Konzentrationsübungen helfen Kindern dabei, ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen. Inspirationen, Hinweise und konkrete Übungen bekommst du in diesem Artikel.
Affective forecasting ist ein Begriff dafür, wenn Personen davon ausgehen, dass sie bestimmte Emotionen in der Zukunft fühlen werden. Was hinter dem Konzept steckt und welche Bedeutung es hat, erfährst du hier.
Ultra-Fast-Fashion-Shops wie Shein und Temu boomen. Was macht sie so erfolgreich? Eine Psychologin deckt die Tricks der Händler auf und verrät, wie wir uns davor schützen.
Love Bombing klingt für einige von uns wohl romantisch – nach viel Zuneigung, Liebe und Aufmerksamkeit. Es bezeichnet jedoch eigentlich eine manipulative Verhaltensweise, die das Gegenüber abhängig machen soll.
Whataboutism ist sowohl auf öffentlicher als auch persönlicher Ebene eine verbreitete Diskussionsstrategie. Warum sie zu nichts führt und wie du ihr begegnen kannst, zeigen wir dir hier.
Die hedonistische Tretmühle erklärt, warum uns immer neue positive Reize auf Dauer nicht glücklicher machen. Diese Erkenntnis kannst du allerdings auch für dein eigenes Leben nutzen.
Eine Kaffeepause sorgt für einen kleinen Erholungsmoment im Alltag. Mit unseren Tipps gelingt kannst du die Auszeit bewusst und nachhaltig gestalten.
Was passiert mit der dringend notwendigen Nachhaltigkeit in Zeiten multipler Krisen? Ist es wirklich klug, die Nachhaltigkeit allein dem privaten Verbraucher aufzubürden? Führt das nicht zu jener Gegenbewegung, die wir jetzt sehen? Der SAIM-Podcast „Grüne Wiese“ fragt den Kölner Diplom-Psychologen und Marktforscher Stephan Grünewald vom rheingold Institut.