Utopia Image

Mädesüß: Anbau und Verwendung der Heilpflanze

Mädesüß
Foto: CC0 / Pixabay / die_site_design

Mädesüß ist eine altbewährte Heilpflanze und ein natürliches Schmerzmittel. Wir zeigen dir, wie du die Staude in deinem Garten pflanzt und als Heilpflanze verwendest.

Beim echten Mädesüß handelt es sich um eine bis zu zwei Meter hohe Staude aus der Gattung der Rosengewächse. Sie wächst wild in der Nähe von Gewässern und ist in Europa und Westasien beheimatet.

Besonders charakteristisch sind die zahlreichen weißen Blüten, die Mädesüß von Juni bis August trägt. Sie verströmen einen intensiven süßlichen Duft, auf den vermutlich auch der Name zurückgeht.

In der Küche kannst du die süßen Blüten der Staude vielseitig verwenden – beispielsweise für Getränke, Gelees oder zum Würzen von Kompott. Auch die Kelten und Germanen haben Mädesüß verwendet, um Honigwein damit zu würzen. Vor allem haben sie es jedoch als Heilpflanze genutzt.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Mädesüß selbst pflanzen kannst und wie du die Pflanze als Heilkraut anwendest.

Mädesüß in deinem Garten

Mädesüß bietet Bienen und Insekten wertvolle Nahrung.
Mädesüß bietet Bienen und Insekten wertvolle Nahrung. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Der Duft von Mädesüß zieht Bienen und Insekten an und bietet ihnen eine wertvolle Nahrungsquelle. Beachte die folgenden Hinweise, wenn du Mädesüß in deinem Garten anpflanzt:

Standort:

  • Das echte Mädesüß gedeiht am besten auf sonnigen bis halbschattigen Plätzen.
  • Da die Pflanze wild an Bachufern und Auenwäldern wächst, eignet sich ein Standort an einem Teich besonders gut.

Boden:

  • Der Boden für Mädesüß sollte stets feucht sein. Auf Trockenheit reagiert die Staude sehr empfindlich und wird anfällig für Schädlinge, wie Mehltau.
  • Mädesüß hat kein Problem mit Staunässe und verträgt Wassertiefen von bis zu drei Zentimetern.
  • Abgesehen von der Feuchtigkeit stellt die Staude keine großen Ansprüche an die Erde. Mädesüß ist nährstoffarme Böden gewöhnt.

Aussaat:

  • Säe Mädesüß am besten im Frühjahr aus. Wenn die Temperaturen nachts nicht mehr unter zehn Grad fallen, kann sie auch im Freiland wachsen.
  • Alternativ kannst du Mädesüß auch drinnen vorziehen oder junge Stauden in einer gut sortierten Gärtnerei erwerben.
  • Bedecke den Samen mit etwa zwei Zentimeter Erde und gieße die umliegende Erde anschließend gründlich. Die Keimdauer beträgt circa zwei Wochen.
  • Um vorgezogene Pflanzen ins Freiland zu setzen, gräbst du zunächst ein Loch. Es sollte in etwa so groß sein, wie das Wurzelwerk der jungen Pflanze. Löse die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und halte sie unter Wasser bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Setze sie in das Loch und bedecke die Wurzeln anschließend mit Erde.
  • Achte auf einen Abstand von 30 bis 40 Zentimetern zwischen den Pflanzen.

Pflege:

  • Schneide die abgeblühten Stängel im Herbst zurück, damit die Pflanze im Frühjahr gut austreiben kann.
  • Da die Mädesüß keine großen Ansprüche an den Boden stellt, sind Düngergaben nicht notwendig.

So wirkt Mädesüß

Mädesüß wirkt als pflanzliches Schmerzmittel.
Mädesüß wirkt als pflanzliches Schmerzmittel. (Foto: CC0 / Pixabay / nanoom)

Die Blüten sind nicht nur für den lieblichen Duft von Mädesüß verantwortlich. In ihnen stecken wertvolle Inhaltsstoffe:

Die ätherischen Öle enthalten unter anderem die Stoffe Salicylaldehyd und Salicylsäuremethylester. Laut Apothekenumschau sind diese Stoffe sehr wichtig dafür, dass Mädelsüß als Heilpflanze wirken kann:

Die beiden Wirkstoffe werden im Körper aufgespalten, dadurch entsteht Salicylsäure. Die Säure hat einen ähnlichen Effekt wie das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure, das hinter Aspirin steckt. Sie wirkt:

  • schmerzlindernd
  • und fiebersenkend.

2016 konnte eine Studie den entzündungshemmenden Effekt von Mädesüß nachweisen. Die enthaltenen Gerbstoffe sollen sich zudem positiv auf die Mund- und Rachenschleimhäute auswirken. Wissenschaftlich belegt ist dieser Effekt jedoch nicht.

Traditionell wird Tee aus Mädesüß für etliche gesundheitliche Beschwerden angewandt:

So wendest du Mädesüß an

Mädesüß hat eine lange Tradition als Heilpflanze.
Mädesüß hat eine lange Tradition als Heilpflanze. (Foto: CC0 / Pixabay / shell_ghostcage)

Schon bei den Kelten und im antiken Griechenland wurde Mädesüß als Heilpflanze verwendet und geschätzt. Die beiden Völker verwendeten sowohl die Blüten und Blätter als auch die Wurzel der Pflanze.

Die heutige Naturheilkunde nutzt überwiegend die Blüten und jungen Blätter von Mädesüß. Am gängigsten die Anwendung von Mädesüß als Erkältungstee gegen Fieberschübe und Gliederschmerzen.

So bereitest du Tee aus Mädesüß zu:

Für eine Tasse (250 Milliliter) benötigst du einen Esslöffel getrocknetes Mädesüß.

  1. Koche das Wasser auf und lasse es auf 80 Grad abkühlen, da die ätherischen Öle hitzeempfindlich sind.
  2. Lasse den Tee etwa fünfzehn Minuten ziehen, bevor du die Pflanzenteile wieder entfernst.

Achtung: Da Salicylsäure im Verdacht steht ähnlich wie Aspirin blutverdünnend zu wirken, solltest du nicht mehr als drei Tassen täglich zu dir nehmen. Für Menschen, die empfindlich auf Salicylsäure reagieren, sowie für Schwangere ist der Tee nicht geeignet.

Tipp: Da die Pflanze entzündungshemmend wirkt, soll ein Dampfbad mit Mädesüß bei Hautproblemen helfen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: