Kornelkirsche: Anbau und Verwendung der insektenfreundlichen Strauchs

kornelkirsche
Foto: CC0 / Pixabay / GoranH

Die Kornelkirsche ist genau das Richtige, wenn du auf der Suche nach Pflanzen für einen tierfreundlichen Garten bist. Wie du die frühblühende Pflanze anbaust und verwendest, erfährst du hier.

Trotz ihres Namens und des ähnlichen Geschmacks ist die Kornelkirsche nicht mit der eigentlichen Kirsche verwandt. Die Pflanze gehört nämlich zu den Hartriegelgewächsen. Bereits vor hunderten von Jahren wurde die Kornelkirsche gegen Gicht und Magenprobleme eingesetzt. Sie wirkt zum Beispiel entzündungshemmend und antioxidativ. 

Die Kornelkirsche ist außerdem eine gute Wahl, wenn du einen tier- und insektenfreundlichen Garten gestalten möchtest. Sie blüht schon Ende Februar und bietet Bienen und Hummeln dann erste Nahrung. Heimische Vögel und auch Igel ernähren sich von den Früchten, die im späten Sommer reifen.

Kornelkirsche anbauen: So machst du es richtig

Die Kornelkirsche braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Die Kornelkirsche braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. (Foto: CC0 / Pixabay / WikimediaImages)

Die Kornelkirsche kannst du problemlos auch im Garten anbauen, wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest. Bevor du überhaupt zum Spaten greifst, solltest du den richtigen Standort für sie finden. Dieser sollte die folgenden Markmale haben:

  • sonnig bis halbschattig
  • trockenen bis leicht feuchten, kalkreichen Boden
  • durchlässige, nährstoffreiche Erde

Beim eigentlichen Pflanzen kannst du nicht allzu viel falsch machen. Zuerst besorgst du dir die Sträucher in einer Baumschule oder in einem anderen Fachgeschäft. Tipp: Wenn du zwei Sträucher pflanzt, funktioniert die Bestäubung zwischen den beiden Kornelkirschen besser und du kannst dich über einen höheren Fruchtertrag freuen.

So setzt du die Kornelkirsche ein: 

  1. Der optimale Pflanzzeitpunkt für die Kornelkirsche ist entweder im Herbst oder im Frühjahr.
  2. Kornelkirschen sind Flachwurzler. Das Pflanzloch sollte also nicht allzu tief sein. Es reicht, wenn der Wurzelballen gerade so hineinpasst. Du kannst die Wurzeln vorher auch etwas einkürzen.
  3. Wenn du das Loch bzw. die Löcher ausgehoben hast, kannst du die ausgehobene Erde mit etwas Kompost anreichern. 
  4. Setze dann die Pflanze in das Loch und fülle es. Der Wurzelballen muss komplett mit Erde bedeckt sein. Drücke die Erde mit den Füßen vorsichtig an.
  5. Wenn du zwei oder mehr Sträucher einpflanzt, solltest du einen Pflanzabstand von etwa drei Metern einhalten. Achte außerdem darauf, dass die Kornelkirschen nicht zu nah an anderen Hecken und Bäumen stehen, sodass sie nicht bedrängt werden.

Willst du deine Kornelkirsche schneiden, ist das Frühjahr, direkt nach ihrer Blütezeit, der perfekte Zeitpunkt.

Verwendung der Kornelkirsche

Aus Kornelkirschen kannst du leckere Marmelade zubereiten.
Aus Kornelkirschen kannst du leckere Marmelade zubereiten. (Foto: CC0 / Pixabay / TesaPhotography)

Kornelkirschen kannst du vielseitig verwenden. Ernten kannst du sie im August und Oktober, wenn ihr saurer Geschmack nicht mehr so ausgeprägt ist und sie süßlicher schmecken. Da sie in keiner Form giftig sind, kannst du sie problemlos roh essen. Meistens werden die Früchte jedoch in der Küche verarbeitet. Probiere zum Beispiel:

Auch in Kuchen und zu selbstgemachtem Eis schmecken die roten Früchte sehr gut. Getrocknet kannst du sie als Tee aufkochen oder als Topping über dein Müsli streuen. Trocknen lassen sich die Kornelkirschen zum Beispiel im Döhrautomaten oder im Backofen.  

Kornelkirschen sind übrigens richtig gesund und enthalten mehr Vitamin C als Zitronen.

Kornelkirsche: Auch die Blätter sind nützlich

Du kannst nicht nur die Früchte, sondern auch die Blätter der Kornelkirsche ernten. Aus diesen kannst du Tee zubereiten. Dafür brauchst du:

  • 2 TL getrocknete Blätter der Kornelkirsche
  • 200 ml kochendes Wasser

Übergieße die Blätter einfach mit dem kochenden Wasser und lass den Tee für etwa acht Minuten ziehen. Danach abseihen und warm trinken.

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: