Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Fahrradbremsen einstellen: Anleitung und was du beachten musst

fahrradbremsen einstellen
Foto: CC0 / Pixabay / sweetlouise

Damit du auf dem Fahrrad sicher unterwegs bist, sind gut eingestellte Bremsen ein Muss. Wie du Fahrradbremsen selbst einstellen kannst und was es zu beachten gilt, liest du hier.

Dass du die Fahrradbremsen neu einstellen musst, kann verschiedene Gründe haben. Zum einen ist es immer notwendig, wenn du neue Bremsbeläge eingebaut hast. Aber auch bei älteren Bremsbelägen kann die Bremswirkung mit der Zeit nachlassen. Daher solltest du vor allem bei älteren Fahrrädern die Bremsen immer wieder prüfen und neu einstellen, wenn die Bremswirkung nachlässt oder vollständig ausbleibt.

Auch wenn die Bremsen beim Fahren schleifen oder sie beim Bremsen stark quietschen, solltest du sie nachjustieren. Diese Probleme sorgen nämlich nicht nur für schnellere Abnutzung, sondern machen das Fahren auch deutlich anstrengender.

Insgesamt ist es wichtig, dass du dein Fahrrad regelmäßig wartest und säuberst. Mehr Tipps dazu hier: Fahrrad putzen: So wird es wieder sauber.

Welche Art von Bremsen hat mein Fahrrad?

Bevor du deine Fahrradbremsen einstellen kannst, musst du wissen, über welches Bremsenmodell dein Fahrrad verfügt. Es gibt drei verschiedene Arten:

  • Felgenbremsen: Sie sind die häufigste Art. Hier kommen die Bremsbeläge mit der Felge direkt in Kontakt und bremsen so das Rad.
  • Scheibenbremsen: Bei Scheibenbremsen gibt es eine zusätzliche Metallscheibe am Laufrad, die sich mitdreht. Die Scheibe läuft durch die Bremse, die sie sehr stark bremsen kann.
  • Nabenbremsen: Bei diesen Fahrradbremsen befindet sich der Bremsmechanismus auf der Nabe, also in der Mitte des Hinterrades. Diese Art von Bremsen gibt es vor allem bei Kinderrädern, oft als Rücktrittbremsen. 

Wie stelle ich Felgenbremsen ein?

Felgenbremsen sind die verbreitetste Art der Fahrradbremsen.
Felgenbremsen sind die verbreitetste Art der Fahrradbremsen.
(Foto: CC0 / Pixabay / cocoparisienne)

Lässt die Bremswirkung nach, reicht es oft, die Fahrradbremsen ein wenig enger einzustellen. Bei allen Felgenbremsen kannst du das durch eine Stellschraube am Bremshebel erreichen. Diese sitzt dort, wo der Bremszug den Hebel verlässt.

  1. Wenn du die Schraube herausdrehst, wird die Bremse enger.
  2. Wenn du die Stellschraube hineindrehst, wird sie wieder weiter.

Hast du die Schraube bereits vollständig herausgedreht und die Bremsen sind immer noch zu locker, musst du den Bremszug einstellen:

  1. Drehe die Stellschraube am Lenker zunächst wieder fast ganz hinein. Dadurch hast du später bessere Möglichkeiten, nachzustellen.
  2. Löse die Schraube, die den Bremszug an der Bremse am Rad befestigt. Dabei ist es wichtig, den Bremszug festzuhalten, damit er nicht verrutscht.
  3. Ziehe den Bremszug ein Stück weiter, damit die Bremse enger ist, und schraube ihn wieder fest. 

Probiere anschließend nicht nur aus, ob die Bremsen ihre Funktion erfüllen, sondern auch, ob das Rad noch frei dreht. Wenn nicht, hast du es beim Einstellen der Fahrradbremsen etwas zu gut gemeinrt Du kannst den Zug dann einfach wieder ein wenig lockern.

Hinweis: Manchmal kommt es vor, dass die eine Seite der Bremse schleift, während die andere einen großen Abstand zur Felge hat. Dann kannst du mithilfe der kleinen Schrauben am Bremskörper die Spannung auf der lockeren Seite erhöhen und auf der festen Seite verringern.

