von Relana Waldner |
Selbstreflexion hilft dir, deine eigenen Verhaltensweisen und Beweggründe besser zu verstehen. Wie du Selbstreflexion praktisch erlernen kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Wer sich regelmäßig seinen Tagträumen hingibt, neigt nicht nur zu Unkonzentriertheit, sondern auch zu Kreativität. Wir erklären dir, warum sich es sich lohnt, immer mal wieder das Hier und Jetzt zu verlassen. Weiterlesen
von Josephine Jaeger |
Nach Verletzungen und Kränkungen kann es schwer fallen, anderen zu vergeben. Doch wer nachtragend ist, tut sich oft keinen Gefallen. Wir erklären, warum diese Eigenschaft schaden kann. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Vielleicht warst auch du schon einmal von Hass im Netz betroffen oder hast ihn als Außenstehende:r mitbekommen. Wir stellen dir vier Tipps vor, mit denen du dich gegen Hate Speech wehren kannst. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Gebote und Verbote, dicke Informationsbroschüren oder Geld als Belohnung. Die Verbraucherpolitik arbeitet mit vielen Methoden. Nudging ist dabei noch relativ neu. Die Idee ist simpel: Einen kleinen Stupser in eine bestimmte Richtung geben. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Hinter emotionalem Essen stecken oft negative Gefühle, die wir durch Essen kompensieren wollen. Langfristig kann das schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Wir erklären dir, was du dagegen tun kannst. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Steckst du in einer toxischen Freundschaft fest, kann das sehr belastend sein. Hier erfährst du, wie du toxische Freundschaften erkennst und bekommst Tipps zum Umgang mit Freund:innen, die dir nicht guttun. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
In Deutschland sind inzwischen viele Dinge erlaubt, die lange Zeit verboten waren. Doch nicht jede:r fühlt sich wohl mit den Corona-Lockerungen. Was es mit dem sogenannten "Cave-Syndrom" auf sich hat. Weiterlesen