von Leonie Barghorn |
Der Nocebo-Effekt ist weniger bekannt als der Placebo-Effekt, spielt in Therapien aber eine genauso große Rolle. Wir erklären dir, was der Nocebo-Effekt ist und wie er sich auf die Impfreaktionen bei Corona auswirkt. Weiterlesen
von Ines Maria Eckermann |
Sieben Unterhosen, 33 Kleidungsstücke oder insgesamt 100 Dinge: Können wir Minimalismus mit dem Taschenrechner berechnen? Die Philosophin Ines Maria Eckermann mistet Ideen aus – und sucht nach lebbaren Antworten. Weiterlesen
von Paula Boslau |
Die gefürchtete Midlife-Krise bezeichnet zugleich ein überspitztes Klischee als auch eine ernstzunehmende persönliche Herausforderung. Hier erfährst du, welche Ursachen die Krise herbeiführen und wie du konstruktiv mit ihr umgehen kannst. Weiterlesen
von Lina Brammertz |
Erlebnispädagogik fördert Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung. Doch auch Eltern können von dem pädagogischen Ansatz viel lernen und sich neuen Herausforderungen stellen. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Achtsamkeit ist mehr als nur ein Modewort – sie hilft, unseren Alltag zu entschleunigen und Stress zu reduzieren. Wir zeigen, was hinter dem Konzept steckt, wie es unsere Lebensqualität verbessern kann und 5 einfache Achtsamkeitsübungen für jeden Tag. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
In einer Woche kannst du dich von überflüssigen Dingen trennen und herausfinden, was du wirklich willst – indem du von Minimalist:innen lernst. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Können wir lernen, glücklicher zu sein – oder Glück sogar planen? Wir haben einen Glücksforscher, eine Philosophin, einen Buddhismus-Experten und eine Karriere-Beraterin nach ihrer Meinung gefragt – und nach Tipps für ein zufriedenes Leben. Weiterlesen
von Cosma Hoffmann |
Wir treffen etwa 20.000 Entscheidungen jeden Tag. Die meisten blitzschnell und ohne es mitzubekommen. Andere wiederum fallen schwer. Wir zeigen dir Methoden, die dir helfen Entscheidungen zu treffen. Weiterlesen