Felgenbremsen öffnen: Klassisch vs. Rennbremsen

Es reicht nicht immer aus, die Bremsen nur enger einzustellen. Um die Bremsbeläge richtig zu positionieren, solltest du die Felgenbremse öffnen. Je nachdem, welche Bremsen dein Fahrrad hat, funktioniert das unterschiedlich:

  • Zum einen gibt es sogenannte Rennbremsen, bei denen beide Seiten fest verbunden sind. Öffnen kannst du sie mithilfe eines kleinen Hebels am Bremskörper.
  • Zum anderen gibt es die klassischen V-Brakes. Bei diesen sind beide Seiten der Bremse nur über den Bremszug verbunden. Hake, um sie zu öffnen, den Bremszug oberhalb des Reifens aus der Befestigung aus. Das wird leichter, wenn du beide Seiten der Bremse zusammendrückst. Oft ist zum Schutz ein Stück Gummi über der Befestigung angebracht. Du kannst es einfach zur Seite schieben.

Wenn du viel auf dem Rad unterwegs bist, hilft dir vielleicht auch ein Routenplaner fürs Fahrrad.

Position der Fahrradbremsen richtig einstellen

Hast du die Felgenbremsen geöffnet, kannst du die Fahrradbremsen einstellen, indem du die Bremsbeläge neu positionierst:

  1. Löse die Schraube auf der Rückseite, sodass die Beläge frei beweglich sind.
  2. Positioniere sie in der Waagerechten, sodass sie den Reifen nicht berühren. Die Bremsbeläge müssen beim Bremsen möglichst gleichmäßig auf der Felge aufliegen.
  3. Hast du die richtige Position gefunden, schraubst du die Beläge wieder fest und prüfst die anderen Einstellungsschritte.

So stellst du Scheibenbremsen ein

Laien können Scheibenbremsen nur teilweise einstellen.
Laien können Scheibenbremsen nur teilweise einstellen.
(Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Das häufigste Problem bei Scheibenbremsen ist, wenn diese schleifen. Der Grund dafür ist, dass die Bremsscheibe nicht mehr mittig zwischen den Bremsbelägen liegt. Um dieses Problem zu beheben, gibt es eine Lösung, die zu zweit sehr einfach umzusetzen ist. Bitte zum Beispiel eine:n Freund:in oder Nachbar:in um Hilfe.

  1. Löse zunächst die beiden Schrauben am Bremssattel, sodass dieser frei beweglich ist. Der Bremssattel ist die Halterung der Bremsbeläge.
  2. Betätige den Bremshebel oder lass es am besten deine:n Helfer:in für dich erledigen.
  3. Ziehe dann bei angezogener Bremse vorsichtig die Schrauben wieder an. Anschließend sollte die Bremse nicht mehr schleifen.

Das Einstellen der Bremsstärke ist bei Scheibenbremsen nicht so leicht. Dafür muss bei hydraulischen Bremsen im Bremssystem mehr oder weniger Flüssigkeit verwendet werden. Das sollte besser ein:e Fahrradhändler:in übernehmen. 

Trotzdem kannst du auch Reparaturen wie das Flicken des Fahrradschlauchs selbst erledigen. Das schont die Umwelt und du sparst dir das Geld für einen neuen Schlauch.

Nabenbremsen einstellen

Auch das Einstellen von Nabenbremsen ist komplizierter und du solltest es am besten Fachpersonen überlassen. Dieser Bremsentyp macht allerdings auch seltener Probleme.

Mit unseren Tipps kannst du die meisten Probleme im Zusammenhang mit Fahrradbremsen lösen. Sei aber trotzdem vorsichtig, wenn du einmal nicht weiter weißt und wende dich im Zweifelsfall immer an ein Fachgeschäft.

Beim Radfahren können viele Gefahren entstehen. Daher ist es besonders bei niedrigen Temperaturen und in der dunklen Jahreszeit wichtig, dass du dein Fahrrad winterfest machst, zum Beispiel durch Fahrrad-Winterreifen oder indem du eine Warnweste beim Fahrradfahren trägst.

Aber auch im Sommer ist Sicherheit auf dem Fahrrad essenziell: Setze auch für kurze Alltagsstrecken, zum Beispiel beim Einkaufen, einen Helm auf. Empfehlenswerte Helme findest du hier: Billiger Fahrradhelm für 35 Euro fordert Top-Marken bei Stiftung Warentest heraus.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Nora Braatz

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: