Amaranth-Rezepte gibt es für süße und herzhafte Speisen. Das Pseudogetreide ist reich an Nährstoffen, glutenfrei und vielseitig einsetzbar. Hier vier leckere Rezepte für das beliebte Korn.
Rezept: Schoko-Amaranth-Müsli mit Berberitze
(Foto: Copyright: Utopia/ Inke Klabunde)
Für einen guten und gesunden Start in den Tag eignet sich dieses Müsli besonders gut. Gerade für Vegetarier und Veganer kann Amaranth eine wichtige Eiweißquelle sein. Dieses Schoko-Amaranth Müsli liefert viel Energie für den Tag.
Die Herstellung ist ganz einfach und du brauchst nur wenige Zutaten:
- 100 g Haferflocken
- 150 g Amaranth, gepufft
- 2 EL Agavendicksaft
- 2 EL Kokosöl
- 3 EL Kakaopulver
- 75 g Schokolade (Zartbitter oder Vollmilch, je nach Geschmack)
- 5 EL Berberitze, getrocknet
- Zuerst röstest du die Haferflocken mit dem Öl und Sirup in einer Pfanne. Die Haferflocken sollten ein wenig karamellisiert werden.
- Anschließend gibst du die Haferflocken mit dem Kakaopulver auf ein Backblech und backst sie für circa 20 Minuten bei 150 Grad Umluft.
- Lasse die Mischung dann auskühlen. Schmelze in der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad.
- Gib jetzt den Amaranth und die Berberitze zu den Haferflocken und gieße anschließend die Schokolade darüber.
- Mische alles gut durch und lasse es erneut auskühlen. Dann kannst du das Müsli in eine Dose umfüllen.
Amaranth-Bananen-Brot
(Foto: CC0 / Pixabay / bellessence0)
Bananenbrot ist ein leckerer Klassiker, der auch mit Amaranth gut schmeckt.
Zutaten:
- 150 g Vollkornmehl
- 80 g Amaranth-Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 1 TL Zimt
- 1/2 Päckchen Vanillezucker (Vanillezucker selber machen: eine einfache Anleitung)
- 170 g Zucker
- 80 -100 g gehackte Walnüsse
- 3 sehr reife Bananen
- 2 Eier
- etwas Wasser
- 80 g fettarmer Naturjoghurt
- 2 Esslöffel Rapsöl, plus etwas mehr für die Pfanne
Zubereitung:
- Mische zuerst Mehl, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel.
- Zerstampfe jetzt die Banane in einer separaten Schüssel und gib den Joghurt, die Eier, das Öl und den Zucker hinzu. Verrühre alles miteinander.
- Füge nun beide Mischungen zusammen und gib nach und nach circa 3/4 der Walnüsse hinzu. Wenn der Teig zu zäh ist, kannst du noch etwas Wasser nachschütten.
- Gib außerdem Zimt und Vanillezucker hinzu und schmecke den Teig nach deinem Geschmack ab.
- Fülle ihn jetzt in eine Kastenform, streue die restlichen Walnüsse darüber und backe das Bananenbrot etwa eine Stunde bei 170 Grad.
Rezept für Amaranth-Taboulé
(Foto: CC0 / Pixabay / beckyperren)
Taboulé wird normalerweise mit Bulgur oder Couscous zubereitet. Amaranth ist hier eine tolle glutenfreie und nährstoffreichere Alternative. Das brauchst du:
- 250 g Amaranth
- 500 g Kirschtomaten/Cherrytomaten
- 1 rote Zwiebel
- 1 Gurke
- 1 Paprika, nicht grün
- 1 Bund frische Minze
- 1 Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Zuerst kochst du den Amaranth (gemäß der Anleitung auf der Verpackung) und lässt ihn anschließend abkühlen.
- Zerkleiner die Gurke, die Tomaten und die Paprika und schneide die Zwiebel in feine Würfel.
- Hacke die Minze und gib sie anschließend zu den anderen Zutaten und vermenge alles miteinander.
- Presse nun den Knoblauch über den Salat und gib das Öl hinzu.
- Schmecke zum Schluss mit Salz und Pfeffer ab.
Pancakes mit gepufftem Amaranth
(Foto: CC0 / Pixabay / ugglemamma)
Zutaten für Pfannkuchen mit Amaranth:
- 150 g Mehl
- 50 g gepuffter Amaranth
- 1,5 Bananen, gestampft
- 1 Prise Salz
- 1- 2 EL Vanillezucker
- 250 ml Milch
- 250 ml Mineralwasser
- Gib alle Zutaten in eine Schüssel und füge nach und nach Wasser hinzu, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Gib den Teig nach und nach in zwei bis drei esslöffelgroßen Portionen in eine Pfanne.
- Brate die Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun.
- Du kannst die Pfannkuchen mit Obst und/oder Ahornsirup servieren.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- 5 eisenhaltige Lebensmittel, die du kennen solltest
- Glutenfreie Lebensmittel: Was du bedenkenlos essen kannst (Liste)
- Vegane Ernährung: Vitamine aus pflanzlichen Quellen
War dieser Artikel interessant?