Technisches Studium: Ingenieurwesen und Co. mit Fokus auf Nachhaltigkeit Von Utopia Team Kategorien: Beruf 10. Juni 2021, 11:52 Uhr Foto: Monkey Business / stock.adobe.com Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Du bist technisch interessiert und willst mit deinem Beruf etwas zum Umweltschutz beitragen? Dann ist ein Studium im Bereich Ingenieurwesen oder Technik vielleicht genau das Richtige für dich. Zu den Ingenieurwissenschaften zählen die Bereiche Bauwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik. In diesen Branchen nimmt der Umweltschutz eine immer zentralere Rolle ein. Deshalb gibt es inzwischen zahlreiche ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, die sich mit den technischen Aspekten des Umweltschutzes beschäftigen, zum Beispiel mit erneuerbaren Energien, Abfalltechnik und Luftreinhaltung. Studierende, die ein Studium im Bereich Ingenieurwesen oder einem anderen technischen Fach absolvieren, können dazu beitragen, Natur und Artenvielfalt zu erhalten und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Nachhaltigkeit und Ingenieurwesen: Studium von A bis Z Agrarökologie / Agrarwissenschaften / Agrarwirtschaft Kurzbeschreibung: Die Studiengänge beinhalten naturwissenschaftliche, landwirtschaftliche, ökologische und ökonomische Studieninhalte und verknüpfen die Bereiche Ökologie, Landbewirtschaftung und Landespflege sowie Agrar- und Umweltökonomie. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Humboldt-Universität zu Berlin Technische Hochschule Bingen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Georg-August-Universität Göttingen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Universität Hohenheim Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Universität München (Agrarwissenschaften und Gartenbau) Technische Universität München (Agrarsystemwissenschaften) Hochschule Neubrandenburg Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Osnabrück Universität Rostock Fachhochschule Südwestfalen Foto: Students for Future Leipzig Students for Future im Interview: Darum geht es bei der Klimabewegung Students for Future ist eine recht junge Bewegung, die an Universitäten für Klimagerechtigkeit kämpft. Im Interview verrät uns eine Aktivistin… Weiterlesen Bau- und Umweltingenieurwesen Kurzbeschreibung: Dieses Studium kombiniert zwei Bereiche des Ingenieurwesens: Das Bauingenieurwesen befasst sich mit der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von baulichen Konstrukten und bezieht dabei Aspekte des Umweltschutzes mit ein. Das Umweltingenieurwesen befasst sich mit der Planung und dem Bau von Versorgungs- und Entsorgungssystemen und städtischer Infrastruktur. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Bochum TU Braunschweig Technische Hochschule Deggendorf Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Technische Universität Hamburg-Harburg Hochschule Karlsruhe Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Betriebliche Umweltinformatik Kurzbeschreibung: Die Schwerpunkte beim Studium der Betrieblichen Umweltinformatik sind Planung, Konzeptionierung, Entwicklung und Nutzung moderner betrieblicher Umweltinformationssysteme; Systemanalyse, Modellbildung und Simulation; betriebliches Umweltmanagement. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wenn du gerne codest, kannst du dich für einen Informatik-Studiengang mit Fokus auf Nachhaltigkeit entscheiden. (Foto: Pixabay/ CC0/ janeb13) Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik Kurzbeschreibung: Die Verfahrenstechnik behandelt den technischen Prozess, durch den Produkte hergestellt werden. Im Studium der Bio-, Umwelt- und Prozess-Verfahrenstechnik lernst du unter anderem, wie man solche Verfahren möglichst umweltfreundlich gestalten und Wertstoffe dabei rückgewinnen kann. Abschluss: Bachelor of Engineering (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Umwelt-Campus Birkenfeld / FH Trier Bio- und Prozess-Verfahrenstechnik Kurzbeschreibung: Die Prozessverfahrenstechnik analysiert, gestaltet und optimiert komplexe Prozesse unter Berücksichtigung von maximaler Ressourcenschonung und minimierter Umweltbelastung. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Umwelt-Campus Birkenfeld / FH Trier Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos Berufung finden: so findest du den richtigen Job Du willst deine Berufung finden und deine kostbaren Lebensjahre mit Sinn und Freude füllen? Diese spannenden Erkenntnisse werden dir dabei… Weiterlesen Bio- und Umwelttechnik Kurzbeschreibung: Die umweltverträgliche Entwicklung neuer Produkte und die Verwendung der zur Verfügung stehenden Ressourcen bilden Schwerpunkte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Studiengang Bio- and Environmental Engineering. Abschluss: Bachelor of Engineering (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule München Hochschule Ostfalia Hochschule Rhein Main Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Chemie- und Umweltingenieurwesen Kurzbeschreibung: Absolvent:innen des Masterstudiengang Chemie- und Umweltingenieurwesen sind in der Lage, ökonomisch optimierte Lösungen in der Herstellung von Stoffen und Materialien zu entwickeln. Abschluss: Master of Engineering (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Merseburg Energie- und Gebäudetechnik Kurzbeschreibung: Ziel des Studiengang ist es Ingenieur:innen auszubilden für die technische Gebäudeausrüstung, die nachhaltige Sanierung energieeffizienter Gebäude, den Einsatz erneuerbarer Energien und moderner Energietechniken und für die kommunale Versorgung. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule München Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik Kurzbeschreibung: In dem Studium wird naturwissenschaftliches Wissen in Verbindung mit Know-how aus dem Ingenieurwesen vermittelt, um in Produktionen Schadstoffbelastungen zu minimieren, nach alternativen Energielösungen zu suchen oder neueste Entwicklungen in der Energiewirtschaft mitzugestalten. Abschluss: Bachelor of Engineering (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Esslingen Fachhochschule Münster HTWK Leipzig Technische Hochschule Lübeck Energiemanagement Kurzbeschreibung: Das Studium verbindet Ingenieurwissenschaften mit aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft, wobei auch Prinzipien von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit von Energieanlagen gelehrt werden. Abschluss: Master of Engineering (3 Semester), Master of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Ansbach Hochschule Heilbronn Hochschule Trier TH Ostwestfalen-Lippe Im Ingenieurwesen werden nachhaltige Energien immer wichtiger – auch im Studium. (Foto: CC0/pixabay/skeeze) Energie- und Umweltmanagement Kurzbeschreibung: Ziel des Studiengangs ist es, Wirtschaftsingenieur:innen auszubilden, die auf der Basis eines interdisziplinär geprägten Denkens Lösungsansätze für verschiedenste Probleme des Energie- und Umweltbereichs entwickeln können. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester), Master of Engineering (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Mittweida Universität Flensburg Technische Hochschule Bingen Erneuerbare Energien Kurzbeschreibung: Der Studiengang vermittelt ökonomisches, juristisches und ökologisches Wissen. Absolvent:innen sind in der Lage, Energiesysteme für die wachsende Branche der Erneuerbaren Energien zu entwickeln, einzuführen und zu betreiben. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Umwelt-Campus Birkenfeld / FH Trier Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Universität Stuttgart Forstwissenschaften Kurzbeschreibung: Im Fokus forstwissenschaftlicher Studiengänge steht der Wald, sowie dessen Rolle als Lebensraum, für das Klima und die Biodiversität. Studierende lernen den Umgang mit diesem Lebensraum und der wertvollen Ressource Holz, durch Veranstaltungen aus Fachbereichen wie Informatik, Wirtschaft, Recht, Politik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Georg-August-Universität Göttingen (Forstwissenschaften und Waldökologie) TU München (Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement) TU München (Sustainable Resource Management) Gebäudetechnik Kurzbeschreibung: Inhalte des Studiums ist unter anderem die Entwicklung ganzheitlicher und nachhaltiger Energieversorgungs-, Gebäudetechnik- und Gebäudekonzepte. Sowie die Bereiche Smart Building und digitale Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse. Abschluss: Master of Engineering (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule München Gefahrenabwehr / Hazard Control Kurzbeschreibung: Ob Naturkatastrophen, Terroranschläge oder Großbrände: Es besteht ein enormer Bedarf an qualifizierten Fachleuten, die Kompetenzen auf den Gebieten des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes, der Sicherheitstechnik sowie der Logistik von Großschadenseinsätzen im In- und Ausland besitzen. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Geoinformation und Kommunaltechnik Kurzbeschreibung: Die Studierenden lernen raumbezogene Geodaten zu erfassen und zu analysieren. Somit können sie organisatorische und technische Aufgaben im kommunalen Umfeld lösen. Abschluss: Bachelor of Engineering (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Frankfurt University of Applied Sciences Green Building Kurzbeschreibung: Im Studiengang Green Building lernen Student:innen innovative Gebäudekonzepte kennen, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Im Zentrum steht die Frage: Was können wir tun, damit ein Gebäude die geringsten Energie- und Ressourcenverbräuche aufweist, trotzdem aber einen hohen Nutzungskomfort bietet und wirtschaftlich betrieben werden kann? Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Beuth Hochschule für Technik Berlin: „Planung nachhaltiger Gebäude – Green Building Design“ HAWK Holzminden: „Green Building – Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Mensch und Umwelt“ Holztechnik Kurzbeschreibung: Der Studiengang „Holztechnik“ beschäftigt sich damit, wie wir den nachhaltigen Rohstoffen wie Holz am besten nutzen können. Er verbindet fertigungstechnische und verfahrenstechnische Inhalte und beinhaltet ein Praxissemester. Abschluss: Bachelor or Engineering (7 Semester, 8 Semester dual), Master of Science (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Hydroinformatics and Water Management Kurzbeschreibung: Wesentliches Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung künftiger Wissenschaftler:innen und qualifizierter Ingenieur:innen als Entscheidungsträger bei Modellierung und Management von Wassertechnologien und Umweltfragen betreffender Projekte. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Brandenburgische Technische Universität Cottbus Ingenieurökologie Kurzbeschreibung: Absolvent:innen können Konzepte und Verfahren zur nachhaltigen Bewirtschaftung lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Boden, Biomasse und Fauna entwickeln. Außerdem wissen sie, wie man Ökosysteme renaturiert und saniert und wie man Konzepte zur dezentralen Ver- und Entsorgung entwirft. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Magdeburg-Stendal TU München Integrated Natural Resource Management Kurzbeschreibung: Der Studiengang vermittelt, wie man natur- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse systematisch miteinander verbindet, beispielsweise aus den Bereichen Ökologie, Pflanzenbau, Tierhaltung, Produktionstechnik, Umweltmanagement, Ressourcenökonomie, Institutionen- und Politikanalyse. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Humboldt-Universität zu Berlin Integrated Water Resources Management Kurzbeschreibung: Das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM) betrachtet den gesamten Wasserkreislauf unter Berücksichtigung menschlicher Interventionen als Grundlage für nachhaltiges Wassermanagement. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Fachhochschule Köln Wasser ist eine wichtige, aber begrenzte Ressource. (Foto: Pixabay / CC0 / Arek Socha) International Forest Ecosystem Management Kurzbeschreibung: Das Ziel des Studiengangs ist es Experten auszubilden, welche in der Lage sind, die Wälder als Ökosysteme zu verstehen und nach den Prinzipien der nachhaltigen Forstwirtschaft zu erhalten und zu bewirtschaften. Dies soll zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen unserer Erde beitragen. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde International Material Flow Management Kurzbeschreibung: Der interdisziplinäre Studiengang mit den Schwerpunkten Stoffstrommanagement und Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit dem Einklang von wirtschaftlichem Wachstum und natürlichen Ressourcen. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Umwelt-Campus Birkenfeld / FH Trier Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Kurzbeschreibung: Der Studiengang vermittelt fachübergreifende Qualifikationen in naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Belangen der Landnutzung und der Wasserbewirtschaftung, um Lösungen für Konfliktfelder in diesen Bereichen zu erarbeiten. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Brandenburgische Technische Universität Cottbus Landschaftsplanung / Landschaftsnutzung und Naturschutz Kurzbeschreibung: Das Studium aus dem Bereich Ingenieurwesen befähigt Studierende dazu, alle Bestandteile und Prozesse im Lebensraum Landschaft praktisch zu analysieren, zu bewerten sowie ökologisch und sozial tragfähige Entwicklungen zu planen und umzusetzen. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) / Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Anhalt Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Neubrandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde TU München (Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung) TU München (Naturschutz und Landschaftsplanung) Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Landschaftsbau und Grünflächenmanagement) Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Landschaftsarchitektur) Foto: margie / photocase.com Grüne Jobs: Die besten Jobbörsen für nachhaltige Berufe Du suchst einen neuen Job? Du willst etwas wirklich Sinnvolles tun? Unternehmen nachhaltiger machen, die Umwelt schützen, die Energiewende vorantreiben?… Weiterlesen Life-Science-Engineering Kurzbeschreibung: Im Mittelpunkt des Studienganges steht die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Produktionsprozessen, die dem Schutz des Menschen und seiner Gesundheit dienen. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Management and Technology of Water and Wastewater Kurzbeschreibung: Der internationale Studiengang beinhaltet schwerpunktmäßig Betriebs- und wasserwirtschaftliches Management, weiterführende ingenieurwissenschaftliche Themen sowie die Bereiche Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Universität Duisburg-Essen Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien Kurzbeschreibung: Der Studiengang konzentriert sich darauf, chemische, physikalische oder biologische Verfahren zur Umwandlung von Stoffen zu entwickeln. Ein anderer Schwerpunkt liegt darauf, ressourcen- und umweltschonende Anlagen einzurichten, um absatzfähige Produkte herzustellen. Abschluss: Bachelor of Science (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Bremerhaven Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien / Renewable Energy Engineering and Management Kurzbeschreibung: Der Studiengang soll die Studierenden befähigen, neue Verfahrenstechniken für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe und die Erzeugung regenerativer Energien zu entwickeln und in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hochschule Hannover HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Process Engineering and Energy Technology Kurzbeschreibung: Die Verfahrenstechnik untersucht und entwickelt technische Verfahren, die Stoffe auf chemischem, physikalischem oder biologischem Wege zu gebrauchsfähigen Zwischen- oder Endprodukten umwandeln. Abschluss: Master of Science (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Bremerhaven Recycling und Entsorgungsmanagement Kurzbeschreibung: Die Absolvent:innen beschäftigen sich mit den Bereichen Entsorgungsmanagement, Recycling und Abfallbehandlung, um die Schonung der natürlichen Ressourcen und den Schutz von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Abschluss: Bachelor of Enigneering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Magdeburg-Stendal Regenerative Energien Kurzbeschreibung: Die Schwerpunkte des praxisnahen Ingenieurwesen-Studiums liegen auf Erzeugung, Verteilung und effektive Nutzung elektrischer Energie auf der Grundlage regenerativer Energien und Erzeugung, Verteilung von Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen und biologischen Reststoffen. Abschluss: Bachelor of Enigneering (7 Semester), Bachelor of Science (7 Semester), Master of Science (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Fachhochschule Bielefeld Technische Universität Chemnitz Technische Universität Dresden Fachhochschule Stralsund Hochschule Nordhausen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Technische Universität Berlin Universität Kassel Hochschule für angewandte Wissenschaften München Renewable Energy Systems Kurzbeschreibung: Der Studiengang bildet anwendungsorientierte Ingenieur:innen zur Planung von solaren Kraftwerken, Windenergieanlagen, Anlagen zur Erzeugung von Biogas oder Biokraftstoffen aus, sowie zu deren Vernetzung mit nachgeschalteten Anlagen zur weiteren Energiewandlung. Abschluss: Master of Engineering (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Ein Studium im Bereich Ingenieurwesen kann zum Beispiel die Planung von Windkraftanlagen behandeln. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels) Risiko- und Nachhaltigkeits-Management Kurzbeschreibung: Die Absolvent:innen des Studienganges können naturwissenschaftlich-technische mit organisatorischen und ökonomischen Perspektiven verknüpfen und somit strukturiert mir Risiken und Chancen umgehen. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten/ (Fach-)Hochschulen: Hochschule Darmstadt Sicherheitswesen Kurzbeschreibung: In diesem Studiengang werden Ingenieur:innen ausgebildet, die Problemlösungen im Bereich Strahlenschutz, in der Umwelttechnik und in der Arbeitssicherheit entwickeln, um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Sicherheit und Gefahrenabwehr Kurzbeschreibung: Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz, Umweltschutz, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Sicherheitsmanagement, Arbeits- und Betriebssicherheit, psychosoziale Aspekte der Gefahrenprävention, vorbeugender baulicher Brandschutz, Brandursachenermittlung und Risikoanalyse. Abschluss: Bachelor of Science (7 Semester), Master of Science (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Hochschule Magdeburg-Stendal Sustainable Energy Competence Kurzbeschreibung: Der Studiengang behandelt die Theorie und den praktischen Einsatz von regenerierbaren Energien zur Erzeugung von Wärme und Strom. Dabei deckt er Solarenergie, Wasser- und Windkraft sowie Holz als nachwachsendem Energieträger ab. