Nach Jahren der Flaute sind die Zinsen für Tagesgeld zuletzt wieder deutlich angestiegen. Doch wie sieht es bei den ethischen und nachhaltigen Banken aus? Wir geben dir einen aktuellen Überblick über die besten grünen Tagesgeldkonten.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Update vom 3. November 2023: Die UmweltBank hat angekündigt, ihre Zinssätze fürs Tagesgeld ab dem 1. Dezember auf bis zu 3 Prozent pro Jahr zu erhöhen.
Das Wichtigste zuerst:
- Tagesgeld bietet in der Regel niedrigere Zinsen, aber dafür mehr Flexibilität als Festgeld.
- Nachhaltiges Tagesgeld fließt außerdem in grüne Investitionen wie erneuerbare Energien oder Bildungseinrichtungen.
- Auf dem Tagesgeldkonto solltest du eine Notfallreserve von etwa drei Nettomonatsgehältern ansparen.
- Utopia hat die Tagesgeldkonten der besten Nachhaltigkeitsbanken verglichen.
Auf Tagesgeldkonten lassen sich Ersparnisse sicher und unkompliziert anlegen und jederzeit wieder abheben. Der darin eingezahlte Betrag wird in der Regel höher verzinst als beim Girokonto. Zwar mussten sich Sparer:innen in den letzten Jahren damit abfinden, dass Tagesgeld nur sehr geringe oder gar keine Zinsen abwarf. Doch seit Ende 2022 verbessern sich die Konditionen für Tagesgeld wieder.
Zwar locken manche Banken mittlerweile mit Tagesgeldzinsen von über 3 Prozent, doch dabei handelt es sich um konventionelle Banken, die teils problematische Geschäftsbeziehungen führen, in Waffen und fossile Energien investieren oder Unternehmen unterstützen, die an Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung beteiligt sind. Wer sein Geld fair anlegen möchte, kommt um ethische, nachhaltige Banken nicht herum.
Die besten grünen Banken
Die Banken bzw. Banking-Anbieter, die wir generell empfehlen, sind die EthikBank, die GLS Bank, Tomorrow, die Triodos Bank, die Pax-Bank und die UmweltBank. Sie alle erfüllen unsere Kriterien für Ökobanken, das heißt sie arbeiten als ganzes Unternehmen nachhaltig, können ihren positiven Impact konkret belegen, haben strenge Investitionskriterien über die gewöhnlichen ESG-Standards hinaus, und mehr. Ausführliche Infos dazu findest du in unserer Ökobanken-Bestenliste.
Einen Sonderfall stellt Tomorrow dar. Dabei handelt es sich nicht um eine eigene Bank, sondern um eine Banking-App. Für diesen Artikel spielt Tomorrow allerdings keine Rolle, da sie kein Tagesgeldkonto anbietet.
Tagesgeld: So viel Zinsen gibt’s bei den nachhaltigen Banken
EthikBank: Attraktives Jubiläumsangebot
Beim Tagesgeldkonto der EthikBank gibt es normalerweise einen Zinssatz von 1,25 Prozent pro Jahr. Aktuell bietet sie zu ihrem 20. Geburtstag jedoch 2,50 Prozent für 6 Monate. Keine andere nachhaltige Bank hat gerade einen so hohen Zinssatz auf dem Tagesgeldkonto. Allerdings folgt nach einem halben Jahr die Umstellung auf das reguläre ZinskontoOnline mit dem normalen, relativen niedrigen Zinssatz.
Es kann sich daher lohnen, das EthikBank Tagesgeldkonto vorerst als eine einmalige sechsmonatige Investition zu nutzen, und sich erst im Anschluss ein langfristiges Tagesgeldkonto bei einer anderen Bank zu suchen. Das Angebot gilt nur für Kontoeröffnungen bis einschließlich 30. Dezember 2023.
Zum Tagesgeldkonto der Ethikbank.
Aufgepasst: Bei enormen Summen ab 1.000.000 Euro gelten bei der EthikBank Negativzinsen von 0,50 Prozent. Doch das gilt eher in der Theorie. In der Praxis dürfte kaum jemand eine solche Summe auf dem Tagesgeldkonto haben.
UmweltBank: Gute Zinsen bis 10.000 Euro
Bei der UmweltBank gibt es bei einem Anlagebetrag von bis zu 10.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto gute 2,00 Prozent pro Jahr. Bei über 10.000 Euro gilt allerdings nur einen Zinssatz von 0,50 Prozent pro Jahr – und zwar fürs gesamte Guthaben. Folgende Beispiele zeigen, wie der Zins bei über 10.000 Euro plötzlich einknickt:
- Anlagesumme: 10.000 €, Zinssatz: 2,00 % p.a., Zinsen nach einem Jahr: 200,00 €
- Anlagesumme: 10.001 €, Zinssatz: 0,50 % p.a., Zinsen nach einem Jahr: 50,00 €
Wer sich für ein Tagesgeldkonto bei der UmweltBank entscheidet, sollte sich dessen bewusst sein und lieber weniger als 10.000 Euro dort parken. Bei höheren Beträgen gibt es aber in der Regel sowieso bessere Anlageoptionen wie Festgeld oder Fonds. Drei Netto-Monatsgehälter auf dem Tagesgeldkonto reichen aus. Die Einschränkung der UmweltBank ist also in vielen Fällen vernachlässigbar.
Ab dem 1. Dezember 2023 erhöht die UmweltBank ihre Tagesgeldzinsen außerdem. Dann gibt es 3,00 Prozent pro Jahr bis 10.000 Euro und 1,00 Prozent pro Jahr bei Beträgen über 10.000 Euro auf das gesamte Guthaben.
Zum Tagesgeldkonto der Umweltbank
Pax-Bank: Solider Zinssatz
Die christlich orientierte Pax-Bank findet sich mit seinen Zinsen von 1,50 Prozent pro Jahr im Mittelfeld ein.
Triodos Bank: Im unteren Mittelfeld
Das Tagesgeldkonto der Triodos Bank liefert Zinsen in Höhe von 1,00 Prozent pro Jahr.
Zum Tagesgeldkonto der Triodos Bank
GLS Bank: Schlusslicht im Zinsvergleich
Seit dem Juli 2023 gibt es nun auch Zinsen bei dem Tagesgeldkonto der GLS Bank. Der Zinssatz beträgt nur 0,50 Prozent pro Jahr und gilt nur für Beträge bis 10.000 Euro. Alles darüber hinaus wirft keine Zinsen ab.
Fazit: Die besten Tagesgeldkonten grüner Banken
Für die nächsten sechs Monate:
- Das Jubiläumsangebot der EthikBank schlägt mit seinen 2,00 Prozent Zinsen für die ersten sechs Monate die nachhaltige Konkurrenz bei Weitem. Danach fallen die Zinsen aber stark ab und ein Wechsel kann sich lohnen.
Für längere Zeiträume:
- Für Anlagesummen bis 10.000 Euro bietet die UmweltBank mit 2,00 % p.a. die besten Zinsen.
- Für Anlagesummen über 10.000 Euro bietet die Pax-Bank mit 1,50 % p.a. die besten Zinsen.
- Zwar bietet die EthikBank derzeit ebenfalls 2,50 % p.a., aber nur für sechs Monate. Danach wirkt das Konto nur 1,25 % p.a. ab.
Egal mit welchem Konto: Den großen Reibach wirst du mit Tagesgeld nicht verdienen. Gerade in Zeiten hoher Inflation (im Oktober 2023 lag sie laut Schätzung des Statistischem Bundesamts bei 3,8 Prozent) werden die Zinserträge, die du durch ein Tagesgeldkonto bekommst, durch die Preissteigerungen wieder ausgeglichen.
Beispiel: Inflation vs. Tagesgeldzinsen
Nehmen wir mal an, die Inflation bleibt konstant bei 3,8 Prozent und du legst 10.000 Euro bei der UmweltBank an. Dann hast du nach einem Jahr 10.300 Euro auf dem Konto. Nominal ist das ein Gewinn. Doch inflationsbereinigt sieht die Lage anders aus. Deine 10.200 Euro sind dann plötzlich nur noch so viel wert wie 9.923 Euro zum Zeitpunkt der Einzahlung. Deine Kaufkraft ist um etwa 0,8 Prozent gesunken.
Bei großen Anlagesummen nicht nur Tagesgeld nutzen
Dein Tagesgeld dient nur als Notgroschen, der jederzeit verfügbar sein muss, wenn etwa dringende teure Anschaffungen anstehen. Wer mehr als drei Nettomonatsgehälter zur Verfügung hat, sollte sich zusätzlich nach weiteren Anlageformen umschauen, die eine höhere Rendite versprechen und so der Inflation besser trotzen.
Wenn du für ein Jahr oder länger auf einen bestimmten Betrag verzichten kann, bekommst du zum Beispiel mit einem nachhaltigen Festgeldkonto bessere Zinsen bei gleichbleibender Sicherheit.
Bei einem langfristigen Anlagehorizont solltest du auch nachhaltige Fonds oder nachhaltige ETFs in Betracht ziehen. Hier ist die Rendite auf lange Sicht oft deutlich höher als bei den sicheren Anlageformen. Allerdings ist hier auch das Risiko größer, Geld zu verlieren.
In jedem Fall gilt: Informiere dich gut über die Chancen und Risiken der jeweiligen Finanzprodukte, bevor du eine Anlageentscheidung triffst. Nur so kannst du den für dich optimalen Mix aus Rentabilität, Sicherheit, Liquidität und Nachhaltigkeit finden.
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Die Wirtschaft steht Kopf
- Effektiver Altruismus: So kannst du besser helfen
- Ethische Banken: Warum sie wichtig sind, um die Welt zu verändern
- Energie sparen im Homeoffice: 20 Tipps, damit es klappt
- Autostrom: Mit Elektroauto-Energie Geld sparen und das Klima schützen
- Nachhaltige Krankenkassen: Das sind die besten
- Ernst Ulrich von Weizsäcker: "Der Markt erpresst den Gesetzgeber"
- Inas Nureldin: „Man muss schauen, dass man die Leute mit Informationen nicht überfrachtet.“
- Gesunkene Ökostrom-Preise: Das sind die billigsten unter den besten Anbietern