Mein Balkonkraftwerk in der Praxis: Was bringt es wirklich? Von Michael Schlump Kategorien: Energie Stand: 11. September 2024, 17:12 Uhr © Eigene Collage (Utopia / Canva / Getty Images) Seit vier Wochen betreibt Utopia-Redakteur Michael Schlump ein 800-Watt-Balkonkraftwerk. Doch welche Geräte kann es an einem Sommertag wirklich versorgen? Unterstütze unsere Arbeit für mehr Nachhaltigkeit: Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. So groß wie das Interesse am Thema Balkonkraftwerke, so groß sind oft die Unsicherheiten vor dem Kauf. Mir selbst ging es zugegebenermaßen nicht anders: Mit den vielen vollmundigen Werbeversprechungen eines mittlerweile unüberschaubaren Marktes wird ein klarer Blick auf das Thema zunehmend schwierig. So hörte ich nach der Installation des Utopia-Balkonkraftwerks an meinem privaten Balkon vermehrt eine Frage von den Redaktions-Kolleg:innen: „Welche Geräte in deinem Haushalt kannst du denn jetzt eigentlich damit betreiben?“ In diesem Artikel möchte ich mich der Antwort auf diese Frage mittels echter Leistungsdaten meines Balkonkraftwerks nähern. Inhaltsverzeichnis: Mein Utopia-Balkonkraftwerk: Standort und Technik So viel Leistung bringt ein typischer Sommertag Diese Geräte kann mein Balkonkraftwerk versorgen So optimierst du einen Eigenverbrauch Zusatztipp: Wechsle zu echtem Ökostrom Mein Utopia-Balkonkraftwerk: Standort und Technik Dieser Erfahrungsbericht hat keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Stattdessen will ich praxisnah die Leistung meines eigenen Balkonkraftwerks zeigen. Wichtig dabei: Je nach Standort, Art der Aufhängung und den verbauten Komponenten werden die Ergebnisse für andere Fälle abweichen. Utopia-Balkonkraftwerk an meinem privaten Balkon in München (© Utopia (Michael Schlump)) Zur besseren Einordnung die wichtigsten Daten und Fakten zu meiner Steckersolaranlage: Balkon: Westbalkon (250 Grad West) im 2. Stock (Dachgeschoss) in München Winkel der Solarpanels: 90 Grad (senkrecht am Balkon hängend) Verschattung: gering, gegenüberliegendes Nachbargebäude ähnlich hoch wie die eigene Wohnung Ursprünglich hatte ich geplant, die Solarpanels bei der Montage zwischen 30-40 Grad anzuwinkeln. Dabei handelt es sich um den üblicherweise empfohlenen Richtwert für den größtmöglichen Stromertrag. Leider ist es aufgrund der spezifischen Bauart meines Balkons nicht gelungen, die dafür nötigen Abstandshalterungen sicher zu montieren. Mein Balkonkraftwerk bietet eine theoretische maximale Leistung von 800 Watt am Ausgang des Wechselrichters. Die beiden Solarpaneele liegen mit insgesamt 810 Watt Peak etwa in der selben Größenordnung. Ein Batteriespeicher kommt bei mir nicht zum Einsatz. Beim Kauf war mir nicht nur die Stromersparnis, sondern auch die Nachhaltigkeit der Steckersolaranlage ein Anliegen. Daher handelt es sich bei meinem Modell um das Premium Refurbished-Balkonkraftwerk 810 W von der Firma Panelretter. Dieses Start-up aus Franken setzt gebrauchte und wiederaufbereitete Solarpanels in seinen Balkonkraftwerken ein. Mehr zum Konzept findest du in meinem Utopia-Interview mit Panelretter: https://utopia.de/ratgeber/panelretter-interview-die-dinger-halten-ewig-dieses-start-up-verkauft-gebrauchte-balkonkraftwerke_713683/ So viel Leistung bringt ein typischer Sommertag Um zu verstehen, welche Geräte ein Balkonkraftwerk betreiben kann, ist außerdem ein Verständnis für den Leistungsverlauf notwendig. Die tägliche Leistungskurve kann man mit einem W-LAN-fähigen Balkonkraftwerk mittlerweile problemlos über eine Software-App einsehen. Die Leistung meines Utopia-Balkonkraftwerks kannst du hier live verfolgen. Exemplarisch habe ich für die Betrachtung einen recht typischen Sommertag mit kürzeren Phasen der Bewölkung gewählt: Balkonkraftwerk-Leistung: Typischer Sommertag mit etwas Bewölkung (01. August 2024) (© Utopia) 6:30 Uhr: Start der Stromerzeugung, ca. 10 Watt 12 bis 15 Uhr: kontinuierliche Leistungssteigerung, ca. 100 Watt, 15 bis 19 Uhr: Höchstleistungen zwischen 300-600 Watt 19:30 Uhr: Abfall bis auf rund 50 Watt 21 Uhr: Ende der Stromerzeugung Beim Blick auf die Leistungskurve wird schnell deutlich: Die Stromerzeugung meines Balkonkraftwerks ist im Tagesverlauf je nach Sonnenstand starken Schwankungen unterlegen. Außerdem macht sich die die Westausrichtung des Balkons deutlich bemerkbar. Während die Leistung morgens relativ stetig ansteigt, schnellt sie am frühen Nachmittag ruckartig nach oben. Dann ist die Sonne von Osten über das Hausdach gewandert und bestrahlt das Balkonkraftwerk direkt. https://utopia.de/ratgeber/balkonkraftwerk-testsieger-set-jetzt-fuer-nur-300-euro_677761/ In dieser besonders ertragreichen „heißen Phase“ zwischen etwa 15 und 19 Uhr konnte ich an manchen Tagen Leistungsspitzen von bis zu 630 Watt verzeichnen. Die theoretisch möglichen 800 Watt hat mein Balkonkraftwerk bisher jedoch nicht geliefert – möglicherweise auch wegen der weniger effizienten, senkrechten Aufhängung der Solarpanels im 90-Grad-Winkel. Durch die starken Schwankungen der Verlaufskurve am Nachmittag soll das Beispiel außerdem deutlich machen, wie stark sich bewölkte Phasen auf die Leistung auswirken. An relativ wolkenlosen Tagen sieht die Kurve dagegen so aus: Utopia Balkonkraftwerk an nahezu wolkenlosem Sommertag (© Uopia) Doch was bedeuten diese Leistungswerte in der Praxis? Im folgenden Abschnitt zeige ich, welche Geräte ich an einem solchen Sommertag über das Balkonkraftwerk betreiben kann. Aber auch, wo die Grenzen liegen und bei welchen ich zusätzlichen Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen muss. https://www.instagram.com/p/C-u2ETnPUAH/ Diese Geräte kann mein Balkonkraftwerk versorgen Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, welche Geräte ich tagsüber durch mein Balkonkraftwerk betreiben kann, habe ich deren ungefähre durchschnittliche Leistungsaufnahme ermittelt. Geräte im Dauerbetrieb Bleiben tagsüber durch eigenen Sonnenstrom kühl: Lebensmittel im Kühlschrank (Symbolbild) (Foto: Utopia.de (bw)) Internet-Router: 6 Watt Kühlschrank: 19 Watt Nur zwei Geräte arbeiten in meinem Haushalt wirklich dauerhaft und werden nie komplett abgeschaltet: Internet-Router und Kühlschrank. Die dafür nötigen 25 Watt liefert mein Balkonkraftwerk an einem typischen Sommertag zwischen 7:30 und 20:00 Uhr durchgehend, auch in bewölkten Phasen. Homeoffice-Geräte Über weite Strecken möglich: Homeoffice-Betrieb über den eigenen Solarstrom (Ken Tomita / pexels) LED-Lampe: 7 Watt Aktive Musikbox: 7 Watt Computermonitor: 13 Watt Ventilator: 17 Watt Laptop: 28 Watt In der Regel arbeite ich an zwei Tagen pro Woche im Homeoffice. Wenn ich tagsüber wegen der Hitze den Ventilator laufen lasse und bei der Arbeit über eine separate Box Musik höre, kommen also noch einmal rund 70 Watt dazu. Zusammen mit den immer anfallenden 25 Watt für Router und Kühlschrank benötige ich an einem Homeoffice-Tag demnach insgesamt etwa 95 Watt Leistung. Diese werden bei sonnigem Wetter etwa von 12 bis 19:30 Uhr nachmittags durch meinen eigenen Solarstrom vom Balkon abgedeckt. https://www.instagram.com/p/C-pr42oqPq7/ Weitere Geräte nach Bedarf Zu viel für ein Balkonkraftwerk: Ein Wasserkocher erhitzt Flüssigkeit bei hoher Leistung in kürzester Zeit. (Symbolbild) (Foto: CC0 / Pixabay / Josch13) Waschmaschine: 140 Watt (Eco 40-60 Programm) Spülmaschine: 168 Watt (Eco-Programm) Mikrowelle: 700 Watt Elektroherd mit Ceranfeldern: 1500 Watt Wasserkocher: 2000 Watt Bei einigen hier gelisteten Haushaltsgeräten wird schnell klar: Selbst bei Maximalleistungen von 600 Watt und mehr kann das Balkonkraftwerk Mikrowelle, Elektroherd oder Wasserkocher nicht vollständig betreiben. Und auch bei Wasch- und Spülmaschine beziehe ich in der Regel zusätzliche Leistung aus dem Stromnetz. Denn die moderat wirkende durchschnittliche Leistungsaufnahme der Geräte kann täuschen: In der Praxis nehmen Wasch- und Spülmaschine etwa beim Aufheizen des Wassers kurzzeitig weitaus höhere Leistungen auf. Dabei können Spitzen bis in den Kilowatt-Bereich entstehen. Diese kann mein Balkonkraftwerk zu keiner Tageszeit allein bewältigen. Einmal davon abgesehen, dass jederzeit eine unvorhergesehene Wolkendecke die Leistung beeinträchtigen kann. Der Transparenz halber: Genau genommen ist auch die Leistungsaufnahme der anderen zuvor angeführten Geräte in der Realität nicht zu jeder Zeit völlig gleichförmig. Aufgrund der geringeren Watt-Zahlen und der Begrenzung der maximal möglichen Leistungsaufnahme sind Schwankungen hier weniger relevant. Zudem sind die meisten elektronischen Geräte in meinem Haushalt relativ neu und sparsam. Bei älteren Geräten können die Werte mitunter deutlich von den hier angeführten abweichen. Ergänzender Hinweis: Derzeit erreichen mich im Rahmen dieses Artikels immer wieder Anfragen von Leser:innen zum Thema Stromphasen. Da Stromzähler in Deutschland üblicherweise saldierend arbeiten, ist es unerheblich, an welcher Phase Balkonkraftwerk und Verbraucher angeschlossen sind. https://utopia.de/ratgeber/solaranlage-am-balkon-wann-sich-ein-balkonkraftwerk-lohnen-kann_302038/ So optimierst du deinen Eigenverbrauch Auch wenn mein Balkonkraftwerk die energieintensiveren Haushaltsgeräte also nicht allein versorgen kann, nutze ich einige einfache Möglichkeiten, um den eigenen Solarstromanteil zu maximieren. Seit einigen Tagen habe ich damit begonnen, mein Nutzungsverhalten für bestimmte Geräte zu ändern. Die dafür wichtigste Information: Ich weiß, dass ich zwischen 15 bis 19 Uhr mit dem größtmöglichen Stromertrag rechnen kann. Bei einigen Geräten hilft mir diese Information natürlich nicht. Denn mitunter will ich auch nach 19 Uhr den Wasserkocher einschalten oder etwas auf dem Herd kochen. Also dann, wenn ich kaum noch Solarstrom erzeuge. Bei anderen Geräten fällt mir die Anpassung aber leichter. So starte ich nun etwa die Spül- oder Waschmaschine vermehrt erst nach 15 Uhr. Damit stelle ich sicher, dass in der sonnigsten Phase der größtmögliche Anteil von meinem Balkonkraftwerk abgedeckt werden kann. Startzeitvorwahl an meiner Spülmaschine (© Utopia (Michael Schlump)) Relativ aktuelle Geräte braucht man in der Regel nicht manuell zu einer gewissen Uhrzeit zu starten. Die meisten verfügen mittlwerweile über eine Startzeitvorwahl, also einen Timer bis zum Programmstart. So kann ich etwa bequem die Wäsche schon am Vorabend einlegen, den Start des Waschprogramms aber auf den folgenden Nachmittag festlegen. Ähnlich sieht es auch bei der Spülmaschine aus. Zudem habe ich einige Ladegeräte im Haushalt, zum Beispiel für Handy, Tablet oder auch einen Staubsaugerroboter. Diese haben zwar leider keine integrierte Startzeitvorwahl, aber ich kann mir mittels einer separaten Zeitschaltuhr behelfen. Eine Zeitschaltuhr wird einfach zwischen Ladegerät und Steckdose gesteckt und lässt die Ladegeräte nur zu den von mir programmierten Zeiten Strom beziehen. Einfache analoge Zeitschaltuhr (Foto: Theben) Digitale und analoge Zeitschaltuhren bekommst du online zum Beispiel bei Memolife oder Amazon Wie hoch der Eigenverbrauch im Vergleich zum nicht selbst genutzten Strom von meinem Balkonkraftwerk ausfällt, kann ich mit dessen Bordmitteln nicht direkt ermitteln. Denn diese zeigen nur an, wie viel Strom vom Balkonkraftwerk insgesamt erzeugt und ins Netz eingespeist wird. Wenn du dich für ein Balkonkraftwerk interessierst, kann es jedoch hilfreich sein, vorab noch ein besseres Gefühl für den ungefähren Anteil deines Eigenverbrauchs zu bekommen. Dann empfehle ich den Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin. Damit kannst du grob berechnen, wann du voraussichtlich die Kosten für dein Balkonkraftwerk durch deinen eingesparten Strom wieder hereingeholt hast. In diesem Artikel findest du einige Beispielrechnungen: https://utopia.de/news/balkonkraftwerk-rechner-so-viel-kannst-du-sparen_678976/ Zusatztipp: Wechsle zu echtem Ökostrom Auch mit dem besten Balkonkraftwerk-Set und allen Tricks zur Verbrauchsoptimierung kannst du nur einen Teil deines Strombedarfs mit eigens erzeugtem Ökostrom abdecken. Daher solltest du sichergehen, dass auch die zusätzlich benötigte Leistung durch erneuerbare Energien gespeist wird: Mit dem Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter. Dabei gibt es nur einige wenige echte Ökostrom-Anbieter, die die Utopia-Redaktion vollumfänglich empfiehlt. Du findest sie in der Ökostrom-Bestenliste: Bestenliste: Ökostromanbieter: Die besten im Vergleich Platz 1EWS Schönau EWS-Ökostrom 4,9 147 DetailEWS Schönau** Platz 2Bürgerwerke 4,8 164 DetailDie Bürgerwerke** Platz 3Green Planet Energy (früher: Greenpeace Energy) 4,9 96 DetailGreen Planet Energy** Platz 4Fair Trade Power 4,9 70 DetailFair Trade Power** Platz 5Polarstern Energie 4,8 85 DetailPolarstern** Platz 6naturstrom AG 4,7 229 DetailNaturstrom** Platz 7Prokon Strom 4,8 25 DetailProkon** Platz 8Enspire Grüner Strom 4,9 14 DetailEmpfehlenswerte Anbieter für den Wechsel zu Ökostrom** Platz 9MANN Strom mit MANN Cent 4,7 18 DetailMann Strom** Platz 10ProEngeno Naturmix Premium 5,0 4 Detail *Durchschnittliche Leistungsaufnahme: Die Angaben zur durchschnittlichen Leistungsaufnahme meiner Haushaltsgeräte basieren zum Großteil auf Messdaten der Stiftung Warentest sowie Herstellerangaben in Produktdatenblättern. Wenn keine spezifischen Daten ermittelbar waren, wurden die Werte auf Basis eines marktüblichen Durchschnitts in der betreffenden Gerätekategorie geschätzt. Diese Betrachtung soll als praxisnahe Orientierungshilfe für Balkonkraftwerk-Interessent:innen dienen. Sie stellt keine wissenschaftlich exakte Ermittlung des Eigenverbrauchanteils meines eigens erzeugten Solarstroms dar. ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. War dieser Artikel interessant? 508 173 Vielen Dank für deine Stimme! Verwandte Themen: Balkonkraftwerke Energie sparen Erneuerbare Energien Kaufberatung Ökostrom Solarenergie HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER Leave this field empty if you're human: