Utopia Image

Kumquat: So wächst die Frucht auch in deinem Garten

Kumquat
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Kumquats sind kleine orangefarbene Früchte mit süß-säuerlichem Aroma. Ursprünglich stammen die "Zwergorangen" aus Asien, doch sie gedeihen auch hier. Wie du Kumquats pflanzen und essen kannst, erfährst du hier.

Kumquats werden auch „Zwergorangen“ genannt, denn die sie ähneln den herkömmlichen Orangen der Farbe und Form nach sehr. Allerdings sind sie mit maximal fünf Zentimetern Länge deutlich kleiner und eher birnen- bis eiförmig als rund. Kumquats schmecken bitter-herb bis süß-sauer und machen sich zum Beispiel als besondere Komponente im Obstsalat gut. 

Eigenschaften der Kumquat-Pflanze

Aufgrund ihrer Kulturgeschichte stellen Kumquats in der Zucht bestimmte Ansprüche. Diese allgemeinen Eigenschaften zeichnen die Pflanze aus:

  • Wachstum: Kumquats wachsen an einem immergrünen Strauch oder kleinen Baum, der bis zu viereinhalb Meter hoch werden kann. Wenn der Strauch in einem Kübel steht, wird er maximal zwei Meter hoch. Die Äste können teilweise kleine Dornen aufweisen und tragen im Frühjahr weiße Blüten.
  • Ernte: Kumquats haben oft bereits Blüten und Früchte, wenn du sie im Container kaufst. Diese Früchte solltest du entfernen, genauso wie Früchte, die sich in den ersten beiden Jahren bilden. So kannst du erzielen, dass die Pflanze ihre gesamte Energie in die Entwicklung eines starken Wurzelsystems und des Kronenwachstums steckt. Im dritten Jahr nach der Pflanzung kannst du die Früchte dann ernten.
  • Herkunft: Ursprünglich stammt der Kumquat-Baum aus Asien. Heute wird er jedoch auch in Amerika, Afrika und in warmen südeuropäischen Lagen angebaut, beispielsweise auf Korfu. 

Aber nicht nur in südlichen Ländern, auch bei dir zu Hause kannst du Kumquats anbauen. So kannst du die Früchte genießen, ohne dass sie lange Transportwege mit hohen CO2-Emissionen zurücklegen mussten. Allerdings sind Kumquats auch so nicht die ressourcenschonendsten Pflanzen: Sie benötigen im Sommer täglich Wasser und du musst sie außerdem regelmäßig düngen.

Kumquats pflanzen

Kumquats brauchen viel Licht und Wärme, um zu wachsen.
Kumquats brauchen viel Licht und Wärme, um zu wachsen.
(Foto: CC0 / Pixabay / HuyNgân)

Kumquats stammen aus einem warmen Klima. Dementsprechend sind sie nicht winterhart und lassen sich nicht gut im Freiland anpflanzen. Ein Kübel eignet sich besser, denn so kann der Strauch im Sommer draußen stehen und zum Herbst hin kannst du ihn in das Winterquartier übersiedeln. 

Kumquat-Sträucher lassen sich aus Samen ziehen, jedoch musst du dann einige Jahre auf die ersten Früchte warten. Schneller geht es mit der ersten Ernte, wenn du einen vorgezogenen Strauch im Gartenfachhandel kaufst. Um lange Transportwege zu vermeiden, kannst du darauf achten, dass der Strauch möglichst aus Europa kommt oder vor Ort im Fachhandel gezogen wurde.

