben.
Wenn dein Kind älter wird, kannst du ihm auch zeigen, wie man die Reifen flickt, die Kette ölt und die Reifen aufpumpt. Solche handwerklichen Arbeiten am Fahrrad machen ebenfalls Spaß.
Die Vorteile des Radfahrens
(Foto: CC0 / Pixabay / Skitterphoto)
Öfter mal das Rad zu benutzen hat viele Vorteile, nicht nur für Kinder. Fahrradfahren..
- ist umweltschonend
- macht unabhängig
- ist einmal gelernt und wird immer behalten
- fördert die Kondition und schärft die Sinne
- ist ideal, um mit Freund:innen die Umgebung zu erkunden
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Elektrofahrrad, Pedelec, S-Pedelec: welches E-Bike für wen?
- Fahrrad aufpumpen: Was du zu Ventilen, Pumpe und Luftdruck wissen musst
- 5 gute Gründe, Fahrrad statt Auto zu fahren
English version available: Teaching Kids How to Ride a Bike: Tips for Parents
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?