Bienen und Wespen sind manchmal schwer zu unterscheiden. Es gibt aber ein paar klare Unterschiede, die dir helfen, die Insekten auseinanderzuhalten.
Bienen und Wespen sind ein fester Bestandteil unseres Ökosystems und wichtig für die Bestäubung von Pflanzen.
Beide Insektenarten besitzen einen Stachel, mit dem sie auch uns Menschen stechen können, wenn sie sich bedrängt fühlen. Bei genauerem Hinsehen haben die Tierchen aber nicht viel gemeinsam: Sie sehen unterschiedlich aus und verhalten sich anders, wenn sie auf Menschen treffen.
Wir verraten dir die wichtigsten Merkmale, die Bienen und Wespen unterscheiden. So kannst du die Insekten auseinanderhalten und richtig reagieren, wenn sie in deine Nähe kommen.
Biene oder Wespe: Optische Unterschiede
Bienen und Wespen sehen unterschiedlich aus. Anhand ihrer Farbe, Form und Behaarung kannst du die Insekten gut auseinanderhalten:
- Wespen sind gelb-schwarz gestreift. Sie haben einen länglichen, schlanken Körper und die typische „Wespentaille“.
- Bienen sind etwas dunkler als Wespen, ihr Gelb geht eher ins Bräunliche. Der Bienenkörper ist außerdem rundlicher und hat einen haarigen Pelz.
Bienen und Wespen werden beide etwa zehn bis 14 Millimeter groß. Hornissen hingegen können bis zu 30 Millimeter groß werden – sie sind eine heimische Wespenart.
Pollensammlerin oder Jägerin? Das unterschiedliche Verhalten von Bienen und Wespen
Bienen und Wespen unterscheiden sich sehr in ihrem Verhalten.
- Bienen sind friedliche Pollensammlerinnen. Sie ernähren sich ausschließlich von Pflanzensäften und Nektar. Bienen hingegen interessieren sich nicht für unsere Lebensmittel und meiden deswegen meistens ohnehin unsere Esstische. Mit einem bienenfreundlichen Garten bereitest du ihnen hingegen eine Freude.
- Wespen hingegen sind Räuberinnen – sie fressen gerne Fleisch und andere Nahrung, die auch Menschen essen. Wenn ein bienenähnliches Insekt einen gedeckten Tisch umschwirrt, ist es wahrscheinlich eine Wespe: Fruchtsäfte, Marmelade oder Wurst sind ein Festmahl für sie.
Tipp: Es lohnt sich, Essen und Getränke abzudecken, wenn du auf dem Balkon frühstückst oder ein Picknick im Park machst. So verhinderst du, dass der Geruch Wespen anzieht. Zum Abdecken kannst du zum Beispiel Bienenwachstücher verwenden.
Der Stich von Wespen oder Bienen
Wespen nutzen ihren Stachel zur Jagd und sind angriffslustiger als Bienen. Letztere stechen nur im absoluten Notfall, um ihren Bienenstock zu verteidigen.
- Bienen stechen nur einmal zu. Ihr Stachel hat einen Widerhaken, der in unserer Haut stecken bleibt. Ohne ihren Stachel stirbt die Biene nach einem Stich. Mit dem Stich gibt die Biene ihr gesamtes Gift ab – das ist ungefähr zehnmal so viel wie bei einem Wespenstich.
- Wespen können ihren Stachel mehrmals benutzen und somit öfter zustechen. Mit jedem Stich gibt die Wespe einen kleinen Teil Gift ab. Die Konzentration ist viel geringer als bei einem Bienenstich.
Egal ob Biene oder Wespe – ein Stich tut weh und brennt. Den Bienenstachel solltest du entfernen. Danach kannst du die Stiche mit Hausmittel behandeln:
- Wespenstiche behandeln: wirksame Hausmittel bei Schwellung und Juckreiz
- Bienenstich behandeln: Diese Hausmittel helfen
Bienen und Wespen schützen: Das richtige Verhalten
Bienen und Wespen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Bienen bestäuben Pflanzen und halten so die Artenvielfalt aufrecht. Wespen hingegen bekämpfen andere Schädlinge und balancieren so das Ökosystem aus. Beide Insekten sind wichtig für eine gesunde Umwelt. Sie sind vom Aussterben bedroht und brauchen Schutz – töten darfst du sie auf keinen Fall.
Wenn dir die Insekten zu Nahe kommen, solltest du Ruhe bewahren. Mach keine hektischen Bewegungen, schließe den Mund und bewege dich langsam. Von Bienen geht in der Regel keine Gefahr aus, sie stechen nur im Notfall. Wespen hingegen können aggressiv werden. Wenn sie nicht von alleine verschwinden, kannst du die Insekten mit natürlichen Mitteln vertreiben.
Mehr dazu außerdem hier: Keine Panik vor Bienenschwärmen – So reagierst du richtig und Keine Panik: 10 Tipps gegen Wespen.
Überarbeitet von Freya Petersen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.