Alternative Banken wie EthikBank, GLS Bank oder Triodos Bank bieten alles, was man braucht. Aber wie schneiden sie im direkten Girokonto-Vergleich ab? Wir haben grüne Kontos verglichen und Konditionen für Geld- und Kreditkarten näher angesehen.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Wir kaufen saisonale, regionale Bio-Produkte oder essen vegan, lassen das Auto links liegen, meiden Flüge, wechseln zu Ökostrom. Nur beim Thema Grünes Geld sind wir meist ziemlich nachlässig – und nutzen nach wie vor ein Konto bei der konventionellen Großbank mit den vielen Filialen.
Dabei müssen nachhaltige, ethische Alternativen den Vergleich zu konventionellen Banken nicht scheuen. Wir haben die größten in Deutschland tätigen Ökobanken bzw. -Finanzdienstleister verglichen: Welche Services bieten sie für Privatkund:innen und was kosten Girokonto & Co. im Vergleich?
Girokonto-Vergleich: Konditionen grüner Banken
Der Girokonto-Vergleich grüner Banken zeigt, dass es zum Teil erhebliche Unterschiede bei den entstehenden Jahreskosten gibt, wobei sich die Kostenstruktur bei sehr vielen Überweisungen oder kostenpflichtigen Bargeldabhebungen auch ändern kann.
EthikBank | GLS Bank | Tomorrow | Triodos Bank | |
---|---|---|---|---|
System | Bank | Bank | App | Bank |
Girokonto-Gebühren | 8,50 Euro/Monat** | 3,80 Euro/Monat | Konto „Now“: 3 Euro/Monat, „Change“: 7 Euro/Monat, „Tomorrow Zero“: 15 Euro/Monat | 5,50 Euro/Monat |
Dispo-Gebühren genehmigt / ungenehmigt | 7,5% / 12,25% | bis 10.000 Euro keine, danach 7% | kein Dispo | 6,49% variabel |
Bankkarte-Gebühren | 15 Euro/Jahr*** | 15 Euro/Jahr, für Mitglieder kostenfrei**** | keine | 15 Euro/Jahr |
Kreditkarte-Gebühren | 35 Euro/Jahr*** | 30 Euro/Jahr, für Mitglieder kostenfrei**** | (keine Kreditkarte) | 39 Euro/Jahr |
pushTAN-Gebühren | keine | keine | keine | keine |
Tagesgeld (Zinsen p.a.) | ja (0,0%) | ja (0,0%) | keines | ja (0,01% variabel)****** |
Bargeld abheben |
mit Bankkarte kostenlos | mit Bankkarte kostenlos | mit Debitkarte 2€ bzw. 5x/Monat kostenlos bzw. unbegrenzt kostenlos***** | mit Kreditkarte kostenlos an Maestro/ MasterCard-Automaten |
Jahresbeitrag | – | 60 Euro/Jahr | – | – |
Grundkosten* | 102+15+35+0= 152 Euro/Jahr |
45,60+15+30+60= 150,60 bzw. 105,60**** Euro/Jahr |
36 – 180 Euro/Jahr | 66+15+39+0= 120 Euro/Jahr |
Website | www.ethikbank.de | www.gls.de | www.tomorrow.one | www.triodos.de |
Link zu Utopia-Nutzer- bewertungen |
Ethikbank | GLS Bank | Tomorrow | Triodos Bank |
* Girokonto + Bankkarte + Kreditkarte + Jahresgebühr zusammengerechnet (aber ohne mobileTAN-Gebühren etc.).
** im ersten Jahr: 2 Euro („Ethikbank Girokonto Klima mit Klimarabatt“)
*** im ersten Jahr: 0 Euro („Ethikbank Girokonto Klima mit Klimarabatt“)
**** für Mitglieder: GLS-Kund:innen, die zusätzlich Anteile an der Bank in Höhe von mind. 500 Euro zeichnen (mehr Informationen dazu: s. unten „GLS Bank“).
***** Girokonto „Now“: 2 € pro Abhebung / Girokonto „Change“: fünf Abhebungen pro Monat kostenlos, danach 2 € pro Abhebung / Girokonto „Tomorrow Zero“: unbegrenzt kostenlos
******Tagesgeld-Konto nur in Kombination mit einem weiteren Triodos Konto möglich
Girokonto-Vergleich: Services
Hier der Übersichtlichkeit halber gesondert die wichtigsten Service-Angebote der Girokonten im Vergleich:
EthikBank | GLS Bank | Tomorrow | Triodos Bank | |
---|---|---|---|---|
Wechselservice | ja | ja | ja | ja |
Filialen | reine Direktbank | Direktbank mit Filialen in Berlin, Bochum, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München & Stuttgart | nein (keine Bank, sondern Finanzdienstleister) | reine Direktbank |
Geschäftskonto |
ja | ja | nein | ja |
Jugendkonto | ja (18 bis 24 Jahre) | ja (14 bis 17/18 bis 27 Jahre) | nein | nein |
Anlagen (Auswahl) | Festgeld, Festzins, Sparbrief, Wachstumszertifikat, Bausparen, VL, verschiedene Sparpläne | Sparbrief, Projektsparbrief, Bausparen, verschiedene Rentenprogramme | – | Festzins, Sparplan, VL, Bürgersparen, Fondssparplan |
Andere Anlagen | Depot & Fonds | Depot & Fonds | – | Triodos Aktienähnliche Rechte, Fonds, Depot, Crowdinvestment |
App | VR-BankingApp | GLS mBank & GLS Bank pure | Tomorrow-App | MyBankingApp, SecureGo |
Website | www.ethikbank.de | www.gls.de | www.tomorrow.one | www.triodos.de |
Link zu Utopia-Nutzerbewertungen | Ethikbank | GLS Bank | Tomorrow-App | Triodos Bank |
Im Girokonto-Vergleich fällt auf, dass bei den grünen Banken bzw. Finanzdiestleistern eigentlich nichts wichtiges Wichtiges fehlt. Wechselservice, Onlinebanking und Banking-Apps, Fonds, Kredite und andere Dienste bieten alle gleichermaßen. Auch Geschäftskonten bieten alle echten Banken, ein Jugendkonto fehlt nur der Triodos Bank.
Zu den Details:
EthikBank: Direktbank mit ethisch-ökologischer Ausrichtung
- Girokonto: 8,50 Euro/Monat
- Bankkarte: 15 Euro/Jahr
- Kreditkarte: 35 Euro
- App: VR-BankingApp für Überweisungen (Android, iOS)
- Bargeld: kostenlos an ca. 19.000 Geldautomaten (via BankCard-ServiceNetz – Karte)
-
Infos: Konditionen, Wechselservice
Die EthikBank wurde 2002 als Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg gegründet und versteht sich als ethisch-ökologische Direktbank. Transparenz, Nachhaltigkeit und vor allem Ethik gehören zum Selbstverständnis der Bank: Sie investiert u.a. nicht in Rüstung, Atomkraft oder Unternehmen, die in Menschenrechtsverletzungen involviert sind und die von ihr finanzierten Unternehmen müssen sich aktiv für eine nachhaltige Wirtschaftsweise engagieren. Die EthikBank fördert pro Jahr jeweils ein Ethik-, Frauen- und Umweltprojekt. Die Finanzierungsgrundsätze findest du auf der Webseite der EthikBank.
Das Serviceangebot für Privatkund:innen umfasst Girokonto, Geldanlage, Angebote zur Riester-Rente und Öko-Baukredite. Die EthikBank unterhält keine Filialen, alle Bankgeschäfte können ausschließlich per Online-Banking abgewickelt werden. Wer Bargeld abheben möchte, kann bundesweit gebührenfrei die Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken nutzen, aber die Bargeldeinzahlung ist nur bei Filialen der Reisebank möglich – gebührenpflichtig.
Klassisches Girokonto und Mikrokonto für Insolvenzschuldner
Die EthikBank bietet für junge Leute von 18 bis 24 Jahren ein Girokonto Start an, bei dem pro Monat eine Kontoführungsgebühr von nur 2 Euro anfällt. Für das klassische Girokonto schlägt die monatliche Kontoführungsgebühr dagegen mit 8,50 Euro zu Buche.
Eine Besonderheit der Ethikbank ist das Mikrokonto: Dieses Angebot ist für Insolvenzschuldner:innen gedacht, die wegen eines Schufa-Eintrags bei anderen Banken kein Konto mehr eröffnen können. Die Eröffnung eines Mikrokontos ist an klare Bedingungen geknüpft: Es wird ausschließlich online und im Guthaben geführt (keine Überziehung möglich).