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule für Technik Stuttgart Hochschule Ulm Sustainable Mobilities Kurzbeschreibung: Ziel des Studiums ist es, Absolvent:innen dazu zu befähigen, nachhaltige Mobilitäts-Konzepte, -Angebote und -Produkte zu entwickeln und auszuarbeiten. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Technischer Umweltschutz Kurzbeschreibung: Dieses Studium vermittelt Kenntnisse über innovative Konzepte und Strategien, Verfahren bzw. deren Prinzipien, mit denen nachsorgend Umweltschäden behoben und vorsorgend potenzielle Umweltbelastungen minimiert werden können. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Technische Universität Berlin Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen Kurzbeschreibung: Die Absolvent:innen des Studiengangs sind in der Lage, Maßnahmen und technischen Verfahren im Bereich Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Umweltmanagement zu entwickeln und zu überwachen. Abschluss: Bachelor of Science (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Technische Hochschule Mittelhessen Umwelt- und Industriesensorik Kurzbeschreibung: In den ersten Semestern stehen die Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie im Fokus. Im weiteren Verlauf erlernen die Studierenden Kenntnisse und Anwendungen von physikalischen, biochemischen und chemischen Sensorprinzipien für die verschiedenen Arbeitsgebiete in der Umweltanalytik und -sensorik, analytischen Chemie und Biochemie. Ein Teil des Studiums findet in Laboren statt: Physik-, Chemie-, Atom- und Reinraum-Labor. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) in Regensburg Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement Kurzbeschreibung: Der Bachelorstudiengang bietet sowohl eine Ausbildung im Bauingenieurwesen als auch die zusätzliche Spezialisierung im Wasser- und Infrastrukturmanagement. Dabei werden zum Beispiel Themen wie zukunftsfähige Mobilitätskonzepte, Gewässerschutz sowie Hochwasser- und Starkregenvorsorge vermittelt. Abschluss: Bachelor or Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Koblenz Umweltinformatik Kurzbeschreibung: Die Verringerung des CO2-Ausstoßes, die Weiterentwicklung einer Energieversorgung auf Basis regenerativer Rohstoffe, die Simulation menschlicher Einflüsse auf Ökosysteme oder die Klimadatenberechnung und darauf beruhende Prognosen sind Aufgaben, die nur computergestützt geleistet werden können. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umweltingenieurwesen Kurzbeschreibung: Das Studium beschäftigt sich mit klassischen ingenieurwissenschaftlichen Themen wie Maschinenbau und Materialwissenschaft. Gleichzeitig liegt der Fokus darauf, Lösungsansätze für Fragestellungen im Umweltbereich zu finden, zum Beispiel in Bezug auf Klimaschutz, Mülltrennung und Energienutzung. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester), Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Technische Universität Braunschweig Hochschule Hof Technische Universität München Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Technische Hochschule Lübeck Umweltingenieurwissenschaften Kurzbeschreibung: Das Studium vermittelt Kenntnisse aus dem Ingenieurwesen wie Mess- und Verfahrenstechnik sowie nachhaltigen Energie-Einsatz, Umweltbewertung, Betriebswirtschaft und Raum- und Infrastruktur-Planung, um Lösungsansätze für umweltrelevante Themen zu entwickeln. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: RWTH Aachen TU Darmstadt Umweltorientierte Energietechnik Kurzbeschreibung: Im Studium werden Vorgänge bzw. Prozesse im Bereich der Energie- und Umwelttechnik in Bezug auf ihren Beitrag zum globalen Schutz der Umwelt kritisch bewertet. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Umwelt-Campus Birkenfeld / FH Trier Umweltschutz Kurzbeschreibung: Bei diesem Studium aus dem Bereich Ingenieurwesen steht die Erhaltung der Umwelt und natürlicher Lebensräume im Zentrum. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen decken die Lehrinhalte ökologische, technische und rechtlich-ökonomische Umweltaspekte ab. Abschluss: Bachelor of Science (7 Semester), Master of Engineering (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Technische Hochschule Bingen Universität Rostock (berufsbegleitend) Umweltschutztechnik Kurzbeschreibung: Den Studierenden werden natur- und ingenieurwissenschaftliches Wissen und Methoden zur Problemlösung sowie zur Entwicklung von Technologien auf den Gebieten Luft, Energie, Wasser, Ver- und Entsorgung, Kraftfahrzeuge und Verkehr sowie Verfahrenstechnik vermittelt. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Universität Stuttgart Umweltsicherung Kurzbeschreibung: Die Absolvent:innen sind in der Lage, Strategien zur Vermeidung von Umweltproblemen zu entwickeln sowie Möglichkeiten zu ihrer Lösung zu erarbeiten. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester), Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Universität Hildesheim Umwelttechnik Kurzbeschreibung: Das Studium vermittelt Fachkenntnisse aus dem Ingenieurwesen zur Planung von umwelt-technischen Anlagen und Prozessen sowie Kenntnisse und Fertigkeiten in den umweltrelevanten Naturwissenschaften. Abschluss: Bachelor of Engineering (6 Semester), Bachelor of Science (7 Semester), Master of Science (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Bremen Fachhochschule Wiesbaden Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Kurzbeschreibung: Der Studiengang vermittelt einen Gesamtüberblick über den Bereich Umwelttechnik und produktionsintegrierten Umweltschutz und zeigt auf, wie durch optimales Management Rohstoffe und Energie gespart werden können. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester), Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Ruhr-Universität Bochum Umwelttechnologie Kurzbeschreibung: Absolvent:innen sind in der Lage, leitende Aufgaben in der umwelttechnischen Projektentwicklung, -planung und –umsetzung in Ingenieurbüros und der Industrie sowie bei der Planung und dem Betrieb umwelttechnischer Anlagen zu übernehmen. Abschluss: Master of Engineering (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Umwelt- und Energieprozesstechnik Kurzbeschreibung: Der Studiengang führt in die Bereiche der Umwelt- und Prozesstechnik ein, zu denen Themen wie Recycling, Abwasserreinigung, regenerative Energiequellen und effiziente Energienutzung gehören. Es werden Kenntnisse über moderne Methoden der Stoff- und Energieumwandlung sowie des Werkstoffrecyclings vermittelt. Abschluss: Bachelor of Science (7 Semester), Master of Science (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Umwelt- und Verfahrenstechnik Kurzbeschreibung: Verfahrenstechnik-Ingenieur:innen entwickeln, konstruieren, bauen und betreiben Anlagen, die z. B. zur Entsorgung von Abfällen oder der Bereitstellung von Energie dienen. In den Anlagen laufen chemische, biologische und physikalische Prozesse ab. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester), Master of Engineering (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Ravensburg-Weingarten Umweltverfahrenstechnik und Recycling Kurzbeschreibung: Mit Hilfe mechanischer, chemischer und thermischer Prozesse lassen sich intelligente Recycling- sowie Boden- und Abwasserbehandlungsverfahren entwickeln. Kompetenzen aus den Gebieten Geowissenschaften/Geotechnik, Energie- und Rohstoffgewinnung und Werkstoffwissenschaften bilden dabei die Basis des Studiengangs. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Technische Universität Clausthal Verfahrenstechnik Papier und Biofasern Kurzbeschreibung: In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf Naturwissenschaften und Technik. Im dritten und vierten Semester liegt der Fokus auf Papierherstellung, Papierchemie, Zellstoff und Biofasern. Die letzten Semester sind ein Praxissemester, Wahlpflichtmodule und die Bachelorarbeit. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule München Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik Kurzbeschreibung: Das Studium baut auf einer fundierten maschinenbaulichen Grundausbildung auf. Es legt die Schwerpunkte aber in den Bereichen thermische und mechanische Verfahrenstechnik, wirtschaftliche und ressourcenschonende Energiebereitstellung sowie technischer Umweltschutz. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Hannover Verfahrens- und Umwelttechnik Kurzbeschreibung: Der Schwerpunkt Umwelttechnik bietet einen Überblick darüber, wie man mit Hilfe von Verfahrenstechnik umweltrelevante Probleme lösen kann, beispielsweise durch Ablufttechnik, Recycling, produktionsintegriertem Umweltschutz und Öko-Bilanzen. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Heilbronn Hochschule Wismar Versorgungs- und Umwelttechnik Kurzbeschreibung: Im Studiengang werden die Grundlagen der Verfahrenstechnik und des Maschinenbaues mit Gewicht auf den Lehrgebieten Thermodynamik und Strömungslehre vermittelt. Abschluss: Diplom (8 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Staatliche Studienakademie Glauchau Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit Kurzbeschreibung: Studierende beschäftigen sich in dem Studium mit der Herstellung von Rohmaterialien, der Verpackungsproduktion bis hin zum maschinellen Abpacken. Als Ausgangmaterialien für Verpackungen liegt der Fokus auf Papier, Karton und Kunststoff. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universität / (Fach-)Hochschulen: Hochschule München Wasser- und Bodenmanagement Kurzbeschreibung: Der Schwerpunkt dieses Ingenieurwesen-Studiums liegt in der Umwelttechnik mit den Grundlagen im Bereich der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung, dem Bodenschutz und umweltrechtlichen Themenstellungen. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wasser und Umwelt Kurzbeschreibung: Absolvent:innen können mit ihrem wasserwirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Wissen in Ingenieur- und Planungsbüros der Umwelttechnik, in der Wasserver- und -entsorgung sowie im Bereich der Energiegewinnung tätig sein. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Leibniz Universität Hannover Bauhaus-Universität Weimar Water Resources Engineering and Management Kurzbeschreibung: Der Wasserbedarf einer wachsenden Weltbevölkerung und dessen Auswirkungen auf die Erde und ihre natürlichen Wasserressourcen nehmen ständig zu. Die nachhaltige Entwicklung im Bereich Wasserressourcen erfordert qualifizierte Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen, die in diesem Studiengang ausgebildet werden. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Universität Stuttgart Wasserwirtschaft Kurzbeschreibung: Ziel des Studiums ist der Erwerb von Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder einzuarbeiten und die Regeln der Technik sicher anzuwenden. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Magdeburg-Stendal Wind Engineering Kurzbeschreibung: Das Studium befähigt zur Planung und Konstruktion von Wind-Installationen und bietet Absolvent:innen die Möglichkeit, nach dem Studium zu forschen, zu entwickeln, zu konstruieren und bei Energiefragen zu beraten. Abschluss: Master of Science (4 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Fachhochschule Kiel Fachhochschule Flensburg Foto: CC0 / Pixabay / loufre Bewerbung schreiben: Mit diesen Tipps punktest du nachhaltig Schreibt sich ein Unternehmen Nachhaltigkeit groß auf die Fahne, solltest du deine Bewerbung dementsprechend schreiben. Wir haben die besten Tipps… Weiterlesen Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung Kurzbeschreibung: Das Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden mit dem notwendigen Wissen auszustatten, um technologische Prozesse und wirtschaftliche Ziele insbesondere auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gestalten zu können. Abschluss: Bachelor of Science (6 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Umwelt-Campus Birkenfeld / FH Trier Wirtschaftsingenieur:in Umwelt und Nachhaltigkeit Kurzbeschreibung: Der betriebswissenschaftliche Teil des Studiums wird an der HWR vermittelt und das technisch-naturwissenschaftliche Ingenieurwesen-Studium erfolgt an der Beuth Hochschule. Dadurch werden die Studierenden befähigt, ökonomisches und ökologisches Handeln mit technischen Anforderungen zu verbinden. Abschluss: Bachelor of Engineering (7 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Beuth Hochschule für Technik Berlin Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Zukunftsfähige Energiesysteme Kurzbeschreibung: Der Studiengang vermittelt Kenntnisse zur Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung – von der Konzeptionierung bis zum Betrieb. Dabei steht die Weiterentwicklung konventioneller Energiesysteme sowie die Stromerzeugung aus regenerativen Energien im Fokus. Abschluss: Master of Engineering (3 Semester) Universitäten / (Fach-)Hochschulen: Hochschule Bremen Umweltnahes Studium außerhalb des Ingenieurwesens finden Ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium doch nicht das Richtige für dich? Dann klick dich einmal durch folgende Artikel: Nachhaltigkeit im Studium: Diese Umwelt- und Ökologie-Studiengänge gibt es Naturwissenschaftliche Studiengänge mit Fokus auf Nachhaltigkeit Grünes Studium: Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und mehr ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 5 2 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: beruf Bildung HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: