Früher war’s auch heiß? – Warum wir uns falsch an vergangene Sommer erinnern von Lena Rauschecker | 18. August 2022 Auch früher gab es in der Schule hitzefrei und wir schwitzten im Büro – Hitze ist im Sommer eben normal. Stimmt das oder trügt uns unsere Erinnerung? Wir haben eine Expertin gefragt. Weiterlesen
Hochsensibilität: Warum wir nicht alle in derselben Welt leben von Sarah Ann Rosa | 7. August 2022 Hochsensible Personen, so heißt es, erleben die Welt anders als der Rest. Ist Hochsensibilität also mehr als ein Trend? Unsere Autorin erklärt, was hinter dem Begriff steckt und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen. Weiterlesen
Wie geht man mit „Klimaangst“ um? Das sagt ein Psychologe von Katharina Schmidt | 22. Juli 2022 Die Klimakrise beunruhigt viele – zu Recht. Aber wie mit den Gefühlen umgehen? Wir haben mit einem Mitglied der Psychologists for Future gesprochen. Weiterlesen
Gesunde Grenzen setzen: So kannst du sie auch einhalten von Paula Boslau | 21. Juli 2022 Grenzen setzen zu können ist eine der wichtigsten Fähigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Hier erfährst du, wie du deine eigenen Grenzen spüren, setzen und einhalten kannst. Weiterlesen
Krank zur Arbeit? Was die Folgen von Präsentismus sind von Chantal Gilbrich | 20. Juli 2022 Präsentismus beschreibt das Verhalten von Arbeitnehmer:innen, wenn sie trotz gesundheitlicher Beschwerden arbeiten gehen. Die Gründe für und Folgen von Präsentismus sind vielfältig. Wir erklären dir, warum es sich für keine Seite lohnt, krank zu arbeiten. Weiterlesen
Richtig atmen: Warum es so wichtig ist von Luise Rau | 17. Juli 2022 Richtig zu atmen geht im Alltag oft unter. Was hinter unserer Atmung steckt und welche Kraft sie uns geben kann, erfährst du hier – mit konkreter Anleitung. Weiterlesen
Helfersyndrom: 5 Zeichen, dass du es haben könntest von Luise Rau | 17. Juli 2022 Das Helfersyndrom ist ein psychologisches Phänomen, das sowohl die Betroffenen selbst als auch ihr soziales Umfeld stark belasten kann. Wir erklären dir, woran du das Helfersyndrom erkennst und wie du dich eventuell davon lösen kannst. Weiterlesen
Toxische Weiblichkeit: Das bedeutet das Verhaltensmuster von Luise Rau | 15. Juli 2022 Toxische Weiblichkeit beschreibt, wie sich weiblich gelesene Personen unter dem Druck des Patriarchats gegenseitig schaden und dabei Fortschritt verhindern. Hier erfährst du mehr zu dem soziokulturellen Phänomen. Weiterlesen