GLS Bank: Die älteste nachhaltige Genossenschaftsbank
-
Girokonto: 3,80 Euro/Monat plus 60 Euro Jahresgebühr
-
Bankkarte: 15 Euro/Jahr
- Kreditkarte: 30 Euro/Jahr Mastercard oder VISA BasicCard, 75 Euro Mastercard Gold
-
App: GLS mBank & GLS Bank Pure für Kontoüberischt, Überweisungen & Bankautomatensuche (Android, iOS)
- Bargeld: kostenlos an ca. 19.000 Geldautomaten (via BankCard ServiceNetz – Karte)
- Infos: Konditionen, Wechselservice
Die GLS Bank mit Hauptsitz in Bochum versteht sich als „sozial-ökologische Universalbank“. Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken, so der ursprüngliche Name, wurde 1974 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Sie war die erste deutsche Bank, die sich sozial-ökologischen Grundsätzen verpflichtet hat und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so unter anderem 2012 als nachhaltigstes Unternehmen Deutschlands und als Bank des Jahres 2017-2020.
Die GLS finanziert Projekte und Unternehmen aus den Bereichen Energie, Wohnen, Bildung, Gesundheit und Ernährung, wobei klare Positiv- und Negativ-Kriterien darüber entscheiden, wo investiert wird. Und: Bei der Kontoeröffnung können die Kund:innen auswählen, in welchem Bereich ihr Geld wirken soll. Die Finanzierungsgrundsätze findest du auf der Webseite der GLS Bank.
Im Gegensatz zu anderen Ökobanken ist die GLS Bank keine reine Direktbank, sie unterhält in einigen deutschen Großstädten je eine Filiale, in der man seine Bankgeschäfte auch ganz klassisch am Schalter erledigen kann. Wer sich für Online-Banking entscheidet, kann das wahlweise über sm@rtTAN (per Generator) oder SecureGo App (push-Tan) abwickeln.
Mit der GLS Bankkarte kann man an allen Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Sparda Bank gebührenfrei Geld abheben. Bargeldeinzahlungen sind gebührenfrei aber nur in den Filialen der GLS Bank möglich – alternativ sind gebührenpflichtige Einzahlungen bei der Reisebank möglich.
Das Service-Portfolio der GLS Bank umfasst neben dem Girokonto auch Geldanlagen, Vorsorge, Baufinanzierung, Vermögensmanagement sowie Schenkungen und Stiftungen.
Breites Spektrum an Girokonten
Eine Besonderheit bei der GLS Bank ist das nach Altersgruppen gestaffelte Angebot an Girokonten: Das GLS-Starterkonto ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren gedacht. Die Kontoführung und die GLS-Bankkarte sind hier kostenlos und Bargeld kann man bundesweit gebührenfrei an allen Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Sparda-Bank abheben.
Ab 18 Jahren wird das Starterkonto automatisch in das GLS Junges Konto umgewandelt, das sich an Auszubildende und Berufseinsteiger:Innen bis 28 Jahre richtet. Die Kontoführung und Bankkarte sind hier ebenfalls kostenlos, nur für Kreditkarten wird die normale Jahresgebühr fällig. Für alle anderen Kund:innen werden derzeit 3,80 Euro pro Monat für die Kontoführung berechnet.
Hinzu kommt eine einzigartige, jährlich fällige „GLS Gebühr für gesellschaftliche Wirkung“ in Höhe von 60 Euro. Kunden bis 28 Jahre und Geringverdiener zahlen nur eine ermäßigte Jahresgebühr von 12 Euro.
Sparmöglichkeiten für Anteilseigner
Wer sich noch enger an die GLS Bank binden möchte, erhält dafür besondere Konditionen auf sein privates Girokonto. Dafür ist es allerdings nötig, mindestens fünf Mitgliedschaftsanteile der Bank zu erwerben. Diese Anteile schlagen mit jeweils 100 Euro zu Buche und schütten zurzeit eine jährliche Dividende von 1 bis 3 Prozent aus. Wer die gewünschten 500 Euro investiert, wird dafür zum GLS-Mitglied.
Als ‚Mitglied‘ entfallen fortan die Jahres-Gebühren für die Bankkarte sowie für die Master- oder Visa-Card, was zurzeit einer Ersparnis von jährlich 45 Euro entspricht. Außerdem sind Abhebungen im Ausland für GLS-Mitglieder kostenlos.
Triodos Bank: Europas führende Nachhaltigkeitsbank
- Girokonto: 5,50 Euro/Monat
- Bankkarte: 15 Euro/Jahr
- Kreditkarte: 39 Euro/Jahr (Mastercard)
- Bargeld: mit Kreditkarte kostenlos an ca. 65.000 Maestro/MasterCard-Automaten (Karte)
- App: MyBankingApp
- Info: Konditionen, Wechselservice
Die Triodos Bank wurde 1980 in den Niederlanden gegründet. Sie ist darüber hinaus auch in Spanien, Großbritannien, Belgien, Frankreich und seit 2009 mit einer Niederlassung in Frankfurt am Main in Deutschland vertreten. Nach dem Motto „Dein Geld verändert die Welt“ finanziert die Triodos Bank Projekte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Kultur – von erneuerbaren Energien über sozial ausgerichtete Wohnprojekte bis hin zu Bildungseinrichtungen. Für Privatkund:innen bietet sie neben Girokonto, Sparplänen und Tagesgeldkonten auch nachhaltige Investmentfonds an. Über die Finanzierungsphilosophie informiert die Triodos Bank auf ihrer Webseite.
Reine Direktbank
Die Triodos Bank ist eine reine Direktbank, alle Bankgeschäfte können nur online oder per Telefon abgewickelt werden. Die Triodos Bank bietet ein klassisches Girokonto an, kostenfreie oder -günstige Varianten für junge Leute gibt es allerdings nicht. Für die Kontoführung fallen monatlich Gebühren in Höhe von 5,50 Euro an, die Nutzung der mobilen TAN-Verfahren kostet beim privaten Girokonto dagegen derzeit keine Gebühren.
Eine Besonderheit bei der Triodos Bank ist, dass man für einen reibungslosen Zahlungsverkehr im Grunde zwei Karten benötigt: Die Triodos Bank ist nämlich keinem deutschen Bankennetz angeschlossen, weshalb man für das kostenlose Abheben von Bargeld am Geldautomaten eine Kreditkarte braucht. Mit der MasterCard, die 39 Euro im Jahr kostet, kann man dann an allen EC-Automaten mit dem Maestro-Zeichen gebührenfrei Geld abheben.
Wer in Geschäften und Restaurants bargeldlos bezahlen möchte, braucht zusätzlich die Triodos-Bankkarte (Girocard), die 15 Euro pro Jahr kostet. Das hört sich teuer an, rechnet man es aber aufs Jahr um und geht davon aus, dass man ohnehin sowohl Bankkarte als auch Kreditkarte haben will, ist die Triodos Bank eher günstig.
Die Triodos Bank bietet als erste Bank in Deutschland ein klimaneutrales Depot an. Damit können Anleger*innen Geld investieren, ohne Mehrkosten zu zahlen – und ohne dem Klima zu schaden. Details im Beitrag Deutschlandweit erstes CO2-neutrales Depot bei der Triodos Bank.
Tomorrow Banking
- Girokonto: Konto „Now“: 3 Euro/Monat, „Change“: 7 Euro/Monat, „Tomorrow Zero“: 15 Euro/Monat
- Bankkarte: kostenlos
- Kreditkarte: keine (nur Visa-Debitkarte)
- Bargeld: weltweit an Visa-Automaten – Girokonto „Now“: 2 € pro Abhebung / Girokonto „Change“: fünf Abhebungen pro Monat kostenlos, danach 2 € pro Abhebung / Girokonto „Tomorrow Zero“: unbegrenzt kostenlos
- App: Tomorrow-App (iOS & Android)
- Info: Konditionen, Wechselservice
Tomorrow ist im Gegensatz zu den oben genannten Institutionen keine Bank, sondern ein Smartphone-Girokonto. Die Tomorrow Banking-App existiert seit 2018. Bislang bietet das Start-up nur Girokonten an, die über die eigene App verwaltet werden (iOS und Android). Mit der App können Kund:innen unter anderem Überweisungen tätigen, den Kontostand überprüfen und die Kontoeinstellungen verwalten. Eine Web-App gibt es noch nicht – man muss ein Smartphone besitzen, um ein Konto bei Tomorrow zu führen.
Das Girokonto „Tomorrow“ kostet keine Grundgebühren, Überweisungen, Lastschriften und Kontoauszüge sind ebenfalls kostenfrei, allerdings kann man nur drei Mal pro Monat gebührenfrei Geld abheben. Zum Abheben kann man jeden Geldautomaten mit dem Visa-Logo benutzen – diese sind weltweit relativ häufig.
Das Girokonto „Tomorrow Zero“ kostet 15 Euro monatliche Gebühr, dafür kann man weltweit unbegrenzt kostenlos Geld abheben, kann unbegrenzte Unterkonten (sogenannte „Pockets“) anlegen und bekommt eine Visa-Karte aus Holz. Zudem kompensiert Tomorrow für die Kund:innen rund 11 Tonnen CO2 pro Jahr.
Tomorrow: Banking, aber keine Bank
Tomorrow ist keine eigene Bank und hat keine entsprechende Lizenz, sondern nutzen die Lizenz der Solaris-Bank, um ihre Leistungen anzubieten. Tomorrow garantiert, dass das Geld der Kund:innen nur nachhaltig investiert wird und orientiert sich, was Unternehmensziele betrifft, an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Ein Teil der Gebühren, die Tomorrow bei jeder Kartenzahlung vom Händler erhält, wird für Klimaschutz-Projekte eingesetzt.
Kein Girokonto bei der UmweltBank?
Die vierte bekannte nachhaltige Bank in Deutschland, die UmweltBank, hat kein Girokonto, da sie darin nach eigenen Angaben „keinen ökologischen Mehrwert“ sieht. Die UmweltBank empfiehlt, das bisherige Girokonto einfach weiter zu verwenden und als ökologische Ergänzung Sparkonten oder Tagesgeldkonto bei der UmweltBank zu eröffnen – für jenen Teil des Geldes, den man „im Grünen wissen“ wolle.
Die Umweltbank ist also vor allem im Breich Anlagen und Finanzierungen aktiv und daher hier nicht aufgeführt – sehr wohl aber in unserer Utopia-Bestenliste: Die besten Ökobanken.
Girokonto-Vergleich: Fazit
Alle, die ein flächendeckendes Filialnetz entbehrlich und moderate Gebühren für sein Girokonto fair finden, sollten einmal über den Wechsel zu einer Ökobank bzw. einem nachhaltigen Girokonto nachdenken. Im Vergleich zur normalen Bank wird das Girokonto dort vielleicht nicht „billiger“, aber nachhaltiger, ökologischer und ethischer. Denn bei den nachhaltigen Banken sorgen Transparenz und Nachhaltigkeit für ein dickes Plus in der ethischen Bilanz.
Im Girokonto-Vergleich stehen die Angebote von EthikBank, GLS Bank und Triodos Bank sowie der Tomorrow-App heute denen konventioneller Banken kaum nach, denn fast alle erheben inzwischen Gebühren. Im Ökobanken-Vergleich ist derzeit ein Girokonto bei der Triodos Bank die günstigste Alternative – man sollte aber prüfen, ob man dort entsprechende Bankautomaten für die Bargeldentnahme in der Nähe hat.
Dominique Salcher/Andreas Winterer/Annika Flatley
Weiterlesen auf Utopia.de
- Bank wechseln: 7 Gründe, heute noch dein Konto umzuziehen
- Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken
- Was macht nachhaltige Geldanlagen aus?
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Finanzen – (k)ein Frauenthema
- Sachspenden: Diese Seite zeigt dir, wo du Kleider, Spielzeug & Co. hinbringen kannst
- Mit diesem Last-Minute-Geschenk tust du sogar noch Gutes
- Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Der Markt erpresst den Gesetzgeber"
- Haushaltsbuch führen: So behältst du deine Ausgaben im Blick
- Klimafreundlich shoppen und sparen: 12 Tipps
- Spendenbescheinigung und Spendenquittung: Das musst du wissen
- Geld sparen im Haushalt? Mit diesen 12 Tricks klappt's
- Die Wirtschaft steht Kopf