Ungeschminkt zu sein – lohnt sich das überhaupt? Wir stellen dir drei gute Gründe vor, warum es sinnvoll ist, öfter mal auf Make-up zu verzichten.
Ungeschminkt zu sein ist gerade in Mode – darauf lassen aktuelle Trends wie “Skinimalism” und “No Make-up” schließen. Skinimalism setzt einerseits auf weniger Produkte bei der Hautpflege und zielt andererseits auf ein natürliches, unperfektes Hautbild ab. Beim No Make-up-Trend soll dagegen ein makelloser Teint durch so wenig Kosmetikprodukte wie möglich geschaffen werden, dass die fehlende Schminke nach außen hin gar nicht auffällt.
In der Öffentlichkeit scheint das Ungeschminktsein also immer mehr im Fokus zu stehen. Natürlich kannst du dich trotzdem schminken, wenn du möchtest – du musst dich aber nicht aufgrund gesellschaftlicher Standards unter Druck gesetzt fühlen, dich unbedingt schminken zu müssen.
Verschiedene Gründe sprechen dafür, auch mal ohne Make-up aus dem Haus zu gehen. Die drei wichtigsten haben wir hier für dich zusammengefasst.
1. Ungeschminkte Haut regeneriert sich besser
Ungeschminkt zu bleiben, wirkt sich positiv auf deine Haut aus. Schließlich können Puder, Rouge, Bronzer und andere Kosmetikprodukte die Poren verstopfen. Außerdem kann deine Haut durch Make-up – besonders durch Produkte mit viel Puder – austrocknen. Das begünstigt die Faltenbildung, insbesondere im Bereich der empfindlichen Augenpartie.
Wer sich abends nicht abschminkt oder zum Auftragen des Make-ups dreckige Pinsel benutzt, riskiert zudem Pickel und Mitesser. Verzichtest du hingegen öfter mal auf das Schminken, kann deine Haut atmen und sich von den Umwelteinflüssen, denen sie ausgesetzt ist, besser erholen.
Bedenke außerdem, dass konventionelle Kosmetikprodukte zum Teil in Zusammenhang mit Tierversuchen stehen, oft bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten sowie eine Menge Verpackungsmüll verursachen. Solltest du dich dennoch für Make-up entscheiden, lohnt es sich, auf Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen zu setzen. Alternativ kannst du Naturkosmetik selber machen.
2. Ungeschminkt bleiben: Zeit und Geld sparen
Auf Make-up zu verzichten bedeutet auch, dass du viel Zeit und Geld sparst. Das gesparte Geld kannst du stattdessen zum Beispiel in Lebensmittel oder eine anstehende Reise investieren oder den nächsten Restaurantbesuch davon bezahlen. Alternativ kannst du es auch für einen guten Zweck sinnvoll spenden, beispielsweise für den Umweltschutz oder die Katastrophenhilfe.
Noch entscheidender als das Geld ist aber, dass du wertvolle Lebenszeit dazugewinnst, wenn du ungeschminkt bleibst. Rechnest du einmal zusammen, wie viel Zeit du morgens zum Schminken und abends zum Abschminken benötigst, ist das nicht wenig Aufwand. Wenn du darauf verzichtest, kannst du die gesparte Zeit beispielsweise nutzen, um länger zu schlafen, ein gutes Frühstück zu essen, eine geführte Meditation zu machen oder deinen Hobbys nachzugehen.
3. Ungeschminkt sein: Fokus auf natürliche Schönheit
Ungeschminkt zu sein hilft dir, dich nicht hinter einer Make-up-Fassade verstecken zu müssen. Schließlich ist jeder Mensch schön, so wie er:sie ist.
Anfangs mag es vielleicht noch ungewohnt sein, das eigene Gesicht ungeschminkt im Spiegel zu betrachten. Aber mit der Zeit gewöhnst du dich immer mehr daran. So wirst du dich wohler in deiner Haut fühlen und sicherlich auch dein Selbstbewusstsein stärken und an Selbstwertgefühl gewinnen.
So pflegst du deine Haut ohne Make-Up
Damit sich deine Haut in der ungeschminkten Zeit ideal erholt, bekommst du hier abschließend ein paar Tipps, wie du die Haut noch besser pflegen und unterstützen kannst:
- Verwende Sonnenschutz: Ja, du solltest jeden Tag Sonnenschutz auftragen – zumindest dann, wenn du dich lange in der Sonne aufhältst. Sonnencreme beugt nicht nur Hautkrebs und vorzeitiger Hautalterung vor, sondern kann auch gegen Akne, Pickelmale, fleckige Haut und andere Hautprobleme helfen.
- Trinke ausreichend Wasser: Viel Wasser zu trinken ist wichtig für den Stoffwechsel und die Durchblutung deiner Haut. Wenn du genügend Wasser trinkst, sieht deine Haut also automatisch frischer und gesünder aus. Mehr Details dazu kannst du hier nachlesen: Sorgt Wasser trinken für schönere Haut? Dermatologin antwortet.
- Ernähre dich gesund: Eine gesunde Ernährung tut deinem gesamten Körper gut – auch deinem Hautbild. Wenn deinem Körper wichtige Nährstoffe fehlen, kann sich das oft in Form von Hautproblemen äußern. Lies zum Beispiel hier, wie du ein häufiges Hautproblem durch passende Ernährung in den Griff bekommen kannst: Trockene Gesichtshaut: Die richtige Ernährung, Pflege und wirkungsvolle Hausmittel.
- Treibe regelmäßig Sport: Neben vielen anderen positiven Aspekten hilft Sport auch deiner Haut. Bessere Durchblutung, eine erhöhte Sauerstoffzufuhr und elastischere Haut sind nur einige Vorteile, die regelmäßige Bewegung für deine Haut bringen kann. Bewege dich dabei am besten ein paar Mal die Woche an der frischen Luft, denn auch das bringt deine Haut zusätzlich zum Strahlen.
Überarbeitet von Jennifer Watzek
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?