Standort:

Kumquats brauchen Sonne und Wärme. Deswegen solltest du einen hellen Standort auswählen, an dem der Strauch möglichst viel direktes Sonnenlicht abbekommt. Beispielsweise eignen sich Wintergärten, Balkone und Terrassen gut, wenn sie sich an der Südseite des Hauses befinden. Der Kumquat-Strauch sollte in einer windgeschützten Ecke stehen und vor Zugluft geschützt sein. Weitere Tipps bekommst du hier: Balkongarten anlegen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Pflanzung:

  • Der Kumquat-Strauch gedeiht am besten in sehr nährstoffreicher, mit viel Kompost vermischter Erde. Kalkhaltige Erde ist ungeeignet. 
  • Damit die Erde nicht zu kompakt wird, sondern wasserdurchlässig bleibt, solltest du etwas Lauberde oder Torfersatz beimischen. (Lies dazu auch: Torffreie Erde: Darum ist Torf ein Problem.) In einem anderen Artikel zeigen wir dir, wie du torffreie Erde selber machst.
  • Dein Pflanzgefäß sollte einen etwa vier Zentimeter größeren Durchmesser haben als der Topf, in dem du den Strauch gekauft hast. Das Gefäß sollte über ein Abflussloch verfügen. Lege über das Loch Steine oder Tonscherben, damit das Wasser gut abfließen kann.
  • Bedecke die Tonscherben oder Steine mit etwas Erde und setze dann den Strauch ein. Fülle das Gefäß mit Erde auf und gieße den Strauch gut an. Achte aber darauf, dass sich keine Staunässe bildet.

Kumquats pflegen und überwintern

Kumquats solltest du auch im Winter an einen hellen Ort stellen.
Kumquats solltest du auch im Winter an einen hellen Ort stellen.
(Foto: CC0 / Pixabay / davzeppelin)

Nach dem Anpflanzen kannst du den Bedürfnissen der Kumquat mit der richtigen Pflege gut entgegenkommen. Beachte dabei folgende Hinweise:

Pflege

  • Gießen: Von Frühling bis Herbst benötigt der Kumquat-Strauch reichlich Wasser. Du darfst ihn auch dann schon wieder gießen, wenn die Erde noch etwas feucht ist. Bei großer Hitze braucht er unter Umständen täglich Wasser. Am besten eignet sich Regenwasser oder kalkarmes Leitungswasser. 
  • Düngen: In der Wachstumsphase (Mitte April bis Ende August) braucht der Strauch regelmäßig Dünger. Du kannst etwa ein Mal pro Woche etwas mineralischen Dünger in die Erde mischen und ab und zu etwas organischen Dünger beifügen. 
  • Umtopfen: Alle zwei bis drei Jahre solltest du den Strauch in einen jeweils etwa vier Zentimeter größeren Topf umpflanzen. Am besten eignet sich zum Umtopfen das Frühjahr, bevor der Strauch erneut austreibt. 

Überwintern

  • Kumquats mögen zwar keinen Frost, können aber leichte Minusgrade aushalten. Trotzdem sollten sie über den Winter je nach Region ab Anfang oder Mitte November ins Haus.
  • Es eignet sich zum Überwintern ein heller Ort mit Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius. In Frage kommen zum Beispiel helle Garagen, frostfreie Gewächshäuser oder unbeheizte Wintergärten und Flure.
  • Im Winterquartier musst du den Kumquat-Strauch nicht düngen und nur sparsam gießen, wenn die Erde oberflächlich trocken ist. 
  • Die Überwinterung endet gegen Anfang April. Der Übergang nach draußen sollte behutsam erfolgen. Wähle einen bedeckten Tag, um den Strauch wieder an die frische Luft zu stellen, sonst könnte er einen Sonnenbrand bekommen. 

Kumquats ernten und essen

Im Inneren haben Kumquats bittere Kerne.
Im Inneren haben Kumquats bittere Kerne.
(Foto: CC0 / Pixabay / nicolagiordano)

Kumquats kannst du einfach vom Strauch pflücken, sobald sie eine schöne goldgelbe bis dunkelorange Farbe bekommen haben.

Die Früchte haben eine süßliche Schale und saures Fruchtfleisch, deswegen schmecken sie besonders gut, wenn du die Schale mitisst. Die Früchte eignen sich nicht nur zum direkten Genuss, sondern schmecken auch gut, wenn du aus ihnen Marmelade kochst

Mehr Tipps findest du hier:

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: