Wer Ersatz für Buchsbaum sucht, kann aus vielen heimischen Pflanzen wählen. Schädlinge wie der Buchsbaumzünsler sind nur einer der Gründe, warum sich viele nach einem Ersatz für Buchsbaum umsehen. Wir zeigen drei Pflanzen-Alternativen.
Für viele ein Klassiker im heimischen Beet: der Buchsbaum. Die Pflanze ist formbar, robust und immergrün. Ihre Beliebtheit ist daher nicht verwunderlich. Doch Krankheiten wie der Buchsbaumzünsler und Pilzbefall können die Buchsbaum-Pflege zu einer Herausforderung machen.
Zum Glück gibt es attraktive Alternativen, die ebenso pflegeleicht sind und ebenfalls ganzjährig grün bleiben. Wir stellen dir in diesem Artikel drei Ersatzpflanzen für den Buchsbaum vor, die ihm in nichts nachstehen.
Probleme bei der Buchsbaum-Pflege
Bei Hobbygärtner:innen ist Buchsbaum als Heckenpflanze oder Beeteinfassung sehr beliebt. Doch in den letzten Jahren haben sich die Fressfeinde der winterharten Pflanze stark vermehrt, sodass viele Gärtner:innen nach Ersatz für den Buchsbaum suchen.
Hast du selbst Buchsbaum in deinem Garten, kennst du wohl einige der folgenden Probleme:
- Buchsbaumzünsler: Der nachtaktive Buchsbaumzünsler ist ein Falter, der aus dem ostasiatischen Raum in Schiffscontainern nach Europa eingeführt wurde. Er kann eine große Gefahr für den Buchsbaum darstellen, denn die Raupen des Zünslers fressen die Blätter des Buchsbaums. Wie du den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.
- Buchsbaum-Triebsterben: Ein weiteres Problem für den Buchsbaum ist die Blattfallkrankheit, auch Triebsterben genannt. Warm-feuchtes Wetter und Wasseransammlungen auf den Blättern sind für die Krankheit verantwortlich. Der Buchsbaum reagiert darauf, indem er seine Blätter nach und nach abwirft.
- Schimmelbefall: Seit einigen Jahren breitet sich der Schimmelpilz Cylindrocladium buxicola unter den Buchsbäumen aus. Er schwächt die Pflanzen so sehr, dass sie oft in kürzester Zeit absterben.
Um diese Gefahren effektiv zu bekämpfen, musst du häufig zu aggressiven Pflanzenschutzmitteln greifen. Diese können aber dazu führen, dass das ökologische Gleichgewicht in deinem Garten geschädigt wird. Sinnvoller ist es, wenn du dich nach einem Ersatz für den Buchsbaum umsiehst.
Ersatz für Buchsbaum: Die besten Pflanzen
Einen guten Ersatz für Buchsbaum zu finden ist gar nicht so einfach – denn die ideale Ersatzpflanze für den Buchsbaum gibt es nicht. Zum einen, weil die meisten Alternativen dem Buchsbaum nicht immer ähnlich sehen, zum anderen, weil nur wenige Pflanzenarten so pflegeleicht wie der Buchsbaum sind.
Die folgenden Merkmale zeichnen den Buchsbaum aus und sollten auch bei einer Ersatzpflanze gegeben sein:
- breiter, buschiger Wuchs
- robust und kleinblättrig
- winterhart
- immergrün
- schattenverträglich
1) Purpur-Weide: Ersatz für Buchsbaum-Hecken
Die Purpur-Weide ist eine Unterart der heimischen Weide und hat ihren Namen von ihrer purpurroten Rinde. Weil die Purpur-Weide ähnlich wie der Buchsbaum als buschiger Strauch wächst, eignet sie sich gut als Heckenpflanze. Die roten Weidenkätzchen machen die Pflanze außerdem zu einem schönen Blickfang und einer wichtigen Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten.
Zwar verliert die Purpur-Weide im Herbst ihre Blätter. Da sie ansonsten aber winterhart ist, treibt sie im Frühling aber wieder neu aus. Auch das macht sie zu einem guten Ersatz für Buchsbaum.
2) Echter Lavendel: bienenfreundlicher Buchsbaum-Ersatz
Wenn du mit Buchsbaum bisher deine Beete eingefasst hast, ist der Echte Lavendel ein guter Ersatz dafür. Die wohlriechende Pflanze wird nur circa 50 Zentimeter hoch und eignet sich deshalb gut, um niedrige Hecken um Beete anzulegen.
Die violetten Blüten des Lavendels sehen außerdem nicht nur schön aus, sondern sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. Mit dieser Pflanze sorgst du also auch dafür, dass dein Garten bienenfreundlicher wird. Zusätzlich kannst du die Blüten des Lavendels trocknen und zu Lavendelöl verarbeiten.
Wichtiger Hinweis: Echter Lavendel ist für den Menschen, Hunde und Katzen ungefährlich. Bei Kaninchen, Hamstern, Mäusen und Meerschweinchen kann es aber zu Vergiftungen kommen, wenn die kleinen Nager zu viel an der Pflanze knabbern. Falls du eines dieser Tiere als Haustier hältst, solltest du es also unbedingt von der Lavendelpflanze fernhalten.
3) Stechpalmen: wintergrüner Buchsbaum-Ersatz
Stechpalmen fühlen sich (ähnlich wie der Buchsbaum) sowohl an sonnigen als auch an schattigen Plätzen sehr wohl. Besonders die langsam wachsende Sorte “Heckenzwerg” eignet sich gut als Ersatz für niedrige Buchsbaum-Hecken, denn diese Stechpalme wächst nicht höher als 30 Zentimeter. Wenn du sie regelmäßig in Form schneidest, bilden die dunkelgrünen Blätter außerdem schnell eine dichte Krone.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die buschig wachsende Pflanze zu den winterharten Palmen gehört und gut mit niedrigen Temperaturen zurechtkommt. Die Blüten der Stechpalme ziehen unter anderem Honigbienen an.
Wichtiger Hinweis: Die Stechpalme ist sowohl für den Menschen als auch für Hunde und Katzen giftig und damit definitiv nicht die beste Wahl für deinen Garten, wenn du Kinder oder Haustiere hast. In diesem Fall solltest du lieber einen anderen Ersatz für Buchsbaum finden.
Überarbeitet von Jennifer Watzek
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?