
Warum tanzen uns glücklich macht – diese Gründe gibt es
Weiterlesen
Dass Tanzen glücklich machen kann, belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Warum genau uns die rhythmische Bewegung so guttut, erfährst du hier.schließen
Weiterlesen
Dass Tanzen glücklich machen kann, belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Warum genau uns die rhythmische Bewegung so guttut, erfährst du hier.Weiterlesen
ADHS bei Erwachsenen macht sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Symptomen bemerkbar. Hier erfährst du, welche das sind, was das Krankheitsbild auszeichnet und was du als Betroffene:r oder Angehörige:r tun kannst.Weiterlesen
Auch in deiner Freizeit kannst du Strom sparen. Was du anstelle von Video-Gaming und Streaming unternehmen kannst, um Langeweile zu vermeiden, erfährst du hier.Weiterlesen
Eat the Frog – um deinen Tag besser zu nutzen und erfolgreich zu sein, solltest du "einen Frosch essen". Wir verraten dir, warum und wie das geht.Weiterlesen
Grenzen setzen zu können ist eine der wichtigsten Fähigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Hier erfährst du, wie du deine eigenen Grenzen spüren, setzen und einhalten kannst.Weiterlesen
Präsentismus beschreibt das Verhalten von Arbeitnehmer:innen, wenn sie trotz gesundheitlicher Beschwerden arbeiten gehen. Die Gründe für und Folgen von Präsentismus sind vielfältig. Wir erklären dir, warum es sich für keine Seite lohnt, krank zu arbeiten.Weiterlesen
Das Helfersyndrom ist ein psychologisches Phänomen, das sowohl die Betroffenen selbst als auch ihr soziales Umfeld stark belasten kann. Wir erklären dir, woran du das Helfersyndrom erkennst und wie du dich eventuell davon lösen kannst.Weiterlesen
Toxische Weiblichkeit beschreibt, wie sich weiblich gelesene Personen unter dem Druck des Patriarchats gegenseitig schaden und dabei Fortschritt verhindern. Hier erfährst du mehr zu dem soziokulturellen Phänomen.