Utopia Image

Holunderblütensekt selber machen: Erfrischendes Rezept

holunderblütensekt
Foto: CC0 / Pixabay / Capri23auto

Wenn zwischen Mai und Juli der Holunder blüht, kannst du daraus einen erfrischenden Holunderblütensekt zubereiten. Wir zeigen dir, wie es geht.

Dieser prickelnde Holunderblütensekt ist eine fruchtige Erfrischung an heißen Sommertagen und einfach herzustellen. Allerdings musst du ein paar Wochen Wartezeit für die Gärung einplanen.

Kaufe für das Rezept möglichst Zutaten in Bio-Qualität ein, zum Beispiel von Erzeugern wie Bioland, Naturland oder Demeter. Diese verzichten auf den Einsatz synthetischer Pestizide. An vielen Orten kannst du auch selbst Holunder pflücken – achte nur darauf, dass die Sträucher nicht zu nah an einer Straße stehen.

Heimisch sind hierzulande der Rote und Schwarze Holunder sowie der Zwergholunder. (Achtung: Letzterer ist giftig.) Wenn du die Blüten und Früchte selbst sammeln möchtest, ist das an verschiedenen Stellen möglich: Am Waldrand, auf Waldlichtungen und an Wegesrändern ist die Pflanze besonders oft auffindbar, selbst in Städten.

Am besten sammelst du Holunder, wenn es trocken und warm ist. Du kannst eine Rosenschere dafür zu Hilfe nehmen. Auch die Holunderbeeren sind übrigens essbar. Koche sie jedoch vorher ab, denn im rohen Zustand sind sie leicht giftig.

Hinweis: Der Holunderblütensekt hat einen eher schwachen Alkoholgehalt. Trotzdem kann der Konsum von Alkohol riskant sein – mehr dazu hier: Weniger Alkohol trinken: Diese Tipps helfen dir dabei.

Holunderblütensekt: Rezept zum Selbermachen

Bevor du den Holunderblütensekt ansetzt, musst du die gesammelten Blüten reinigen.
Bevor du den Holunderblütensekt ansetzt, musst du die gesammelten Blüten reinigen.
(Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)
  • Zubereitung: ca. 45 Minuten
  • Menge: 2
Zutaten:
  •  7 Dolden Holunderblüten
  •  1 unbehandelte Zitrone
  • 300 g Zucker
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 l Leitungswasser
Zubereitung
  1. Zunächst musst du die Holunderblüten reinigen.

    Lege sie für eine halbe Stunde auf ein sauberes Tuch. Falls sich Insekten in den Blüten verstecken, entfernen sie sich in dieser Zeit von allein entfernen. Schüttle die Blüten dann nochmals gut aus. Waschen solltest du sie nicht, denn dann geht viel vom Aroma verloren.

  2. Entferne die dicken Stiele der Blüten.

  3. Schneide die Zitrone in Scheiben

  4. Gib die Holunderblüten gemeinsam mit der Zitrone, dem Zucker und dem Essig in einen großen Topf.

  5. Fülle alles mit Wasser auf. Anschließend musst du das Ganze abgedeckt etwa zwei Tage ziehen lassen.

  6. Stelle die Mischung für diese Zeit in einen sonnengeschützten Raum und rühre alles zweimal täglich um.

  7. Seihe die Mischung nach zwei Tagen durch ein Tuch oder einen Nussmilchbeutel ab und fülle die Flüssigkeit in geeignete und sterilisierte Flaschen um. Haben die Flaschen einen Bügelverschluss, kann der Druck gut entweichen. Bei Flaschen mit normalem Schraubverschluss solltest du den Verschluss nur leicht zudrehen.

  8. Die Flaschen mit dem Holunderblütensekt müssen nun etwa zwei bis vier Wochen an einem kühlen Platz lagern, um zu gären. Gut geeignet sind dafür der Keller oder Kühlschrank.

Holunderblütensekt: Weitere Tipps

Folgende Dinge solltest du außerdem noch beachten: 

  • Beim Gären kann mitunter ein wenig Flüssigkeit auslaufen – stelle die Flaschen daher auf altes Zeitungspapier. Der Holunderblütensekt hält sich ungeöffnet ungefähr zwei Monate. Je nach Länge der Gärung hat er einen höheren Alkoholgehalt.
  • Du kannst zum Abseihen der Holundermischung auch einen Nussmilchbeutel selber machen.
  • Wenn du nach der Zubereitung noch Holunderbeeren übrig hast, kannst du daraus zum Beispiel Holunderbeerensirup selber machen. Die Blüten dagegen eignen sich etwa noch für Holunderblütengelee oder Holunderblütentee.

Dieser Text stammt von Sofia Rosato.

Weiterlesen auf Utopia:

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: