Duftstein selber machen und verwenden: So geht’s Von Mia Stremme Kategorien: Haushalt & Wohnen 10. Oktober 2021, 15:58 Uhr Foto: Mia Stremme / Utopia Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Duftsteine selber zu machen ist ein schnelles DIY-Projekt. Die Steine kannst du dann als Raumduft verwenden oder verschenken. Wir zeigen dir eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Duftsteine verteilen den Duft und die Aromen von ätherischen Ölen in der Luft. Dadurch kannst du die Raumluft gezielt verbessern. Verschiedene Öle haben unterschiedliche Wirkungen – sie können je nach Aroma entspannen, erfrischen oder beleben. Öle, die eine entspannende Wirkung haben, eignen sich daher zum Beispiel besonders gut im Schlafzimmer. Im Gegenteil zu Räucherstäbchen sind Duftsteine dezenter und lassen sich besser dosieren. Außerdem kannst du sie auch als Deko verwenden. Duftsteine selber machen: Grundmasse aus Ton Mit lufttrocknendem Ton (Soft-Ton) kannst du Duftsteine leicht selber machen. 500 Gramm Ton kosten zwischen fünf und zehn Euro. Du kannst den Ton in Baumärkten oder im Internet kaufen. Achte beim Kauf von Soft-Ton darauf, dass er nur natürliche Inhaltsstoffe enthält. Andere Modelliermassen sind für die Herstellung von Duftsteinen weniger empfehlenswert, da sie Kunststoffe enthalten. Allgemein besitzt Ton eine offenporige Oberfläche und Struktur. Das begünstigt das Einziehen und Speichern der ätherischen Öle. Im Gegensatz zu anderen Tonsorten muss lufttrocknender Ton nicht gebrannt werden. Knete aus dem Ton ganz einfach die gewünschten Formen und Motive für deine Duftsteine. Anschließend lässt du sie etwa zwei Tage lang aushärten. Wenn sie getrocknet sind, kannst du die Duftöle auf die Oberfläche der Steine aufträufeln. Zwischen fünf bis zehn Tropfen sollest du beim ersten Mal verwenden. Duftsteine selber machen: Grundmasse aus Salzteig Duftsteine aus Salzteig. (Foto: Mia Stremme / Utopia) Alternativ kannst du die Grundmasse auch aus Salzteig herstellen. Diese Herstellungsmethode isr einfacher und günstiger, weil du die Zutaten dafür schon zu Hause hast. Außerdem arbeitet du bei dieser Variante die ätherischen Öle schon beim Kneten in den Stein ein. Später frischst du ihn nur mit weiteren Tropfen auf. Lavendel-Duftstein aus Salzteig Zubereitung: ca. 10 Minuten Menge: 6 Stück Drucken Zutaten: 200 g Salz 150 g Mehl 100 g Wasser 1 EL Lavendelöl Zubereitung Foto: Mia Stremme / UtopiaWiege alle Zutaten genau ab. Tipp: Du kannst das Lavendelöl auch durch andere ätherische Öle oder Duftöle ersetzen. Foto: Mia Stremme / UtopiaVerknete alle Zutaten zu einem glatten Teig. Tipp: Du kannst auch Pflanzenraspel, Samen oder Blüten (zum Beispiel Lavendelblüten) in den Teig einarbeiten. Dadurch intensiviert sich der Duft und der Stein sieht am Ende schöner aus. Foto: Mia Stremme / UtopiaRolle den Teig etwa ein bis zwei Zentimeter dick aus und stich die Duftsteine mit Förmchen aus. Alternativ kannst du die Masse auch mit den Händen formen. Foto: Mia Stremme / UtopiaVerziere die einzelnen Duftsteine mit getrocknetem Lavendel oder mit Stempeln. Lasse die Duftsteine etwa 48 Stunden an der Luft aushärten. Du solltest den Salzteig nicht im Backofen aushärten lassen, da die Duftstoffe durch die Hitze sonst verloren gehen. Foto: Mia Stremme / UtopiaNach dem Aushärten bilden sich kleine Risse und Schlitze, da das Wasser aus dem Duftstein entwichen ist. Dank der feinen Risse kannst du die Duftsteine immer wieder neu aktivieren. Gib dazu ein paar Tropfen Öl auf den Stein. Durch die Risse fließt das Öl in den Duftstein und verteilt sich. Duftsteine verwenden Nach dem Trocknen kannst du die Duftsteine direkt verwenden. Wahlweise kannst du sie noch mit ein oder zwei Tropfen frischem Öl beträufeln. Je nach gewünschter Wirkung kannst du statt Lavendelöl auch andere Duftöle bei der Herstellung und der Anwendung benutzen: Lavendelöl: Lavendel hat eine entspannende Wirkung und hilft bei Schlafstörungen. Daher kannst du Duftsteine mit Lavendel auf den Nachtisch im Schlafzimmer legen. Orangenöl: Der Duft von Zitrusfrüchten hat eine frische und beruhigende Wirkung, sodass der Duft gegen Stress helfen kann. Diese Duftsteine kannst du zum Beispiel in dein Wohnzimmer oder Arbeitszimmer legen. Zitronenöl: Den frischen Duft kannst du gut im Badezimmer einsetzen, denn Zitronenduft gibt ein Gefühl von Sauberkeit und Hygiene. Platziere die Duftsteine zum Beispiel als Dekoration in Regalen oder auf Kommoden. Außerdem eignen sich Duftsteine gut als Geschenke, denn sie sind langlebig und immer wieder auffrischbar. Zur Weihnachtszeit kannst du die Duftsteine auch mit Tannenöl beträufeln und verschenken. Duftsteine aufbewahren Damit du die Duftsteine flexibel transportieren und sie beispielsweise am Arbeitsplatz verwenden kannst, ist richtiges Aufbewahren wichtig. Wenn du sie nicht benutzt, sollten die Steine luftdicht verschlossen sein, damit keine Duftstoffe entweichen können. Dafür eignet sich ein Marmeladenglas oder eine Dose. Wenn du Duftsteine für unterwegs machen möchtest, solltest du kleinere Steine formen. So passen sie besser in die Jackentasche oder in den Rucksack. Weiterlesen auf Utopia.de: Raumduft selber machen: Einfache Anleitung für natürliche Düfte Ätherische Öle: Worauf du beim Kauf achten solltest Salbeiöl: Wirkung und Anwendung des ätherischen Öls ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 41 0 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: DIY Geschenke Gewusst wie Lifestyle Ökologisch Wohnen HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: