EcoVeg-Siegel: erstes Siegel für zertifiziert vegane Bio-Lebensmittel Von Sven Christian Schulz Kategorien: Ernährung 16. August 2018, 10:00 Uhr Bild: EcoVeg-Siegel / VegOrganic e.V. Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Das EcoVeg-Siegel zertifiziert vegane Lebensmittel in Bio-Qualität. Als Grundlage dienen die europäische Öko-Verordnung und eigene Definitionen, was überhaupt „vegan“ ist. Denn der Begriff ist in keinem Gesetz definiert. Vegane Ernährung ist gar nicht so leicht, denn in vielen Lebensmitteln gibt es versteckte tierische Inhaltsstoffe. Wer noch dazu Wert auf Bio-Qualität legt, sucht oft vergebens nach veganen Lebensmitteln. Denn „vegan“ und „Bio“ sind noch immer zwei Nischen im Supermarkt. Noch seltener gibt es vegane Bio-Produkte. Das EcoVeg-Siegel vereint beide Kriterien und zertifiziert ausschließlich vegane Bio-Lebensmittel. Vergeben in: Europa Vergeben von: VegOrganic e.V. Kategorie: Essen und Trinken Produkte: vegane Bio-Lebensmittel Gelabelte Produkte: über 1.000 Utopia-Bewertung: sehr empfehlenswert Wer steckt hinter dem EcoVeg-Siegel? Der gemeinnützige Verein VegOrganic e.V. ist 2014 von verschiedenen Bio-Experten und Branchenvertretern gegründet worden. Dazu zählen u.a. Alexander Beck (Geschäftsführer der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller), Prof. Dr. Markus H. Keller (Institut für alternative und nachhaltige Ernährung) sowie mehrere hochrangige Mitarbeiter namhafter Bio-Unternehmen. Foto: © Andrey Cherkasov – Fotolia.com Bier, Nagellack und Co.: 10 Produkte mit versteckten tierischen Stoffen Gelatine, Lab, Fisch: Wir zeigen Lebensmittel, die man meist für vegetarisch oder vegan hält – in denen aber tierische Produkte… Weiterlesen Sie engagieren sich privat in dem Verein und setzen sich für eine transparente und unabhängige Kontrolle veganer Bio-Lebensmittel ein. Diese komme bei anderen Siegeln zu kurz, weshalb der Verein mit EcoVeg ein eigenes Label gegründet hat. In Zukunft sollen auch Naturkosmetik-Produkte zertifiziert werden. Entsprechende Richtlinien erarbeitet der Verein derzeit, heißt es auf Anfrage von Utopia. Kriterien des EcoVeg-Siegels Damit ein Produkt mit dem EcoVeg-Siegel ausgezeichnet werden kann, muss es die folgenden Kriterien erfüllen: Pflanzlich: Es dürfen nur pflanzliche Lebensmittel in einem Produkt verwendet werden. Dies gilt auch für zusammengesetzte Lebensmittel. Ohne Tiere: Zutaten und technischen Hilfsstoffe dürfen nicht aus / durch tierische Organismen gewonnen sein. Trennung: Sollte ein Unternehmen auch Lebensmittel mit tierischen Inhaltsstoffen herstellen, müssen die Chargen zeitlich und/oder räumlich getrennt hergestellt werden. Lagerung: Unternehmen müssen die Rohstoffe für vegane Lebensmittel räumlich getrennt von tierischen Produkten lagern. Auch die Endprodukte müssen räumlich getrennt von nicht-veganen Lebensmitteln gelagert werden. Bio: Das EcoVeg-Siegel darf nur in Verbindung mit einem gültigen EG Bio-Label verwendet werden. EcoVeg Siegel: Bio & vegan kommen hier stets gemeinsam (Bild: EcoVeg-Siegel / VegOrganic e.V.) Die Kontrollen bei EcoVeg Möchte ein Unternehmen seine Produkte zertifizieren lassen, meldet VegOrganic es zur Kontrolle durch die zuständige unabhängige Öko-Kontrollstelle an. Diese prüft ohnehin schon in regelmäßigen Abständen die Einhaltung des EG Bio-Siegels. Die Kontrollstelle überprüft nun noch einmal ganz aktuell die Einhaltung des EG Bio-Standards und zusätzlich die EcoVeg-Kriterien. VegOrganic prüft selbst jedes einzelne Produkte auf Basis eingereichter Dokumente und den Angaben auf der Verpackung. Außerdem