Utopia Image

Veganes Ei im Test: So schmeckt der Ei-Ersatz von Greenforce

Foto: Utopia (bw)

Wer auf Eier verzichten möchte, hat mittlerweile die Wahl zwischen vielen Ei-Ersatz-Produkten. Das vegane Ei „Easy to mix Veganes Ei“ von Greenforce kommt seit kurzem als Pulver auf der Basis von Kichererbsen daher und lässt sich wie flüssiges Ei verwenden. Wir haben das „Ei ohne Ei“ probiert und für unseren Test veganes Rührei zubereitet und vegane Waffeln gebacken.

Auch wenn es bei uns – im Unterschied zu den USA – genug Eier gibt, ist jetzt trotzdem ein guter Zeitpunkt, den eigenen Eier-Konsum einzuschränken. Der Gesundheit und dem Tierwohl zuliebe.

Eine mögliche pflanzliche Alternative zu Rührei oder Omelette ist ein Produkt made in Germany: „Easy to mix Veganes Ei“ von Greenforce. Die Ei-Alternative ist auf der Basis von Kichererbsenmehl hergestellt.

Greenforce ist ein Start-up mit Sitz in München, das sich auf vegane Alternativen zu Fleisch, Ei, Milch und Fisch-Produkten spezialisiert hat. Von der Marke „Greenforce“ gibt es mittlerweile eine breite Auswahl an Produkten: Mischungen zum Anrühren von Frikadellen, Hack, Schnitzel, Burger, Cevapcici, und Köttbullar, verschiedene Bratwurstvarianten und pflanzliche Fertiggerichte. Und: veganes Ei.

Aus Pulver auf Kichererbsenbasis wird schnell ein veganer Ei-Ersatz.
Aus Pulver auf Kichererbsenbasis wird schnell ein veganer Ei-Ersatz. (Foto: Greenforce)

Veganes Ei im Test

Veganes Ei? Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Zwar ist das Greenforce-Produkt bei weitem nicht das erste auf dem Markt, aber die Produktion in Deutschland und das trendige Design von Greenforce haben uns neugierig gemacht. Wir haben uns die Zutaten näher angeschaut und zwei Rezepte zur Probe gekocht.

Das könnte dich auch interessieren: Neggst: Das steckt hinter dem veganen Ei mit Schale und so schmeckt es

Veganes Ei – welche Zutaten stecken im Ei-Ersatz?

Die Verbraucherzentrale NRW hat vor einiger Zeit Ei-Ersatzprodukte untersucht. Kritikpunkt war unter anderem, dass bei den meisten Produkten nicht sofort ersichtlich ist, aus welcher Hauptzutat der jeweilige vegane Ei-Ersatz besteht. Bei Greenforce ist das schon mal nicht der Fall: Die Hauptzutat (mit 30 Prozent) ist Kichererbsenmehl. Es punktet mit einem hohen Proteingehalt und Ballaststoffen, die lange satt machen.

Alle Zutaten auf einen Blick:

30% Kichererbsenmehl, Fettpulver (Sonnenblumenöl, Glucosesirup, modifizierte Stärke), Verdickungsmittel: Carrageen, Methylcellulose; Kichererbsenprotein, natürliche Aromen, Zucker, Speisesalz, Zwiebel, Farbstoff: Beta-Carotin.

Die Zutatenliste von "Easy to mix Veganes Ei"
Die Zutatenliste von “Easy to mix Veganes Ei” (Foto: Utopia (bw))

Damit ist die Zutatenliste frei von problematischen Inhaltsstoffen wie Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen – zugesetzt wurden allerdings Aromen, ohne die kaum ein veganes Ersatzprodukt auszukommen scheint. Für Menschen mit einer Unverträglichkeit wichtig: Das Produkt ist gluten- und laktosefrei.

  • In 100 Gramm zubereiteter Ei-Mischung stecken 71 Kalorien, 3,7 Gramm Fett und 2,9 Gramm Eiweiß.
  • 100 Gramm rohes Hühnerei enthalten 143 Kalorien, 9,5 Gramm Fett und 12,6 Gramm Eiweiß.

Wie nachhaltig ist das vegane Ei?

Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und enthält zumindest teilweise Zutaten aus deutschem Anbau (z.B. das Kichererbsen-Eiweiß). Das Kichererbsenmehl kommt allerdings aus den USA. Leider ist das vegane Ei von Greenforce kein Bio-Produkt, das bedauern wir sehr. Der Bio-Anbau schont Böden, Gewässer und Biodiversität. Andere Ei-Ersatzprodukte sind längst mit Bio-Siegel erhältlich.

Wie wird das vegane Ei zubereitet?

Aus 100 Gramm Pulver (= 1 Packung) werden 600 Gramm Ei-Masse, was der Menge von zehn Eiern entspricht.

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Für den Ersatz von einem Hühnerei werden zehn Gramm des Ei-Mixes mit 50 Milliliter kaltem Wasser vermischt, bis ein glatter Teig entsteht. Dann kommt die Mischung mit etwas Fett in die (heiße!) Pfanne. Für Rührei wird die Mischung nach ein bis zwei Minuten zerkleinert, für Omelette gewendet – und nach Belieben gewürzt.

Tipp: Geeignet für leckere vegane Ei-Gerichte wie Rührei, Omelett, Quiche oder French Toast.

Das Rührei kann nach Lust und Laune gewürzt und verfeinert werden.
Das vegane Rührei kann nach Lust und Laune gewürzt und verfeinert werden. (Foto: Utopia.de / Benita Wintermantel)

Geeignet ist das Produkt neben Rührei oder Omelette auch für vegane Ei-Gerichte wie Quiche, French Toast oder Pad Thai.

Wie gut schmeckt veganes Ei von Greenforce?

Wir sind mit einer guten Portion Neugier und ein bisschen Skepsis an den Test des veganen Eies von Greenforce herangegangen. Etwas gewöhnungsbedürftig war der Gedanke, aus Pulver etwas Ei-ähnliches zu zaubern.

  • Die Zubereitung ist erfreulich einfach, die Konsistenz der fertigen Mischung ist der von verrührtem rohem Hühnerei sehr ähnlich. Für die dottergelbe Farbe ist Beta-Carotin verantwortlich.
  • Optisch kommt das vegane Ei sehr nahe an das Original ran (siehe Foto unten).
    Der Geschmack ist eher neutral, was aber nicht von Nachteil ist. So kann jede:r das Ei ganz nach seinem bzw. ihrem Geschmack würzen und auch für Süßspeisen verwenden. Für das Rührei haben wir Zwiebeln und Gemüse angebraten und die Mischung mit Pfeffer und frischen Kräutern gewürzt.
  • Bei unserem kleinen – und damit natürlich subjektiven – Geschmackstest in einer Familie mit zwei Kindern lautete das Fazit: Lecker! Die Kinder waren vor allem begeistert, dass sowohl optisch als auch von der Konsistenz kaum ein Unterschied zu herkömmlichem Rührei festzustellen war:

Im zweiten Schritt haben wir bei einem traditionellen Waffelrezept die Eier durch das vegane Ei ersetzt. Drei Familienmitglieder wussten nicht, dass sie ei-freie Waffeln verzehrten. Und alle drei haben keinen Unterschied festgestellt.

Waffeln mit veganem Ei
Waffeln mit veganem Ei (Foto: Utopia.de / Benita Wintermantel)

Was kostet das vegane Ei? Jedes Tütchen entspricht der Menge von zehn Eiern und kostet 3,99 Euro. Damit ist der Ei-Ersatz günstiger als Bio-Eier aus Bruderküken-Initiativen, die beim Eierkauf nach unserer Meinung die beste Option sind.

Wo gibt es „Easy to mix Veganes Ei“ zu kaufen? Das Produkt gibt es bei Rewe, in ausgewählten Edeka Stores und online direkt bei Greenforce.

Utopia.de meint: Veganer Ei-Ersatz ist eine gute Sache. Hier muss kein Huhn leiden, wenn uns der Sinn nach „Ei“ steht. Denn die Hühnerhaltung in der Eierindustrie ist äußerst problematisch: Legehennen werden oft in riesigen Mastanlagen auf wenig Raum zusammengepfercht und können ihren Grundbedürfnissen nicht ausreichend nachgehen. Eier aus Freiland- oder Bio-Haltung sind keine Garantie für artgerechte Tierhaltung, auch hier leben die Hühner zum Teil in Betrieben mit bis zu 30.000 Tieren.

Eine vegane Ernährung ist gut für die Umwelt – und natürlich auch für die Tiere. Darum empfehlen wir, möglichst oft auf tierische Produkte zu verzichten. Glücklicherweise gibt es immer mehr vegane Alternativen, wie zum Beispiel veganes Ei.

Allerdings sind Ersatzprodukte nicht immer die beste Lösung: So macht der Ei-Ersatz von Greenforce bei einigen Gerichten Sinn – zum Beispiel, wenn es veganes Rührei oder Omelette geben soll. Auch für vegane Maultaschen mit „Ei“ oder veganes Pad Thai ist das Produkt keine schlechte Wahl.

Bei vielen Rezepten kannst du aber auch einfach Apfelmus, gemahlene oder geschrotete Leinsamen oder Stärkemehl als Ei-Ersatz verwenden. Hier haben wir eine Reihe von Lebensmitteln und Produkten zusammengestellt, mit denen du Eier ganz unkompliziert ersetzen kannst.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: