Free Bleeding können sich die meisten Menschen nicht so recht vorstellen. Wie die freie Menstruation funktioniert, Tipps für den Start und was die Vor- und Nachteile sind, erfährst du hier.
Durchschnittlich zwölfmal im Jahr haben menstruierende Menschen eine Periode. Jeder dieser Personen verwendet in ihrem Leben durchschnittlich zwischen 10.000 und 17.000 verschiedene Einmal-Hygieneprodukte während der Menstruation. In Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen durch die Menstruation jährlich zwischen 75.000 und 125.000 Tonnen Müll.
Viele suchen daher nach umweltfreundlicheren Alternativen zu Tampons und Binden. Neben Menstruationstasse, Menstruationsschwämmchen und waschbaren Stoffbinden ist in letzter Zeit immer öfter auch „Free Bleeding“ im Gespräch.
Free Bleeding: So funktioniert die freie Menstruation
Um Free Bleeding zu verstehen, hilft es, ein paar Fakten über Anatomie zu kennen.
Das passiert während der Menstruation
- Du kannst dir die Gebärmutter so ähnlich wie einen Luftballon vorstellen. Die Gebärmutter ist ein hohler Muskelkörper mit einer Engstelle am Ende, dem Gebärmutterhals. Der Muttermund verengt den Gebärmutterhals.
- Das Innere der Gebärmutter ist mit Schleimhaut ausgekleidet. Wenn keine Schwangerschaft besteht, blutet die Schleimhaut jeden Monat während der Menstruation ab.
- Das Blut der Schleimhaut sammelt sich im Inneren der Gebärmutter. Wenn sich immer mehr Blut ansammelt, vergrößert sich der Druck auf den Muttermund und das Blut fließt schwallartig durch den Muttermund und die Vagina aus dem Körper heraus.
So funktioniert Free Bleeding
Der Muttermund verschließt die Gebärmutter also und das Blut fließt während der Periode nicht ständig. Es zurückzuhalten, ist zwar nicht möglich. Doch mit etwas Übung kann man spüren lernen, wann das Blut bald ablaufen wird und sich zur Toilette begeben, um es ablaufen zu lassen.
- Sobald du auf der Toilette bist, übe einen ähnlichen Druck auf die Gebärmutter aus wie während des Stuhlgangs.
- Kippe das Becken nach hinten und spanne die Bauchmuskeln an.
- Manchmal hilft es, die Füße zu erhöhen, indem du die Zehen aufstellst oder eine Fußstütze verwendest oder in die Hocke zu gehen.
- Lass das Blut fließen, bis nichts mehr kommt.
Wenn die Regelblutung am Beginn der Periode sehr stark ist, musst du möglicherweise etwa alle 15 Minuten die Toilette aufsuchen. An den schwächeren Tagen reicht meist der übliche Rhythmus, in dem du auf die Toilette gehst.
Tipp: Waschbare Slipeinlagen schützen die Kleidung und sorgen für ein sicheres Gefühl während der Periode. Falls du einmal nicht schnell genug zur Toilette kommst, fangen sie die ersten Bluttropfen sicher auf.
Free Bleeding: Vorteile der freien Menstruation
Free Bleeding ist ein natürlicher Zugang zur Periode und hat viele Vorteile:
- Die Nutzung von Tampons und Binden kann den Körper mit Keimen und chemischen Stoffen belasten.
- Tampons können die Vagina austrocknen. Oft entstehen so Mikrorisse und kleine Verletzungen. Die Haut ist dadurch anfälliger für Infektionen.
- Einige, die es ausprobiert haben, berichten, dass sie durch Free Bleeding weniger Regelschmerzen haben.
- Beim Free Bleeding fällt durch die Periode kein Müll oder zumindest weniger Müll an. Das ist gut für die Umwelt.
- Durch die intensiven Beobachtungen während der freien Menstruation lernst du deinen Körper besser kennen und gehst achtsamer mit ihm um. Manche Frauen berichten, dass sie durch Free Bleeding einen noch besseren Zugang zu ihrem Körper gefunden haben.
Free Bleeding: Nachteile der freien Menstruation
Im Internet liest man manchmal, dass es möglich sei, die Gebärmutter bewusst zu verschließen. Das ist nicht richtig. Freie Menstruation basiert darauf, das Blut gezielt in die Toilette abzulassen. Es ist nicht möglich, das Blut zurückzuhalten.
Bei manchen Bewegungen des Körpers fließt das Blut ungewollt ab:
- Wenn du in die Hocke gehst, erhöht sich der Druck auf die Gebärmutter.
- Manche Sportarten – wie beispielsweise Yoga – üben sehr viel Druck auf den Beckenboden aus.
- Auch etwas Schweres zu heben, kann das Blut fließen lassen.
Free Bleeding hat darüber hinaus noch einige weitere Nachteile:
- Du musst in der Lage sein, selbst über deine Zeit zu bestimmen, um jederzeit auf die Toilette gehen zu können. Im Job ist es meist nicht möglich, sich die Zeit ganz frei einzuteilen.
- An starken Regeltagen musst du die Toilette möglicherweise alle zehn bis fünfzehn Minuten aufsuchen.
- Längere Unternehmungen, ohne die Möglichkeit, eine Toilette aufzusuchen, sind nicht möglich.
- Sport ist nur sehr eingeschränkt machbar, wenn du die freie Menstruation praktizierst.
- Ohne Hygieneprodukte solltest du auch in der Nacht ein bis zweimal auf die Toilette gehen.
Dass du die freie Menstruation nicht in jeder Lebenslage ausüben kannst, heißt jedoch nicht, dass Free Bleeding nicht funktioniert. Es muss nicht „entweder oder“ sein – du kannst es auch einfach mal ausprobieren.
Free Bleeding: Tipps für den Start
Mit diesen Tipps gelingt ein erster Versuch mit Free Bleeding einfacher:
- Beobachte deinen Zyklus ein bis zwei Monate lang. Lass das Blut dafür am besten in (Stoff-)Binden abfließen. Lerne deine Periode neu kennen und erfahre, wie häufig das Blut abfließt.
- Ein Menstruationsprotokoll kann dir bei den Beobachtungen helfen. Halte fest, wie stark die Blutung ist und wie häufig das Blut am jeweiligen Tag fließt.
- Nimm dir Zeit für dich selbst und deine ersten Schritte mit Free Bleeding. Ein langes Wochenende ohne Verpflichtungen ist eine gute Möglichkeit.
- Mach deine ersten Versuche mit der freien Menstruation an den schwächeren Tagen. Meist reicht in diesem Fall der natürliche Rhythmus der Toilettenbesuche.
- Trinke an diesen Tagen noch mehr Wasser als sonst. Das erhöht die Frequenz der Toilettengänge.
- Trage während der Periode dunkle Kleidungsstücke. Damit fühlst du dich wahrscheinlich sicherer.
- Schütze deine Kleidung mit Stoffbinden oder waschbaren Slipeinlagen, falls du die Toilette nicht rechtzeitig erreichst.
- Wenn du keine Stoffbinden kaufen möchtest, kannst du alte Handtücher oder Shirts zerschneiden und dafür nutzen oder eine Binde selber machen: Stoffbinden selber nähen – Zero Waste in der Menstruation.
- Wasche Blutflecken sofort mit kaltem Wasser aus der Kleidung aus.
- Auch Periodenunterwäsche kann eine Hilfe für die ersten Versuche mit Free Bleeding sein.
- Sei geduldig mit dir selbst, wenn es nicht gleich klappt. Dein Körper ist es seit vielen Jahren gewohnt, anders zu menstruieren.
- Verabschiede dich von „entweder oder“. Du kannst jedes Mal neu entscheiden, wie du bluten möchtest. Wenn du während der Periode Lust auf Sport hast, verwende lieber Hygieneprodukte, die dich gut schützen.
Überarbeitet von Denise Schmucker
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.