Hochsensible Personen, so heißt es, erleben die Welt anders als der Rest. Ist Hochsensibilität also mehr als ein Trend? Unsere Autorin erklärt, was hinter dem Begriff steckt und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen.
Hätte ich doch bloß, was wäre, wenn, und warum bin ich so? Zu viel, ja krankhaftes, Grübeln belastet Betroffene, und es scheint kaum unter Kontrolle zu kriegen. Doch das geht, erklären Expertinnen.
Sicher kennt jede:r das belastende Gefühl, in ewigem Grübeln und negativen Gedanken zu versinken. Wir zeigen dir effektive Tipps und Übungen, wie du das Grübeln stoppen kannst.
Was wir essen, beeinflusst maßgeblich unsere Stimmung. Als "Mood Food" gelten Lebensmittel, bei denen dieser Effekt besonders deutlich ausfällt. Welche das sind und wie sie das Wohlbefinden steigern, erfährst du in diesem Artikel.
Die Braindumping-Methode hilft dir, einen klaren Kopf zu bekommen. Indem du deine Gedanken aufschreibst, kannst du dich besser konzentrieren und abschalten. Wir erklären dir, wie das funktioniert.
Entspannungstechniken können Stress reduzieren und den Alltag entschleunigen. Wir zeigen dir vier klassische Entschleunigungsübungen für zu Hause.
Cyberchondrie beschreibt ein Phänomen, bei dem Betroffene exzessiv online nach Gesundheitsinformationen suchen. Alles, was du über die Erscheinung wissen musst, erfährst du hier.
Wir alle wollen unsere Ziele erreichen – doch Vorsätze und Wünsche sind nur wenig wert, wenn wir an deren Umsetzung scheitern. Wir verraten dir, mit welchen Strategien du deine Vorhaben erfolgreich umsetzt.