Melonen gehören zum Sommer wie Sonnencreme oder Baden im See. Aber eine Melone zu schneiden, kann manchmal eine Herausforderung sein. Wir zeigen dir zwei einfache und schnelle Methoden.
Sowohl Honigmelonen als auch Wassermelonen verbergen ihr leckeres Fruchtfleisch unter einer dicken und harten Schale. Insbesondere Wassermelonen sind zudem oft sehr groß – das macht es noch schwieriger, sie zu schneiden. Dabei musst du auch aufpassen, dich nicht zu verletzen.
Das A und O beim Schneiden einer Melone sind die richtigen Utensilien und die richtige Technik. Wenn du die passenden Handgriffe kennst, geht es ganz leicht. In unserer Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt zwei verschiedene Arten, Melonen zu schneiden.
Melonen schneiden: Darauf solltest du achten
Grundsätzlich solltest du dich beim Schneiden einer Melone an folgende Sicherheitshinweise halten:
- Verwende ein scharfes Messer mit einer Klinge, die länger ist als die Melone.
- Lege die Melone auf eine leicht raue Unterlage, zum Beispiel ein Holzbrett, damit sie nicht wegrutscht.
- Vorsicht: Schneide immer von deinen Händen weg.
Je nachdem, ob du die Melone gleich essen oder weiterverarbeiten willst, kannst du sie unterschiedlich schneiden. Wie das geht, erfährst du in der bebilderten Anleitung.
1. Melone in Stifte schneiden: Ideal als kindgerechter Snack
Diese Methode, eine Melone zu schneiden, ist besonders toll für Kinder, die im Sommer nicht genug davon bekommen können und sie am liebsten selbst abknabbern möchten. Anders als Melonenschiffe hinterlassen diese Stifte keinen Zuckerbart im Gesicht und die kleinen Kinderhände können die Melonenstifte problemlos halten.
So einfach geht’s:
1. Halbiere die Melone an der langen Seite.
2. Schneide die Melone entlang der Maserung in etwa zwei Daumen breite Streifen.
3. Wiederhole diesen Vorgang anschließend entgegen der Maserung, sodass ein Schachbrettmuster entsteht. Hierzu musst du die Melone gegebenenfalls festhalten, damit sie nicht auseinanderfällt.
4. Und schon sind deine Melonenstifte fertig. Sie sind einfach zu essen, indem du sie an der Schale festhältst.
2. Melone in Stücke schneiden: Zur Weiterverarbeitung in Salat, Joghurt oder Ähnlichem
Wenn du deine Melone hingegen weiterverarbeiten möchtest und sie in kleinen Stücken brauchst, kannst du die folgende Methode anwenden. Dabei filetierst du die Melone und schneidest sie dann in Stücke.
So einfach und schnell funktioniert es:
1. Halbiere die Melone längs oder quer.
2. Halbiere die beiden Melonenhälften – so erhältst du Viertel.
3. Schneide die Melonenviertel wiederum durch.
4. Schneide die Melone in so kleine Stücke, dass du das Fruchtfleisch einfach mit einem Messer von der Schale trennen kannst.
Tipp: Für gewöhnlich klappt das (besonders bei langen, ovalen Melonen) besser, wenn du längliche Stücke aus der Melone schneidest. Generell gilt: Je kleiner die Auflagefläche, desto besser kannst du die Melonenstücke filetieren.
5. Filetiere die Melone.
6. Schneide das Melonenfruchtfleisch nach Belieben klein.
Wissenswertes über Melonen
Wassermelonen sind gesund und lecker – aber die leckere Sommerfrucht hat auch Schattenseiten.
Zu einem Großteil bestehen Melonen aus Wasser. Logisch also, dass bei ihrer Anzucht auch viel Wasser benötigt wird. Das ist allerdings nur einer der Aspekte, den du bedenken solltest, wenn du dir im Sommer eine Melone kaufst.
Wie bei allen Obst- und Gemüsesorten ist auch bei Melonen ein Bio-Siegel wichtig. Nur wenn du Früchte aus ökologischem Anbau kaufst, kannst du sichergehen, dass durch die (sehr ausgiebige) Wässerung der Melonen keine chemisch-synthetischen Pestizide oder andere Schadstoffe ins Grundwasser gelangen. Für hohe Nachhaltigkeits-Standards stehen vor allem die Bio-Siegel von Demeter, Bioland und Naturland.
Tipp: Gegen Ende des Sommers gibt es vielerorts Bio-Melonen aus Österreich zu kaufen. Im Gegensatz zur Importware aus beispielsweise Südspanien sind diese Melonen eine tolle Alternative, die mit einem deutlich kürzeren Transportweg auskommt. Wenn du in einer besonders milden Region in Süddeutschland lebst, kannst du sogar selber Melonen pflanzen.
Bei Melonen aus biologischem Anbau brauchst du die Schale nicht wegzuwerfen. Sie ist vielseitig verwendbar, zum Beispiel in Smoothies, Sommersalaten oder auch eingelegt. Die Schale liefert viele Nährstoffe, die dir sonst entgehen würden. Auch Wassermelonenkerne sind zu schade zum Wegwerfen. Du kannst sie trocknen, rösten, lecker würzen und als Topping für Salate verwenden. Oder du gibst auch sie einfach in einen Smoothie.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.