Wenn du ein Homeoffice einrichten möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten. Wir geben dir Tipps, wie du dir zu Hause einen angenehmen Arbeitsplatz schaffst.
Das Homeoffice einzurichten ist immer mit etwas Organisationsaufwand verbunden, doch es lohnt sich. Nicht nur erleichtert ein gut eingerichtetes Homeoffice dir die Arbeit selbst: Hast du zu Hause einen festen Arbeitsplatz, kann dir das außerdem helfen, eine klare Trennlinie zwischen Arbeitstag und Feierabend zu ziehen, wenn du dein Homeoffice verlässt. Das trägt zu einer guten Work-Life-Balance bei. Du solltest am Ort deiner Wahl nicht nur gut arbeiten können, sondern dich auch wohlfühlen.
Homeoffice einrichten: Diese Dinge dürfen nicht fehlen
Je nachdem, welche Art von Arbeit du erledigst, solltest du dein Homeoffice so einrichten, dass es zu dir und deinem Job passt. Wenn du dich an den folgenden Tipps orientierst, kannst du dein Homeoffice mit der Zeit an deine spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Welche Möbel sind beim Einrichten des Homeoffice wichtig?
- Schreibtisch: Ein guter Schreibtisch ist das A und O für deinen Arbeitsplatz. Besonders empfehlenswert sind lange Schreibtische mit ausreichender Ablagefläche. Es lohnt sich auch, wenn du die Schreibtischhöhe individuell einstellen kannst: So kannst du den Tisch besonders gut an deine Größe anpassen. Allerdings kosten solche Modelle auch mehr als Tische mit fester Höhen. Empfehlenswerte nachhaltige Schreibtische findest du in dieser Übersicht: Schreibtisch aus Massivholz: Die besten umweltfreundlichen Modelle ab 300 Euro.
- Schreibtischstuhl: Dein Schreibtischstuhl sollte möglichst bequem sein und sich an deine Größe anpassen lassen. Am wichtigsten ist aber, dass er ergonomisch geformt ist, damit du deinen Rücken auch an einem langen Arbeitstag schonen kannst. Unsere Anleitung kann dir dabei helfen: Ergonomie am Arbeitsplatz: So sitzt du gesünder im Büro.
Was gibt es sonst noch beim Einrichten des Homeoffice zu beachten?
- Beleuchtung: Ausreichend Licht ist wichtig, um gut arbeiten zu können. Ideal ist es, wenn dein Arbeitsplatz tagsüber genügend Sonnenlicht hat. Es sollte von der Seite und nicht von vorne oder hinten kommen. Für die Abendstunden und dunkle Wintertage ist eine Schreibtischlampe jedoch unverzichtbar. Wir empfehlen dir grundsätzlich, zur Beleuchtung auf Ökostrom zu setzen. Damit förderst du den Ausbau erneuerbarer Energien. So funktioniert es: Jetzt einfach wechseln: in 5 Schritten zum echten Ökostrom-Anbieter.
- Technik: Ein leistungsstarker Computer oder Laptop zusammen mit einem Smartphone sind mittlerweile unerlässlich für die meisten Arbeiten. In diesem Zusammenhang solltest du beim Einrichten eines Homeoffice aber auch darauf achten, dass du genug Steckdosen zur Verfügung hast, um deine Geräte regelmäßig aufzuladen. Nutze am besten stromsparende Steckerleisten. Zur Grundausstattung zählt zudem eine zuverlässige Internetverbindung.
Beachte: Um dein Homeoffice einzurichten, benötigst du keine neuen Möbel. Schaffe sie dir besser gebraucht an. Wenn du secondhand kaufst, sparst du nicht nur Kosten, sondern lebst auch viel nachhaltiger. Denn auf diese Weise sparst du eine Menge (Plastik-)Verpackungen und es ist kein neuer Ressourcenaufwand für die Herstellung nötig.
Tipps für eine gute Arbeitsatmosphäre im Homeoffice
Nicht nur die Möbel sind wichtig, wenn du dein Homeoffice einrichtest. Über die Grundausstattung deines Arbeitsplatzes hinaus gibt es noch weitere Umstände, die wichtig für Achtsamkeit am Arbeitsplatz sind:
- Ruhe: Nicht immer steht für das Homeoffice ein eigener Raum zur Verfügung. Deinen Arbeitsplatz solltest du unter anderem auch danach auswählen, wo du am meisten Ruhe hast. Im Kinderzimmer ist sicherlich nicht der richtige Platz, um ein Homeoffice einzurichten, vielleicht aber in einer Wohnzimmerecke, in der du tagsüber alleine arbeiten kannst. Es kann dir auch helfen, dein Homeoffice optisch abzutrennen, beispielsweise durch eine andere Wandfarbe, die richtige Büropflanze oder einen Sichtschutz.
- Ordnung: Ordnung am Arbeitsplatz ist unerlässlich, damit du dich nicht von anderen Dingen ablenken lässt. Um Ordnung zu schaffen, benötigst du genügend Stauraum und Möglichkeiten zur Aufbewahrung. Rollcontainer, Hängeregale oder Ordner können dir dabei helfen, dein Homeoffice ordentlich einzurichten. Wenn du dich nach einem Arbeitstag zum Aufräumen disziplinierst, kannst du gleich viel besser in den nächsten Tag starten. Mehr dazu: Arbeitsplatz gestalten: Minimalismus am Schreibtisch.
- Wohnlichkeit: Pflegeleichte Zimmerpflanzen sorgen nicht nur für eine wohnliche Atmosphäre, sondern reinigen zugleich auch die Luft. Auch mit einer Wandfarbe kannst du dein Homeoffice gestalten. Um deine Konzentration zu steigern, empfiehlt es sich allerdings, auf ruhigere Farben zurückzugreifen.
Tipp: Wenn du zum Arbeiten ein Homeoffice einrichten musst, lässt sich das unter bestimmten Umständen von der Steuer absetzen. Seit 2023 kannst du eine Pauschale von 1260 Euro pro Jahr absetzen. Voraussetzung dafür ist zum einen, dass dein häuslicher Arbeitsplatz das Zentrum deiner beruflichen Tätigkeit ist und zum anderen, dass dir kein anderes Büro zur Verfügung steht.
Überarbeitet von Freya Petersen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.














