Für ein verkehrssicheres Fahrrad gelten gesetzliche Regelungen, bei einem Verstoß drohen Geldbußen. Wir zeigen dir, was du für eine sichere Fahrt mit dem Fahrrad brauchst.
Verkehrssicheres Fahrrad: Das brauchst du
Damit du als Fahrradfahrer*in am Straßenverkehr teilnehmen und Fahrradtouren beschreiten darfst, schreibt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) vor, wie dein verkehrssicheres Fahrrad ausgerüstet sein muss. Wer sich nicht daran hält, muss mit Bußgeldstrafen rechnen und natürlich bringst du dich auch möglicherweise selbst in Gefahr.
Diese Teile sind für ein verkehrssicheres Fahrrad gesetzlich vorgeschrieben:
- zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen (zum Beispiel Hand- und Rücktrittsbremse)
- eine funktionierende Klingel
- eine vordere Lampe
- einen weißen Reflektor (an der Vorderseite)
- ein rotes Rücklicht
- ein roter Reflektor (für die hintere Seite)
- vier gelbe Speichenreflektoren oder alternativ vier weiße Streifen an den Reifen bzw. Speichen
- rutschfeste und gut verschraubte Pedale mit zwei Pedalreflektoren
Viele der Vorgaben, insbesondere die Lichter und Reflektoren, ermöglichen dir eine sichere Fahrt mit dem Fahrrad auch bei Dunkelheit und schwierigen Wetterverhältnissen. Die Beleuchtung muss übrigens auch tagsüber funktionieren.
Mit diesen Dingen bist du noch sicherer unterwegs
(Foto: CC0 / Pixabay / Antranias)
Neben der vorgeschriebenen Ausrüstung für dein verkehrssicheres Fahrrad gibt es einige Fahrradteile, die darüber hinaus empfehlenswert für eine sichere Fahrt sind. Dazu gehören:
- Gepäckträger: Dieser ermöglicht es dir, deine Tasche oder den Rucksack zu transportieren.
- Gangschaltung: Eine Gangschaltung erleichtert dir den Weg mit dem Fahrrad. So kannst du auch Anhöhen unkompliziert befahren, wenn du einen niedrigeren Gang einlegst.
- Fahrradständer: Mit einem Fahrradständer kannst du dein Fahrrad besser abstellen, ohne dass es bei einem kurzen Windzug umkippt.
- Kettenschutz: Ein Kettenschutz ist wichtig, damit sich deine Kleidung nicht in der Kette verheddert und du vom Fahrrad fällst. Mit unserer Anleitung gelingt es dir außerdem, die Fahrradkette richtig zu reinigen und zu pflegen.
- Schutzbleche vorne und hinten: Die Schutzbleche sorgen dafür, dass kein Dreck und Matsch zwischen den Rädern hängen bleibt.
- Fahrradschloss: Ein Fahrradschloss schützt dein Fahrrad vor möglichen Diebstählen, wenn du es unterwegs abstellst.
- Fahrradhelm: Am sichersten bist du mit einem Fahrradhelm unterwegs, der dich vor schweren Kopfverletzungen schützen kann.
- Sicherheitslenker: Vor allem für Kinder ist ein Sicherheitslenker mit weichen und dicken Enden zum Schutz vor Sturzverletzungen sinnvoll. Wir geben dir weitere Tipps, die beim Fahrradkauf für dein Kind wichtig sind.
Besitzt du ein verkehrssicheres Fahrrad, lohnt es sich, dafür das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zum Einkaufen zu fahren. Damit tust du deiner Gesundheit und auch der Umwelt etwas Gutes: 5 gute Gründe, Fahrrad statt Auto zu fahren. Du kannst dir auch ein gebrauchtes Fahrrad zulegen, um Geld und Ressourcen zu sparen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Elektromobilität und Nachhaltigkeit – sind E-Autos wirklich grüner?
- Fahrrad fahren lernen: So bringst du es deinen Kindern richtig bei
- So sollen die Städte autofreier werden: Multimodale Verkehrskonzepte der Zukunft
- Fahrradcodierung: Das solltest du beachten
Gefällt dir dieser Beitrag?