von Luise Rau |
Das Helfersyndrom ist ein psychologisches Phänomen, das sowohl die Betroffenen selbst als auch ihr soziales Umfeld stark belasten kann. Wir erklären dir, woran du das Helfersyndrom erkennst und wie du dich eventuell davon lösen kannst. Weiterlesen
von Luise Rau |
Toxische Weiblichkeit beschreibt, wie sich weiblich gelesene Personen unter dem Druck des Patriarchats gegenseitig schaden und dabei Fortschritt verhindern. Hier erfährst du mehr zu dem soziokulturellen Phänomen. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Der sogenannte Inner-Crowd-Effekt soll helfen, reflektierte Entscheidungen zu treffen. Menschen konfrontieren sich dabei selbst mit möglichen Gegenposition zu ihrer eigenen Einschätzung. Eine neue Studie zeigt: Das hat deutliche Vorteile. Weiterlesen
von Sarah Gairing |
Oxytocin ist als sogenanntes Kuschel- oder Bindungshormon wichtig für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Daneben hat das Hormon aber auch weitere Funktionen. Hier erfährst du, wie Oxytocin wirkt und wie du es erhöhen kannst. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Eine Hands-on-Mentalität wünschen sich viele Firmen von ihren künftigen Arbeitnehmer:innen, wenn sie Stellen ausschreiben. Wir verraten dir, was hinter diesem Social Skill steckt. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Bedtime procrastination beschreibt ein Verhalten, bei dem man länger aufbleibt als beabsichtigt. Welche Ursachen das hat und wie du spätes Aufbleiben vermeiden kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Lästern gilt zu Recht als schlechte Angewohnheit: Langfristig schadet es zwischenmenschlichen Beziehungen mehr, als es nützt. Hier liest du, woran das liegt und was du anstelle von Lästern eher tun solltest. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Bei Selbsthass ist die Beziehung zur eigenen Person gestört: Betroffene haben ein äußerst negatives Selbstbild und empfinden sich als nicht liebenswert. Aber Selbsthass lässt sich mit den richtigen Strategien auch wieder überwinden. Weiterlesen