Zimtsterne enthalten manchmal Gelatine und sind dann nicht mehr vegetarisch. Warum die Gelatine zum Einsatz kommt und wie du vegetarische Zimtsterne sicher erkennst, erfährst du hier.
Zimtsterne gehören zu den Klassikern der Adventszeit. Mandeln, Haselnüsse und Zimt verleihen den Plätzchen nussig-weihnachtliche Aromen.
Da Zimtsterne oft Honig und Eiweiß enthalten, sind sie meistens nicht vegan. Einige Hersteller fügen den Plätzchen jedoch sogar Gelatine hinzu. Diese wird aus Schlachtabfällen wie den Knochen und Häuten von Tieren (häufig Schweinen) hergestellt und ist deshalb nicht vegetarisch. Es ist jedoch auch problemlos möglich, die beliebten Plätzchen ohne Gelatine zu backen.
Was ist Gelatine?
Gelatine ist ein tierisches Produkt, denn sie wird aus tierischem Bindegewebe hergestellt. Unter anderem steckt sie in vielen Gummibärchen und Fertigprodukten. Auch in Tortenguss oder wie in unserem Fall in Plätzchenguss kann das Geliermittel enthalten sein. Mehr Informationen dazu und eine Liste an Produkten, die häufig Gelatine enthalten, findest du hier: Gelatine: Darum solltest du sie nicht verwenden.
Gelatine erkennt man weder an der Optik noch am Geschmack. Für Veganer:innen und Vegetarier:innen bleibt daher nur: Immer sorgfältig auf die Zutatenliste schauen. Auch auf der Zutatenliste steht aber nicht, aus welchen Haltungsbedingungen die Tiere stammen, die für die enthaltene Gelatine geschlachtet wurden. Gelatine solltest du also auch in Hinblick auf den Tierschutz lieber meiden, auch wenn du normalerweise tierische Produkte isst.
Zimtsterne: Braucht es Gelatine?
Gelatine wird bei Zimtsternen für die obere weiße Schicht als Geliermittel verwendet. Sie verbindet sich unter Hitzeeinwirkung mit Wasser, Zucker und eventuell Honig zu einer homogenen Flüssigkeit. Wenn die Flüssigkeit wieder erkaltet, wird sie dank der Gelatine fest. Dann ist es möglich, Sterne aus der Masse auszustechen und auf die fertig gebackenen Zimtsterne zu legen.
Die Gelatine sorgt also in erster Linie für die richtige Konsistenz. Geschmacklich ändert sie nichts, denn sie schmeckt und riecht relativ neutral.
Für traditionelle Zimtsterne ist jedoch keine Gelatine nötig. Viele Hersteller nutzen für die weiße Schicht eine Eiweiß-Zucker-Masse oder einen einfachen Zuckerguss aus Zucker und Wasser oder Milch. Willst du beim Kauf sichergehen, dass es sich um vegetarische Zimtsterne handelt, solltest du also genau die Zutatenliste lesen oder nach dem V-Label Ausschau halten.
Zimsterne backen: Klappt vegetarisch und vegan
Statt Zimtsterne zu kaufen, kannst du sie auch selbst backen. Greife für eine vegane Dekoration auf Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser oder Pflanzendrink zurück. Für eine vegetarische Version kannst du die weiße Schicht auch aus Eiweiß und Zucker herstellen.
Auch der Nuss-Zimt-Teig gelingt übrigens vegan. Du musst die Eier dafür nicht ersetzen, sondern kannst sie einfach weglassen. Ein Rezept für vegane und vegetarische Zimtsterne findest du hier: Zimtsterne: Ein Rezept mit veganer Variante.
Überarbeitet von Jennifer Watzek
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
















