Millionen Menschen entsorgen jedes Jahr ihren Weihnachtsbaum – oft landet er einfach auf der Straße. Wir zeigen dir, wie du den Tannenbaum richtig entsorgst und welche Rolle die Christbaumsorte dabei spielt.
Restmüll, Bio-Tonne, Kompost oder den Tannenbaum in den Wald bringen? Wir zeigen dir, welche Lösung je nach Art des Baumes die beste ist – und Tipps, wie du den Weihnachtsbaum nicht gleich entsorgen musst, sondern weiterverwerten kannst.
Weihnachtsbaum per Müllabfuhr entsorgen
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)
Fast alle Kommunen sammeln die Weihnachtsbäume im Januar mit der Müllabfuhr ein. Den Stichtag findest du im Abfallkalender. Dieser wird in der Regel an die Haushalte ausgeteilt, du kannst aber auch auf der Homepage des jeweiligen Entsorgungsbetriebes nachsehen.
Am Abend vor dem jeweiligen Stichtag stellst du den Baum an die Straße. Solltest du den Termin verpassen oder den Weihnachtsbaum schon früher entsorgen wollen, kannst du ihn auch zur Sammelstelle des Entsorgungsbetriebs bringen. Wo die Sammelstelle ist, findest du ebenfalls über die Homepage heraus.
In einigen Gemeinden kannst du kleine Weihnachtsbäume auch über die Bio-Tonne entsorgen. Bevor du den Weihnachtsbaum wegschmeißt, solltest du aber noch unsere Tipps für alte Weihnachtsbäume lesen.
Alten Christbaum verwerten statt entsorgen
Damit du lange etwas vom Baum hast und er nicht gleich alle Nadeln verliert, kannst du erstmal diese Tipps befolgen: Tannenbaum nadelt? So bleibt der Weihnachtsbaum länger frisch.
Der Tannenbaum eignet sich gut als Frostschutz, genauer gesagt die Zweige: Du kannst sie auf die Pflanzen oder um Blumenkästen legen und sie vor dem Frost im Januar und Februar schützen. Gut erhaltene Zweige kannst du auch als Grabschmuck weiterverwenden.
Wer einen Kamin hat, kann den Baum auch verfeuern. Dafür sollte der Tannenbaum aber vorher gut getrocknet und gelagert werden, zum Beispiel in der Garage. Mehr dazu hier: Brennholz richtig lagern – das solltest du bei der Trocknung beachten.
Weihnachtsbaum im Wald zu entsorgen ist verboten
(Foto: CC0 / Pixabay / cherylkcantu)
Der Natur den Baum zurückgeben und ihn im Wald entsorgen? Keine gute Idee. Gerade chemisch behandelte Weihnachtsbäume verrotten nicht so gut, da Kleintiere den Baum meiden.
Aber auch Bio-Tannenbäume sind nicht zur Entsorgung im Wald geeignet, denn es dauert Jahre, bis sich der Baum vollständig zersetzt. Der alte Weihnachtsbaum gilt deshalb offiziell als Müll, und der hat im Wald nichts zu suchen.
Weihnachtsbaum wiederverwenden statt wegwerfen
Statt einen „Wegwerf-Weihnachtsbaum“ zu kaufen, kannst du auch einen Tannenbaum im Topf mieten. Bestimmte Baumschulen und Förstereien bieten diese Möglichkeit an. Nach Weihnachten bringst du den Baum einfach zurück und er wird wieder in die Erde eingepflanzt.
Eine ebenfalls sehr nachhaltige Lösung für alle mit einem eigenen Garten: Einen Tannenbaum im Topf kaufen und nach Weihnachten in den Garten pflanzen. Im nächsten Jahr kannst du ihn wieder ausgraben und in die Wohnung stellen.
Weiterlesen bei Utopia.de:
- 12 Tipps für ein nachhaltigeres Weihnachten
- Wachsgießen statt Bleigießen: Silvester bleifrei feiern
- Geschenkpapier aufbewahren: Die besten Tipps
- Harz entfernen: diese Tipps und Hausmittel helfen
Gefällt dir dieser Beitrag?