Weihnachtlichen Eierpunsch selbst zu machen ist nicht schwer – so kannst du das warme Getränk auch abseits von Weihnachtsmärkten genießen. Wie das funktioniert, liest du in diesem Rezept.
Während zu Ostern traditionell oft Eierlikör auf den Festtagstisch kommt, ist zur Weihnachtszeit der wärmende Eierpunsch beliebter. Neben anderen Heißgetränken wie Glühwein wird auch Eierpunsch häufig auf Weihnachtsmärkten angeboten. Wenn du möchtest, kannst du dir das winterliche Aroma aber auch nach Hause holen, denn das Rezept für die Spezialität ist nicht kompliziert. Wir zeigen dir hier, wie du Eierpunsch selbst machen kannst.
Tipp: Wenn dir dieses Rezept zu viel Ei enthält oder du dich vegan ernährst, könntest du veganen Eierlikör als Basis für Eierpunsch verwenden.
Eierpunsch selbst machen: Einfaches Rezept
- Zubereitung: ca. 15 Minuten
- Menge: 4
- 4 Bio-Eier
- 1 TL Zimt
- 100 g Zucker
- 1 Packung(en) Vanillezucker
- 1 Bio-Zitrone
- 0,5 l Weißwein
- 50 ml Rum
-
Trenne die Eier und gib das Eigelb in eine Schüssel. Füge außerdem Zimt, Zucker und Vanillezucker hinzu.
-
Halbiere die Zitrone und presse eine Hälfte aus. Gib zwei Esslöffel Zitronensaft in die Schüssel.
-
Schlage die Masse mit dem Handmixer schaumig und fülle sie in einen Kochtopf um.
-
Fülle Wein und Rum in den Topf und rühre einmal gut um.
-
Erwärme den Punsch dann auf der Herdplatte. Bringe ihn aber nicht zum Kochen, sonst gerinnen die Eier. Rühre regelmäßig um, sodass sich die Zutaten gut miteinander verbinden.
-
Schlage den Punsch schließlich mit dem Handmixer kurz auf. Fülle ihn dann sofort warm in die Gläser. Wenn du möchtest, kannst du dem Eierpunsch zu guter Letzt eine Sahnehaube aufsetzen oder ein bisschen Zimt darüberstreuen.
Tipp: Wenn du die Gläser kurz in warmes Wasser legst oder auf die Heizung stellst, bevor du sie befüllst, bleibt der Eierpunsch länger warm.
Eierpunsch selbst machen: Darauf solltest du achten
Um Eierpunsch selbst zu machen, benötigst du viele Eier. Achte beim Kauf auf Siegel, die für ökologische Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung stehen, zum Beispiel die Bio-Siegel der Anbauverbände Bioland, Demeter oder Naturland. Wie du beim Eierkauf verstärkt auf das Tierwohl achten kannst, haben wir in unserem Ratgeber für dich zusammengefasst: Bio-Eier oder Freilandeier? Welche Eier soll ich kaufen?
Kaufe aber auch die anderen Zutaten in Bio-Qualität ein, damit keine Rückstände von chemisch-synthetischen Pestiziden in deinem Eierpunsch landen. Speziell Zitronen und andere Zitrusfrüchte solltest du aus Spanien oder Italien beziehen. So vermeidest du unnötig lange Transportwege und verringerst deinen ökologischen Fußabdruck.
Tipp: Wenn du Eierpunsch selbst macht, bleibt Eiweiß übrig. Du musst diese Reste nicht wegwerfen, sondern kannst sie noch verwerten. Backe zum Beispiel luftige Baisers mit dem Eiweiß oder probiere dich an französischen Macarons. Alternativ kannst du es auch für Rührei verwenden und einfach unter die anderen Eier mischen. Oder du backst dein eigenes Eiweißbrot. Wenn du das Eiweiß nicht gleich brauchst, kannst du es maximal drei Tage im Kühlschrank lagern.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

















