Pfirsichkompott: Grundrezept zum Selbermachen

pfirsichkompott
Foto: CC0 / Pixabay / stevepb

Pfirsichkompott lässt sich ohne großen Aufwand selber machen. Das leckere Dessert kannst du direkt servieren oder einkochen. Wir zeigen dir, wie es geht.

Pfirsiche sind nicht nur gesund und lecker, sie lassen sich auch leicht im eigenen Garten pflanzen. Nach der Ernte kannst du die Früchte natürlich direkt naschen. Um sie lange haltbar zu machen, lohnt es sich allerdings, Pfirsichkompott daraus zu machen. Dafür brauchst du nur wenige Utensilien. Ein Kochtopf und sterilisierte Gläser zum Abfüllen genügen.  

Pfirsichkompott selber machen

Pfirsichkompott ist eine gute Möglichkeit, Pfirsiche lange haltbar zu machen.
Pfirsichkompott ist eine gute Möglichkeit, Pfirsiche lange haltbar zu machen. (Foto: CC0 / Pixabay / MatiasGua)
  • Zubereitung: ca. 20 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 20 Minuten
  • Menge: 3
Zutaten:
  • 1 kg Pfirsiche
  • 150 ml Leitungswasser
  • 100 g Zucker
  •   Saft einer halben Zitrone
Zubereitung
  1. Wasche die Pfirsiche zuerst gut ab.

  2. Halbiere die Pfirsiche und entferne die Kerne. Schneide die Hälften dann in kleinere Streifen oder Würfel. Optional kannst du die Schale entfernen. Wir empfehlen aber, die ganze Frucht zu verwenden, denn in und unter der Schale stecken die meisten Nährstoffe. Außerdem vermeidest du so unnötige Lebensmittelverschwendung.

  3. Gib die Pfirsichstücke zusammen mit Wasser, Zucker und Zitronensaft in einen Topf und bringe alles zum Kochen. Je nach Geschmack kannst du auch noch Zimt, Vanille und/oder Nelken hinzugeben.

  4. Lass das Pfirsichkompott bei niedriger Stufe etwa zehn bis 15 Minuten köcheln.

  5. Fülle das heiße Pfirsichkompott dann direkt in die sterilisierten Gläser und verschließe sie fest. Einweck- oder Schraubgläser eignen sich am besten dafür.

  6. Lass die Gläser etwa eine Stunde stehen, bis das Kompott abgekühlt ist. Danach kannst du sie zur Lagerung in den Keller oder in die Vorratskammer stellen. Dort bleibt das Pfirsichkompott mindestens sechs Monate haltbar.

Tipps für Pfirsichkompott

Vanilleeis passt gut zu Pfirsichkompott.
Vanilleeis passt gut zu Pfirsichkompott. (Foto: CC0 / Pixabay / ponce_photography)

Damit dir das Pfirsichkompott möglichst gut gelingt, sind hier ein paar zusätzliche Tipps:

  • Wenn du das Pfirsichkompott nicht einmachen, sondern direkt verzehren möchtest, musst du es nur kurz aufkochen. Anschließend kannst du es in Schalen oder Gläser füllen und diese in den Kühlschrank stellen. Zu heißem Pfirsichkompott passt etwa selbstgemachtes Vanilleeis oder veganer Milchreis
  • Wir empfehlen, Bio-Zutaten für das Rezept zu verwenden. So unterstützt du nicht nur eine ökologische Landwirtschaft, sondern vermeidest auch, dass chemisch-synthetische Pestizide in dein Essen gelangen. 
  • Wenn du keine eigenen Pfirsiche züchtest, kannst du die Früchte für das Pfirsichkompott auch einkaufen. Dann solltest du aber darauf achten, dass sie keinen allzu langen Transportweg hinter sich haben. Am besten sind Pfirsiche aus regionalem Anbau. In Deutschland haben Pfirsiche etwa von Juli bis September Saison. In Europa gibt es sie ansonsten zum Beispiel aus Italien oder Spanien. 
  • Abgesehen von Kompott lassen sich die Früchte alternativ als Pfirsich-Chutney oder Pfirsichmarmelade haltbar machen.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: