Utopia Image

Rosenwasser selber machen: Eine einfache Anleitung

Foto: CC0 / Pixabay / naturalpastels

Rosenwasser ist in der Naturkosmetik beliebt und wird auch als Zutat für Süßspeisen verwendet. Rosenwasser selber machen ist leichter, als viele glauben. Mit unserer Anleitung kannst du ganz leicht ein eigenes Rosenwasser herstellen.

Rosenwasser selber machen: die Zutaten

Ob im eigenen Garten oder als wilde Pflanze am Straßenrand – im Sommer findest du an vielen Ecken blühende Rosensträucher vorbei. Die Blütenblätter der edlen Blume sind besonders in der Kosmetik vielseitig verwendbar und wegen ihres Duftes sehr beliebt. Um dein eigenes Rosenwasser herzustellen, brauchst du folgende Materialien:

  • destilliertes Wasser,
  • Rosenblätter,
  • einen großen Topf,
  • eine hitzebeständige Schale,
  • Eiswürfel.

Destilliertes Wasser ist in jedem Baumarkt oder größerem Supermarkt recht günstig erhältlich. Wenn du einen Kondenstrockner besitzen solltest, kannst du einfach das Wasser aus dem Wasserbehälter nehmen.

Anleitung für selbstgemachtes Rosenwasser

Gut geeignet sind Blütenblätter mit intensivem Duft - dieser zeigt sich auch im Rosenwasser.
Gut geeignet sind Blütenblätter mit intensivem Duft – dieser zeigt sich auch im Rosenwasser.
(Foto: CC0 / Pixabay / jill111)

Rosenwasser selber herzustellen, funktioniert ähnlich wie die Herstellung von destilliertem Wasser:

  1. Stelle eine hitzebeständige Schüssel in die Mitte deines Topfes. Am besten eignet sich eine etwas höhere Schale, da während der Herstellung keine Blütenblätter hineingelangen sollten.
  2. Verteile im Topf um die Schüssel herum die einzeln gezupften Blütenblätter und übergieße sie mit dem destillierten Wasser. Es sollte so viel Wasser im Topf sein, dass die Schüssel nicht mehr den Boden berührt. Je mehr Blüten du verwendest, umso aromatischer wird später dein Rosenwasser. Verwende dabei keine Blüten von gekauften Rosen, da diese oft mit Chemikalien behandelt werden, die dann auch in deinem Rosenwasser enthalten sind.
  3. Lege den Topfdeckel verkehrtherum auf den Topf, so dass der Griff nach innen / unten zeigt. Erhitze das Wasser mit den Blüten bei mittlerer Stufe und achte darauf, dass es nicht kocht.
  4. Sobald sich auf der Innenseite des Topfes erste Tröpfchen bilden, lege in die Mulde des Deckels die Eiswürfel. Dadurch entsteht eine sogenannte Heiß-Kalt-Barriere, die dazu führt, dass sich der Kondensationsvorgang beschleunigt. Die durch die Kondensation entstandenen Tröpfchen landen dann in der Schüssel.
  5. Sobald die Schüssel voll ist, kannst du sie aus dem Topf herausnehmen. Nimm dazu am besten einen Topflappen, da sie sehr heiß ist. Hat sich dein Rosenwasser abgekühlt, kannst du es nach Belieben in Fläschchen abfüllen. Ist in deinem Topf noch restliches Wasser enthalten, kannst du den ganzen Vorgang noch einmal wiederholen.

Das nach dieser Methode hergestellte Rosenwasser hält sich etwa drei Monate und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für die kosmetische Anwendung eignen sich am besten Flaschen mit Zerstäuber

Vorteile von selbstgemachtem Rosenwasser

Eine Flasche Rosenwasser aus dem eigenen Garten ist eine schöne Geschenkidee.
Eine Flasche Rosenwasser aus dem eigenen Garten ist eine schöne Geschenkidee.
(Foto: CC0 / Pixabay / silviarita)

Rosenwasser soll ein reineres Hautbild fördern und gegen Akne helfen. Daher wird es gern in Gesichtsreinigern verwendet. Im Sommer kann es aber auch einfach eine kühlende Erfrischung für die Haut sein – mit dem Vorteil, dass es wesentlich besser riecht als gewöhnliches Wasser.

  • Gekauftes Rosenwasser enthält oft künstliche Konservierungs- und Duftstoffe. Ohne solche Zusätze hergestelltes Rosenwasser ist meistens sehr teuer. Beides kannst du vermeiden, indem du dein natürliches Rosenwasser selber machst.
  • Bevor die Rosenblüten im Garten oder am Wegesrand verwelken, kannst du sie als Rosenwasser noch sinnvoll verwenden und ihren Duft konservieren.
  • Selbstgemachtes Rosenwasser lässt sich mit einem hübschen Etikett auch gut verschenken. Gibst du noch kleine Rosenblüten oder einzelne Blütenblätter in dein Gefäß, sieht das Geschenk noch besser aus.

Weiterlesen bei Utopia:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: