Utopia Image

Sonnencreme für Kinder im Test: Alle aktuellen Testsieger und wichtige Tipps

Sonnencreme für Kinder im Test: Alle Testsieger
Foto: CC0/Unsplash/Leo Rivas; Produkte: Öko-Test

Besonders für Kinder ist eine gute Sonnencreme im Sommer unerlässlich, um die empfindliche Haut vor Sonnenbrand zu schützen. Die aktuellsten Sonnencreme-Tests für Kinder führte Öko-Test 2024 durch, Stiftung Warentest prüfte Sonnenschutzmittel zuletzt 2023. Hier findest du alle Testsieger der vergangenen Jahre.

Die Haut von Kindern und Babys reagiert besonders empfindlich auf starke Sonneneinstrahlung. Um den Nachwuchs im Sommer ausreichend zu schützen, solltest du immer ausreichend Sonnenschutz auf die unbekleideten Hautpartien auftragen. Auch sollten sich Kinder nicht allzu lange in der Sonne aufhalten, vor allem nicht in der starken Mittagssonne.

Was Sonnencreme für Kinder & Babys (nicht) enthalten sollte

Für Kinder wird mindestens Lichtschutzfaktor 30 empfohlen, besser ist LSF 50. Bei empfindlicher Kinderhaut sollte man darauf achten, dass keine kritischen chemischen UV-Filter (Octocrylen, Homosalat u.a.) enthalten sind. Nanopartikel in Sonnencreme sind zwar durchaus umstritten, es gibt aber bislang keine hinreichenden Belege dafür, dass sie die Gesundheit gefährden, so Öko-Test.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, anti-entzündliche Substanzen wie Aloe Vera oder Panthenol in Sonnencreme zu meiden. Diese sind zwar nicht schädlich, können aber eine Rötung der Haut verhindern und so den Eindruck erwecken, dass die Haut länger geschützt sei, als es tatsächlich der Fall ist.

Sonnenschutz für Kinder bei Öko-Test: Sieger 2024

Mit der Note „sehr gut“ standen bei Öko-Test 2024 gleich acht Sonnencremes für Kinder an der Spitze. Die Testergebnisse wurden erstmalig in der Ausgabe 06/2024 veröffentlicht, später für das Jahrbuch Kinder & Familie für 2025 neu aufgelegt und sind damit die aktuellsten Testergebnisse bei den Kinder-Sonnencremes. Hier findest du alle Test-Sieger:

  • Babydream Sonnenspray extra sensitiv 50+, erhältlich bei Rossmann (7,49 Euro/200 ml)
  • Babylove Sonnenspray sensitive 50+, erhältlich bei dm (10,60 Euro/200 ml)
  • Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50, erhältlich bei Lidl (5,50 Euro/200 ml) – nicht mit Cien-Sun-Kids-Sonnenspray verwechseln!
  • Lavozon Kids Sonnencreme 50, erhältlich bei Müller (5,50 Euro/200 ml)
  • Nivea Sun Kids Spray 5in1 50+ (9,59 Euro/200 ml), erhältlich bei Douglas oder Amazon
  • Sundance Kids Sonnenspray 50, erhältlich bei dm (5,25 Euro/200 ml)
  • Sunozon Kids Sonnenmilch 50+, erhältlich bei Rossmann (5,29 Euro/200 ml)
  • Tabaluga Sonnenmilch für Kinder Sensitiv 50, erhältlich bei Budni/Edeka/Netto (4,73 Euro/200 ml)

Die drei besonders günstigen Testsieger 2024 (d.h. das Sundance-Spray, die Sunozon-Sonnenmilch und die Tabaluga-Sonnenmilch) sind auch ganz oben in unserem Titelbild zu sehen. Doch auch bei den Produkten von Lidl (Cien-Sun-Sonnencreme) und Müller (Lavozon-Creme) bekommst du viel „sehr guten“ Sonnenschutz für dein Geld.

Was wir schade finden: Alle drei Kindersonnenschutzmittel mit Naturkosmetik-Zertifikat, die Öko-Test im Sommer 2024 untersucht hat, waren leider nur „befriedigend“. Es handelte sich um:

  • Alverde Kids Sensitiv Sonnenbalsam 50, erhältlich bei dm
  • Eco Cosmetics Sonnenfluid LSF50+ Kids
  • Lavera Kids Sensitiv Sonnenlotion 50

Öko-Test kritisierte damals in zwei der drei Naturkosmetikprodukte Spuren des verbotenen und als fortpflanzungsgefährdend eingestuften Weichmachers DEHP. Viele weitere geprüfte Sonnenschutzmittel für Kinder landeten mit kleineren Mängeln im Mittelfeld, ein Produkt fiel im Test durch.

Du willst alle Ergebnisse ausführlich nachlesen? Kein Problem: Den vollständigen Kinder-Sonnencreme-Test findest du im Öko-Test Jahrbuch Kinder & Familie für 2025 oder hier auf oekotest.de.

Sonnenschutz für Kinder bei Stiftung Warentest: Sieger 2023

Sonnenschutz für Kinder: Das sind die beiden Testsieger 2023.
Sonnenschutz für Kinder: Das sind die beiden Testsieger 2023. (Foto: Stiftung Warentest)

Im Sommer 2023 hat die Stiftung Warentest rund 20 Sonnen­schutz­mittel für Kinder (mit Lichtschutz­faktor 30/50/50+) unter die Lupe genommen. Gewonnen haben zwei besonders güns­tigste Produkte. Vier Produkte fielen mit einer „mangelhaften “ Gesamtnote durch, weil sie ihr UV-Schutzversprechen gar nicht einhalten, so die Warentester:innen.

Das waren die beiden Testsieger (siehe auch Bild):

  • Lidl Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50 (Tube), Note: 1,5, zu finden bei Lidl, online auch bei Amazon.
  • Rossmann Sunozon Kids Sonnenspray LSF 30 (Pumpspray), Note: 1,5, zu finden bei Rossmann.

Das Rossmann-Spray war zugleich das zweitgünstigste Produkt im Test (1,68 Euro/100 ml); auch die Lidl-Creme ist (mit 2,75 Euro/100 ml) verhältnismäßig günstig. Zum Vergleich: Die Bübchen Sonnenlotion Sensitiv LSF 50+, die mit anderen Produkten zusammen den dritten Platz belegte (Note: 1,6), kostet fast sieben Euro pro 100 Milliliter. Das erscheint fast etwas zu teuer. Die Idee hinter Sonnencreme ist schließlich, dass man sie möglichst oft und großzügig verwendet – und nicht, dass man sie sparsam verwendet, weil sie so teuer ist.

Ausdrücklich abgeraten („mangelhaft“) wurde von diesen vier Testverlierern:

  • Biosolis Sonnenmilch Kids LSF 50+ (Tube)
  • dm Sundance Kids Sonnenmilch LSF 50 (Flasche)
  • Ey Kids Sun-Fluid LSF 50+ (Pumptube)
  • Mabyen Baby & Kids Sonnencreme LSF 50 (Tube)

Der Grund: Die Produkte boten entweder keinen ausreichenden Schutz vor UVA-Strahlen oder hielten den selbst ausgelobten UV-Schutz (laut einer separaten Überprüfung der Stiftung Warentest) gar nicht ein. Beides waren für die Warentester:innen – zu Recht – klare K.-o.-Kriterien.

Alle Details und Testergebnisse kannst du online auf test.de nachlesen.

Sonnenschutz für Kinder bei Öko-Test: Testsieger 2022

Bei Öko-Test konnten 2022 viele Sonnencremes für Kinder überzeugen
Bei Öko-Test konnten 2022 viele Sonnencremes für Kinder überzeugen (Foto: CC0 / Unsplash.com / Derek Owens)

Im Sommer 2022 hat Öko-Test rund 20 Sonnencreme für Kinder und Babys getestet, darunter drei zertifizierte Naturkosmetik-Produkte (auch bekannt als Bio-Sonnencremes). „Sehr gut“ waren damals insgesamt neun Produkte.

Bevor du weiterliest: Öko-Test hat die Ergebnisse aus dem Jahr 2022 bereits von der Website genommen, weil der 2022er-Test durch den 2024er-Test (siehe weiter oben) abgelöst worden ist. Das hat auch seinen Grund: Die Hersteller verändern oft die Zusammensetzung ihrer Produkte, sodass du dir keinesfalls sicher sein kannst, dass du heute im Laden noch die gleiche Creme bekommst, die Öko-Test vor zwei Jahren untersucht hat. Wir empfehlen dir deshalb, dich immer an den jeweils neuesten Ergebnissen zu orientieren.

Da du aber vielleicht noch eine ältere, ungeöffnete Sonnencreme zu Hause hast, findest du hier – der Vollständigkeit halber – noch mal die Testsieger von 2022:

Unter den Naturkosmetik-Cremes waren 2022 die folgenden zwei Cremes Testsieger:

  • Alverde Kids Sensitiv Sonnenbalsam 50, erhältlich bei dm.
  • Lavera Kids Sensitiv Sonnenlotion 50, erhältlich z.B. bei Bionaturel oder Amazon, mit fast 20,- Euro pro Flasche aber sehr teuer

Unter den konventionellen Sonnencremes waren diese sieben Produkte die Gewinner:

  • Avène Kinder-Sonnenspray SPF 50+, erhältlich u.a. bei DocMorris, Shop Apotheke oder Amazon, mit 20,- Euro und mehr ebenfalls sehr teuer.
  • Babydream Extra Sensitives Sonnenspray 50+, erhältlich bei Rossmann.
  • Babylove Sonnenspray Sensitive 50+, erhältlich bei dm.
  • Hipp Babysanft Sonnenmilch Ultra Sensitiv 50+
  • Ladival Für Kinder Sonnenschutz Milch 50+, erhältlich u.a. bei DocMorris, Shop Apotheke oder Amazon, ebenfalls fast 20,- Euro teuer.
  • Paediprotect Sonnenspray 50+, erhältlich u.a. bei Shop Apotheke oder Amazon.
  • Sundance Kids Sensitiv Sonnenmilch 50+, erhältlich bei dm.

Sonnenschutz für Kinder: Wer waren die Testsieger 2021 und zuvor?

An Sonnenschutz zu sparen, heißt, am falschen Ende zu sparen.
An Sonnenschutz zu sparen, heißt, am falschen Ende zu sparen. (Foto: CC0 / Unsplash.com / Xavier Mouton Photographie)

Vielleicht fragst du dich, welche Kinder-Sonnencremes 2021, 2020 oder noch früher am besten abgeschnitten haben. Wir beantworten diese Frage bewusst nicht. Denn: Ältere Testergebnisse würden dir nicht viel bringen. Die Gründe:

  • Nach drei Jahren sind viele Sonnenschutz-Produkte, die in der Vergangenheit getestet wurden, aus dem Handel verschwunden. (Vor allem, wenn sie in Tests schlecht abgeschnitten haben.)
  • Auch die Rezepturen und damit die Inhaltsstoffe der Produkte können sich in der Zwischenzeit geändert haben – selbst wenn die Namen der Produkte gleich geblieben ist.
  • Und selbst wenn Rezeptur und Name einer Sonnencreme sich nicht verändert haben, kann der Hersteller inzwischen ganz andere Lieferanten beschäftigen, die seine Inhaltsstoffe liefern. Damit ist nicht garantiert, dass die gleiche Kinder-Sonnencreme den gleichen Test heute noch mal mit dem gleichen Ergebnis bestehen würde.

Das alles führt dazu, dass Tests im Kosmetik- und auch Lebensmittelbereich nach zwei, spätestens drei Jahren keine echte Aussagekraft mehr haben. Wir haben uns deshalb entschieden, hier keine älteren Ergebnisse mehr aufzuführen – in deinem Interesse.

Sonnenschutz für Kinder: Das sind die wichtigsten Tipps

So schützt du dich und deine Kinder richtig vor Sonnenbrand:

  • An der Sonnencreme-Menge zu sparen, heißt, am falschen Ende zu sparen. Öko-Test empfiehlt drei bis fünf Teelöffel Creme, damit dein Kind ausreichend geschützt ist.
  • Nach dem Baden erneut eincremen, da auch von wasserfester Creme immer etwas im Wasser zurückbleibt.
  • In Mitteleuropa wird empfohlen, Kinder in den Sommermonaten mindestens mit LSF 30 einzucremen. Wer in noch sonnigere Gefilde aufbricht, sollte entsprechend stärkeren Schutz mit LSF 50 wählen.
  • Wird der Körper braun, erhöht das den Eigenschutz des Körpers nur minimal.
  • Unter uv-index.de informiert der Wetterdienst zur jeweils aktuellen Sonnenstrahlung in Deutschland. Ab Index 3 sollte man sich schützen.
  • Die starke Mittagssonne sollten Kinder nach Möglichkeit meiden und lieber im Schatten verbringen. Babys sollten generell keiner Sonne ausgesetzt werden. Mehr Tipps findest du bei: Sonnenschutz fürs Baby: Alles, was du für den Ausflug ins Freie wissen musst.
  • Außerdem solltest du nicht versuchen, Sonnenmilch selbst herzustellen. Warum, erfährst du im Artikel: Sonnencreme selber machen: Warum das keine gute Idee ist.

Übrigens: Auf unserer Gutschein-Plattform findest du aktuelle Rabattcodes für viele Naturkosmetik-Shops.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?