führt VegOrganic eigene Vor-Ort-Kontrollen durch, wenn der Zertifizierungsrat dies für nötig erachtet. Zum Beispiel bei Unregelmäßigkeiten oder wenn die Kontrollstelle Auffälligkeiten feststellt. Das Siegel ist ein Jahr gültig und wird dann erneut von der EG-Bio-Kontrollstelle hinsichtlich veganer Inhaltsstoffe und dem Bio-Standard geprüft. Foto: © TransFair e.V./Miriam Ersch Stiftung Warentest: Welchem Siegel für Nachhaltigkeit kannst du trauen? Man findet Siegel typischerweise auf Kaffee, Tee, Schokolade oder Bananen. Sie sollen uns zeigen, dass die Produkte aus fairem Handel… Weiterlesen Siegel-Verfügbarkeit: mittel In konventionellen Supermärkten ist das Siegel derzeit noch selten anzutreffen, in Bio-Supermärkten dagegen häufiger: Zertifiziert sind vor allem die Eigenmarken von Bio Company und Dennree. Darüber hinaus sind viele Markenprodukte von Taifun Tofu, Purvegan, Wheaty, Viana, Soyatoo, Kato und der Sunflower Family mit dem EcoVeg-Siegel zertifiziert. Dass die Verfügbarkeit nicht so hoch wie bei anderen Vegan- oder Bio-Siegeln ist, liegt zum Teil auch daran, dass die Kombination „Vegan“ und „Bio“ nicht so häufig vorkommt und wenn, dann vor allem in Bio-Supermärkten zu finden ist. Illustration: Miro Poferl Fotos: © mo-ment / Fotolia.com; cg-textures Milchersatz: Veganer Käse, veganes Eis, vegane Butter & Co. Milch in den Kaffee, Käse auf der Pizza, Butter auf dem Brot und Eis im Sommer. Sie glauben, ohne Milch… Weiterlesen Foto: nadianb / stock.adobe.com Pflanzenmilch als Milchersatz: Die besten pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch Vieles spricht für pflanzlichen Milchersatz. Utopia stellt die besten pflanzlichen Alternativen zu Milch vor: Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch, Getreidemilch … Außerdem… Weiterlesen Utopia-Fazit: EcoVeg-Siegel Wir fanden schon früher: Vegan ist nicht genug. Das EcoVeg-Siegel ist nun das erste und bislang einzige Siegel, das vegane Bio-Lebensmittel zertifiziert. Das finden wir gut, denn das EcoVeg-Siegel bietet eine echte Orientierung für Veganer, die kein veganes Brot aus gentechnisch verändertem Weizen oder mit künstlichen Aroma- und Farbstoffen möchten. Auch für Vegan-Einsteiger, die derzeit vor allem Bio kaufen, finden wir das Siegel vernünftig – denn man auch erst mal ein bisschen vegan sein. Alternative Siegel für vegane oder vegetarische Produkte, wie die Veganblume und das V-Label des Vegetarierbunds, berücksichtigen nämlich die Bio-Qualität nicht. Die regelmäßigen unabhängigen Kontrollen der EG-Bio-Kontrollstellen sind transparent und garantieren Bio-Qualität und vegane Inhaltsstoffe. Zusätzlich wäre noch ein Regionalfaktor interessant – siehe Vegan regional. Allerdings ist das EcoVeg-Siegel noch nicht weit verbreitet – doch zumindest die Eigenmarken von Denree und der Bio Company hat es aber schon erreicht. Illustration: Utopia – Miro Poferl Gütesiegel-Übersicht: der Schnellkurs zu wichtigen Siegeln Welchen Siegeln können wir vertrauen? Utopia hat sich für dich einmal schlau gemacht. Hier geht es zu unserer Gütesiegel-Übersicht. Weiterlesen Weitere Beiträge zu diesem Thema bei Utopia: Veganes Eis: im Supermarkt, in der Eisdiele und zum Selbermachen Wann ist Kleidung vegan? Veganes Frühstück: Ideen für einen gesunden Start in den Tag Externe Info-Seiten: Verein VegOrganic e.V. Richtlinien des EcoVeg-Siegels (PDF) Das Siegel bei Label-Online.de ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 16 1 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Bio Nachhaltig Einkaufen Vegan HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: