Quiet Quitting bezeichnet eine Bewegung aus den USA, die zunehmend auch hier die Arbeitswelt beschäftigt. Gemeint ist damit, dass Arbeitnehmer:innen nicht mehr tun als das, wofür sie bezahlt werden. Ist das gesund oder nur faul? Das kommt auf die Perspektive an.
Wir alle wollen etwas erleben und neue Eindrücke sammeln: Das liegt am Persönlichkeitsmerkmal Sensation Seeking. Wie es sich ausprägen und manchmal mit negativen Folgen einhergehen kann, erfährst du hier.
Red Flags sind Anzeichen dafür, dass dir und deinem Date vermutlich keine rosige Zukunft als Paar bevorsteht. In diesem Artikel erfährst du, welche zehn Red Flags du nicht ignorieren solltest.
Dass Tanzen glücklich machen kann, belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Warum genau uns die rhythmische Bewegung so guttut, erfährst du hier.
ADHS bei Erwachsenen macht sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Symptomen bemerkbar. Hier erfährst du, welche das sind, was das Krankheitsbild auszeichnet und was du als Betroffene:r oder Angehörige:r tun kannst.
Auch in deiner Freizeit kannst du Strom sparen. Was du anstelle von Video-Gaming und Streaming unternehmen kannst, um Langeweile zu vermeiden, erfährst du hier.
Grenzen setzen zu können ist eine der wichtigsten Fähigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Hier erfährst du, wie du deine eigenen Grenzen spüren, setzen und einhalten kannst.
Das Helfersyndrom ist ein psychologisches Phänomen, das sowohl die Betroffenen selbst als auch ihr soziales Umfeld stark belasten kann. Wir erklären dir, woran du das Helfersyndrom erkennst und wie du dich eventuell davon lösen kannst.