Du kannst Apfelsaft selber machen, egal ob mit oder ohne Entsafter. Das lohnt sich: Oft sind Säfte aus dem Supermarkt voller Konservierungsstoffe und Zucker. Wir zeigen dir, wie du deinen eigenen Apfelsaft herstellst.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Apfelsaft ist neben Orangensaft der beliebteste Saft der Deutschen. Doch bei Stiftung Warentest sind mehr als die Hälfte der getesteten Säfte aus dem Supermarkt durchgefallen, bei Apfelschorlen jede dritte. Zugesetzte Aromen und Konservierungsstoffe, vergorene Äpfel und Pestizide sind nur einige Gründe für das schlechte Abschneiden der Säfte.
Und noch etwas solltest du über konventionellen Apfelsaft wissen: Oft wird das dafür verwendete Apfelsaftkonzentrat aus Asien importiert, vor allem aus China. Säfte auf dieser Grundlage weisen daher eine schlechte Ökobilanz auf. Auch die Anbaubedingungen sind in vielen Ländern nicht ideal: Gerade chinesische Äpfel stehen immer wieder wegen hoher Pestizidbelastung in der Kritik.
Wenn du Apfelsaft selber machen willst, empfehlen deshalb, auf Bio-Äpfel aus der Region zurückzugreifen – am besten während der Saison. Im Utopia-Saisonkalender findest du die Saisonzeiten vieler heimischer Obst- und Gemüsesorten im praktischen Überblick.
Apfelsaft selber machen ohne Entsafter
Bei der ersten Variante zeigen wir dir, wie du Apfelsaft selber machen kannst, ohne einen Entsafter zu verwenden. Mit den folgenden Mengen kommst du auf einen Liter Apfelsaft, was ungefähr fünf Gläsern entspricht.
Achte bei der Auswahl der Äpfel auf die Apfelsorte und den Reifegrad. Davon hängt ab, wie süß oder sauer der Saft am Ende wird. Jonagold und Elstar sind zum Beispiel gut geeignet, da sie süß sind und nur wenig Säure haben. Pinova und Boskoop sind dagegen eher süß-säuerlich.
Zudem solltest du zwei Töpfe, ein Sieb, eine Schöpfkelle und ein sauberes Mulltuch oder einen Nussmilchbeutel bereitstellen, wenn du Apfelsaft selber machen willst. Zum Abfüllen benötigst du sterile Glasflaschen, die du luftdicht verschließen kannst. Dafür kannst du einfach gebrauchte Flaschen nutzen. Sollte das nicht ausreichen, findest du eine große Auswahl in den Online-Shops von Flaschenbauer oder Gläser & Flaschen – alternativ auch bei Amazon.
- Zubereitung: ca. 15 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 38 Minuten
- Menge: 1 Portion(en)
- 2 kg Äpfel
- 1 l Wasser
- etwas Zitronensaft
- eventuell Agavendicksaft
-
Wasche alle Äpfel gründlich ab und tupfe sie trocken. Schneide sie dann in Stücke. Entferne Stiel, Kerne und Gehäuse. Achte unbedingt darauf, Schadstellen großzügig abzuschneiden.
-
Gib die Äpfel in den Topf und übergieße sie mit Wasser. Bringe sie dann bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten zum Kochen.
-
Nimm den zweiten Topf zur Hand und lege das Sieb darauf. Breite das Mulltuch im Sieb aus. Kippe dann die eingekochte Apfelmasse vorsichtig hinein.
-
Streiche mit einem Löffel die Flüssigkeit aus der Apfelmasse. Nimm das Mulltuch zusammen und wringe es aus, um den ganzen Saft auszupressen.
-
Nun kannst du den Apfelsaft nach Belieben abschmecken. Zitronensaft macht ihn herb, Agavendicksaft verleiht ihm zusätzliche Süße.
-
Lass den Saft anschließend weitere 20 Minuten köcheln. Wenn sich auf der Oberfläche Schaum bildet, schöpfe ihn mit der Kelle vorsichtig ab.
-
Fülle den noch warmen Apfelsaft in die sterile(n) Flasche(n) und verschließe sie gut. An einem dunklen und kühlen Ort hält der Saft sich so einige Monate.
Apfelsaft selber machen mit Entsafter
Mit einem Dampfentsafter oder einem Kaltentsafter kannst du noch leichter größere Mengen Apfelsaft selber machen.
- Wenn du die Äpfel kalt entsaftest, behalten sie ihren vollen Geschmack und auch mehr wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Dafür ist der Saft aber nicht lange haltbar.
- Dampfentsafter erzeugen eine hohe Hitze, daher dauert die Herstellung entsprechend länger. Dabei werden dem Saft einige gesunde Inhaltsstoffe entzogen. Der Saft hält sich dafür aber länger.
- Zubereitung: ca. 5 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 40 Minuten
- Menge: 1 Portion(en)
- 2 kg Äpfel
- 1 l Wasser
- etwas Zitronensaft
- eventuell Agavendicksaft
-
Wasche die Äpfel gründlich ab und schneide sie anschließend in Stücke.
-
Entferne Stiele, Gehäuse und Kerne. Schneide auch Druckstellen großzügig heraus, damit der Saft nicht so schnell verdirbt.
-
Gib nun die Apfelstücke in den Früchtebehälter des Entsafters und Wasser in den Wasserbehälter.
-
Erhitze alles. Der Saft sammelt sich im Auffangbehälter und du kannst ihn nach dem Entsaften abgelassen.
-
Anschließend kannst du den selbstgemachten Apfelsaft noch mit einigen Spritzern Zitrone oder etwas Agavendicksaft verfeinern.
-
Wenn du den Apfelsaft nicht direkt trinken möchtest, kannst du ihn nun noch in einem großen Topf aufkochen. Steigt die Temperatur nicht über 80 Grad, bleiben viele Nährstoffe erhalten.
-
Schöpfe abgelagerte Teilchen sowie den Schaum mit einer Kelle ab.
-
Fülle den Saft zum Schluss in sterile Flaschen und verschließe sie luftdicht.
Weitere Ideen für Säfte
Du kannst nicht nur Apfelsaft selber machen, sondern auch viele weitere Säfte pressen. Hier findest du einige Ideen:
- Rhabarbersaft
- Rote-Bete-Saft
- Weintraubensaft
- Gurkensaft
- Birnensaft
- Quittensaft
- Bananensaft
- Karottensaft
Und im Winter kannst du gut einen Gemüsesaft herstellen.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.