Mit diesem Salzteig-Rezept kannst du kreative und nachhaltige Kunstwerke formen. Wir zeigen dir, wie du beliebige Formen aus Salzteig herstellen, backen und verzieren kannst.
Für dieses Salzteig-Rezept brauchst du nur drei Zutaten:
- Mehl
- Salz
- Wasser
Das Verhältnis für die Mischung ist 2:1:1. Je nach gewünschter Menge, kannst du die Zutaten im Salzteig-Rezept entsprechend anpassen.
Salzteig-Rezept aus nur drei Zutaten
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Wasser
- 1 Tasse Salz
Tipp: Du kannst auch eine halbe Tasse Mehl durch die gleiche Menge Speisestärke ersetzen und zwei Esslöffel Öl hinzufügen, um den Teig noch geschmeidiger zu machen. Er lässt sich dann leichter kneten und modellieren.
Salzteig selber herstellen – so geht’s
Das Salzteig-Rezept geht einfach und schnell. Befolge folgende drei Schritte:
- Mische Mehl und Salz in einer Schüssel.
- Gib das Wasser hinzu und knete die Zutaten zu einem glatten Teig. Der Teig sollte nicht an den Händen kleben. Falls doch, kannst du noch etwas Mehl hinzufügen.
- Nach dem Kneten ist dein Salzteig fertig zum Formen.
Hinweis: Du kannst den Teig vor dem Formen einfärben, z.B. mit Gewürzen (Kurkuma) oder anderen natürlichen Farben. Allerdings verlieren die Farben an Kraft, wenn der Salzteig gebacken ist. Wenn du kräftige Farben erzielen möchtest, ist es ratsam, dass du den Teig nach dem Backen bemalst.
Salzteig ausstechen und formen

Beim Formen des Salzteiges kannst du kreativ werden. Besonders geeignet ist der Salzteig für:
- Anhänger, z.B. für den Weihnachtsbaum oder Osterstrauch
- Utensilien für die Kinderküche oder den Einkaufsladen
- Hand- und Fußabdruckplatten
- Tischdeko
So stellst du Anhänger aus Salzteig her:
- Streue Mehl auf eine Arbeitsfläche und rolle den Teig mit einem Nudelholz ungefähr einen halben Zentimeter dick aus.
- Nun kannst du die einzelnen Anhänger z.B. mit Plätzchenformen ausstechen und mit der leicht mehligen Seite auf ein Backblech geben.
- Bohre mit einem Spieß ein Loch in deinen Anhänger, um ihn später auffädeln zu können.
- Achte darauf, dass das Loch groß genug ist. Wenn der Teig erst einmal trocken ist, wird es schwer noch Änderungen vorzunehmen, ohne dein Werk zu beschädigen.
Salzteig-Figuren mit Silikonformen:
Wenn du Silikon-Backformen verschiedener Motive zur Hand hast, kannst du damit Tischdekorationen oder Spielfiguren für Kinder herstellen. Nimm eine entsprechende Menge Salzteig und drücke diesen vorsichtig in die Form hinein.
Fuß- oder Handabdrücke:
Um den Fuß- oder Handabdruck deines Kindes zu verewigen, rollst du ein entsprechend großes Stück Salzteig auf einer bemehlten Fläche aus. Lass dein Kind nun vorsichtig Hand oder Fuß in den Teig drücken, sodass er gut sichtbar ist. Wenn du den Abdruck später aufhängen möchtest, bohre ein Loch an der entsprechenden Stelle hinein.
Salzteig backen im Backofen

Salzteig mag keine große Hitze, dadurch wird er schnell rissig oder schlägt Blasen. Daher solltest du ihn schonend backen. Um Energie zu sparen, kannst du ihn alternativ über mehrere Tage in Heizungsnähe oder einem warmen Ort an der Luft trocknen.
Wenn du es mit dem Salzteig-Rezept etwas eiliger hast, solltest du ihn wie folgt ausbacken (gilt für die 0,5 cm dicken Anhänger):
- Für 30 Minuten bei 60 Grad Celsius,
- danach 30 Minuten bei 100 Grad Celsius,
- und für zwei Stunden bei 120 Grad Celsius.
Tipp: Der Teig ist durchgetrocknet, wenn die Mitte der Unterseite hart ist.
Lies auch: 20 Geschenke aus der Küche
Bemalen und Lackieren der Salzteig-Figuren

Nach dem Trocknen bzw. Backen kannst du den Salzteig noch bunt anmalen. Dazu eignen sich verschiedene Farben. Für die Anhänger, Kuchen für die Kinderküche und Tischdeko auf den Bildern haben wir Wasserfarbe genutzt. Empfehlenswerte Farbkästen stellen wir dir in unserem Artikel über natürliche Wasserfarben vor. Du kannst aber auch andere Farben oder Buntstifte nutzen.
Wenn du die Salzteig-Kreationen fertig bemalt hast, sollten sie nochmals an einem warmen Ort trocknen.
Da der salzhaltige Teig mit der Zeit Wasser aus der Luft zieht, musst du ihn für eine längere Zeit haltbar machen. Dazu kannst du ihn mit einem Klarlack, z.B. wasserbasierend oder mit pflanzlichen Ölen, überziehen. Achte darauf, dass der Lack der Norm EN 71-3 entspricht, und somit auch für Kinderspielzeug geeignet ist.
Tipp: Wenn du Wasserfarbe nutzt, nimm wenig Wasser und viel Farbe, so decken die Farben besser. Du benötigst auch mindestens zwei Anstriche, um eine richtig satte Farbe zu bekommen.

Das Salzteig-Rezept im Video:
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Nudeln selber machen: so gelingt die perfekte Pasta
- Weinstein Backpulver: Das steckt dahinter
- Basteln mit Kindern: 5 kreative Ideen für Zuhause
- Tipps gegen Langeweile: So machst du mehr aus deinem Leben
- Backblech reinigen mit natürlichen Hausmitteln – so geht’s
English version available: Salt-dough: Fun Project for Kids of All Ages
** Links zu Bezugsquellen sind teilweise Affiliate-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös.Gefällt dir dieser Beitrag?