von Sarah Brockhaus |
Viele von uns Menschen jammern gerne - und das ist sehr schade, denn es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass Dankbarkeit Wohlbefinden und Gesundheit fördert. Also höchste Zeit, dankbarer zu werden. Weiterlesen
von Luise Rau |
Konzentrationsübungen helfen Kindern dabei, ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen. Inspirationen, Hinweise und konkrete Übungen bekommst du in diesem Artikel. Weiterlesen
von Luise Rau |
Persönlichkeitstypen sind seit langem ein spannendes Thema in der Psychologie. Sie können uns helfen, uns selbst und unsere Mitmenschen besser einzuschätzen. Wir zeigen dir, wie drei der verbreitetsten Ansätze zu Persönlichkeitstypen funktionieren. Weiterlesen
von Paula Boslau |
Ein Narzisst kann viel Schaden im Leben anderer Menschen anrichten. Hier erfährst du, woran du einen Narzissten erkennen kannst und welche Verhaltensweisen für eine solche narzisstische Persönlichkeitsstörung sprechen. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Wer Motivation zum Lernen sucht, kann verschiedene Strategien verfolgen. Wichtig ist dabei, dass die Motivation während des gesamten Lernprozesses aufrechterhalten bleibt. Denn reißt die Motivation zum Lernen ab, bricht auch der Lernprozess ab. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Intrinsische Motivation ist in Schule, Studium und Beruf wichtig, um neue Dinge zu lernen und zu verstehen. In der Wissenschaft ist intrinsische Motivation inzwischen gut erforscht und lässt sich sogar beeinflussen. Weiterlesen
von Daniela Staber |
Nein-Sagen ist für viele Menschen eine große Herausforderung. Dabei verhilft dir ein höfliches, aber bestimmtes Nein zu mehr Zeit und Freiheit. Wir zeigen dir, worauf es ankommt und wie du lernst, nein zu sagen. Weiterlesen
von Daniela Staber |
Positive Affirmationen können dir zu mehr Selbstvertrauen und einer positiven Einstellung verhelfen. Ob das wissenschaftlich belegt ist und wie du positive Affirmationen anwendest, erfährst du hier. Weiterlesen