Haare föhnen: So sparst du dabei Strom

Haare föhnen
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Die Haare zu föhnen gehört für viele zum täglichen Styling dazu. Doch wusstest du, dass Föhnen viel Strom verbraucht? Wir zeigen dir, wie du beim Haartrocknen Strom sparen kannst.

Einen Föhn gehört für viele zur Grundausstattung im Badezimmer. Allerdings verbraucht das tägliche Haare föhnen ordentlich Strom. Die meisten Geräte leisten bis zu 2000 Watt. Meistens ist die maximale Leistung auf dem Gerät angegeben. Zum Vergleich: Ein Fernseher leistet nur 100 Watt. Eine höhere Leistung (Energie pro Zeit) entspricht also einem höheren Energieverbrauch.

Beim Haare föhnen Energie zu sparen bringt einige Vorteile mit sich: 

  • Du sparst Geld: Solange du deinen Strom nicht selbst erzeugst, zahlst du dafür.
  • Du schonst deine Haare: Hitze strapaziert die Haare.
  • Du achtest auf die Umwelt: Ein geringerer Stromverbrauch reduziert deinen ökologischen Fußabdruck.

Hier findest du wertvolle Tipps, wie du beim Haare föhnen Strom sparen kannst. 

Haare föhnen: Vorteile beim Styling und für Haarstruktur

Die Haare zu föhnen, hat durchaus Vorteile:

  • Sie sind schneller trocken und vor allem bei der Winter-Haarpflege kannst du so eine eventuelle Erkältung vermeiden.
  • Außerdem sind nasse Haare anfälliger für Schäden, da die Haarstruktur empfindlicher ist. Ausgiebiges Haarekämmen solltest du mit nassen Haaren also vermeiden. Wenn du deine Haare dagegen föhnst, wird die Haaroberfläche schneller geschlossen und du kannst ohne Bedenken kämmen.
  • Zudem lassen sich manche Frisuren leichter mit geföhnten Haaren stylen.

Wenn du also nicht ganz aufs Föhnen verzichten möchtest, dann kannst du zumindest Strom dabei sparen. 

So sparst du beim Haare föhnen Strom

Deine Haare bekommst du auch ohne Föhn trocken.
Deine Haare bekommst du auch ohne Föhn trocken. (Foto: CC0 / Pixabay / Engin_Akyurt)

Wie kannst du also Strom sparen, wenn du deine Haare föhnen möchtest?

  1. Drücke Feuchtigkeit aus den Haaren: Mit einem Handtuch oder einem alten T-Shirt kannst du Feuchtigkeit aus deinen Haaren drücken. Achte dabei darauf, dass du deine Haare tatsächlich ausdrückst und nicht rubbelst, da du sie sonst schädigst und Frizz-Haare begünstigst. 
  2. Lasse deine Haare an der Luft vortrocknen: Dadurch verkürzt du die Nutzungsdauer des Föhns und reduzierst somit den Stromverbrauch. Tipps, wie du deine Haare am besten Lufttrocknen lässt, gibt es im nächsten Absatz.
  3. Föhne deine Haare nur kurz an: Lasse sie anschließend an der Luft trocknen.
  4. Verwende eine niedrige Stufe: Eine kältere Stufe verbraucht weniger Energie als eine wärmere, weil die Leistung geringer ist. Manche Haartrockner haben auch eine Energiespartaste. Kalte Luft trocknet deine Haare genauso wie warme, zusätzlich macht es deine Haare glänzender. Oftmals ist die Föhnluft bei geringerer Stufe nicht nur kühler, sondern der Föhn bläst auch weniger stark. In diesem Fall kann es sein, dass du länger brauchst, bis deine Haare trocken sind und sich der Verbrauch leider wieder aufwiegt. Das kommt aber auf deine Haarlänge und -dicke an. Zum Anföhnen ist eine niedrige Stufe (auch mit geringerer Gebläsestärke) aber allemal geeignet.

Tipp: Wenn man seine Haare Hitze aussetzt, greifen viele zu Hitzeschutz, um Schäden vorzubeugen. Allerdings solltest du auf die Inhaltsstoffe achten und bedenken, dass du zusätzlich Müll verursachst.

Strom sparen mit dem richtigen Föhn

Zusätzlich solltest du beim Haare föhnen darauf achten, ein möglichst energieeffizientes Gerät zu nutzen. Das Siegel Blauer Engel beispielsweise zeichnet Geräte aus, die besonders energieeffizient und geräuscharm sind. Die Geräte, die damit ausgezeichnet sind, sparen mindestens 30 Prozent Strom gegenüber herkömmlichen Föhnen ein.

Eine hohe Heizleistung bedeutet nicht automatisch, dass die Haare schneller trocken werden. Entscheidend ist, dass der Luftstrom gut ausgerichtet ist und die optimale Temperatur hat. Am besten ist also ein Föhn mit einer hohen Trocknungsrate – diese kannst du bei Händler:innen erfragen. Zudem werden weitere Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, wie Geräuschemissionen oder verwendete Materialien. Trotzdem solltest du einen funktionstüchtigen Föhn nicht gleich als Elektroschrott entsorgen, um dir einen stromsparenderen Föhn zu kaufen – schließlich besteht er aus wertvollen Ressourcen.

Tipp: Du kannst deinen CO₂-Fußabdruck deutlich reduzieren, wenn du zu Ökostrom wechselst. Gib in unseren Utopia-Stromvergleich deine Postleitzahl und deinen Verbrauch ein und erhalte verschiedene Anbieter zur Auswahl.

Haare trocknen ohne Strom

Binde deine nassen oder handtuchtrockenen Haare zu einem Zopf, um die Haare zu wellen.
Binde deine nassen oder handtuchtrockenen Haare zu einem Zopf, um die Haare zu wellen. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Es ist nicht dringend notwendig, die Haare zu föhnen. Auch ohne Strom kannst du deine Haare trocknen. Wie gut ein Ergebnis wird, hängt von deiner Haarlänge, -struktur und -gesundheit ab. Grundsätzlich ist die richtige Haarpflege wichtig, damit deine Haare schön gesund wachsen und glänzen.

Je nach gewünschter Frisur kannst du deine Haare auf unterschiedliche Weise ohne Föhnen trocknen lassen:

  • Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn du deine Haare antrocknen lässt. Ein Handtuch beispielsweise nimmt dem Haar überschüssige Feuchtigkeit. Das ist das klassische „handtuchtrockene Haar„. Binde deine Haare so lange in ein Handtuch oder ein altes Shirt (zum Beispiel im Turban) bis sie nur noch leicht feucht sind. Das funktioniert auch über Nacht.
  • Außerdem trocknen deine Haare auch ohne Föhnen, wenn du sie nach dem Handtuchtrocknen in einen Zopf flechtest oder dir einen Dutt bindest. Gleichzeitig bilden deine Haare danach schön Wellen.
  • Für Locken kannst du zudem verschiedene Arten von Zöpfen binden. In unserem Artikel Locken machen: Schonende Techniken und Tipps haben wir einfache Methoden als Anleitung für dich.
  • Deine Naturlocken kannst du durch Plopping trocknen und damit definieren. Das ist auch Teil der Curly Girl Methode.
  • Möchtest du deine Haare glatt haben, bürste sie im nassen Zustand oder arbeite mit Spangen: Haare glätten ohne Glätteisen: 4 schonende Methoden.

Weiter kannst du deine getrockneten Haare stylen, wie du möchtest. Mit einem Bio-Haaröl verleihst du luftgetrockneten Haaren ein glänzendes Finish, in einem Handtuch getrocknete Haare kannst du mit Kamm und Bürste frisieren.

Überarbeitet von Lina Brammertz

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?