Muss ich Verpackungen ausspülen? Von Cathrin Voellmecke Kategorien: Haushalt & Wohnen 19. März 2022, 10:00 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / EKM-Mittelsachsen Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Das Thema Mülltrennung sorgt immer mal wieder für Verwirrung und Unsicherheit. Die Frage, ob du Verpackungen ausspülen musst, beantworten wir hier. Wenn du ein paar Punkte beachtest, kannst du durch richtige Mülltrennung das Recycling vorantreiben. Je besser vorsortiert, beziehungsweise richtig getrennt und entsorgt wird, desto mehr kann wieder aufbereitet werden. Die Annahme, Mülltrennung sei sinnlos, ist also falsch. Mehr dazu kannst du hier nachlesen: Ist Mülltrennung sinnvoll, oder wird alles wieder zusammengeworfen? Muss ich Verpackungen ausspülen? Verpackungen musst du nicht ausspülen, aber sorgfältig entleeren. (Foto: CC0 / Pixabay / kalhh) Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, ob du den Joghurtbecher oder die geleerte Dose vielleicht noch schnell ausspülen solltest, bevor du sie in den Müll wirfst? Die Antwort ist: Nein. Das Ausspülen der Verpackungen ist für das Recyceln überflüssig, da die Wertstoffe in der Recyclinganlage ohnehin noch gespült werden. Das Umweltbundesamt rät sogar vom Ausspülen ab. Sorgfältig entleeren lautet allerdings die Devise. Das bedeutet, dass du eben die Inhalte aus den Verpackungen gut auskratzen und entleeren solltest. Der meiste Plastikverpackungsmüll kommt in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Richtig Recyceln: Das kannst du tun Die Umwelt kannst du durch richtige Mülltrennung entlasten. (Foto: CC0 / Pixabay / Shirley810) Fehlwürfe solltest du vermeiden. Informiere dich also, wie du beim Thema Mülltrennung richtig vorgehst. Schau, was genau in die gelbe Tonne und auch in die anderen Tonnen gehört, wie zum Beispiel die Papiertonne. Häufig gerät man gerade bei Themen wie Kabelentsorgung, Elektroschrott oder beim Badezimmermüll an seine Grenzen. In unseren jeweiligen Ratgebern erfährst du mehr dazu. Um den Recyclingprozess zu unterstützen kannst du noch mehr beachten, wie zum Beispiel Joghurtbecher in seine unterschiedlichen Materialien (Plastik, Metall und Pappe) zu zerlegen und somit die Mülltrennungsanlagen zu unterstützen. Andernfalls wird weniger recycelt als möglich. Schritt für Schritt wirst du den Dreh raushaben und einen Großteil zu einer saubereren, beziehungsweise nachhaltigeren Umwelt beitragen. Weiterlesen auf Utopia.de: 5 unnötige Müllfehler – und wie du es richtig machst Ist Mülltrennung sinnvoll, oder wird alles wieder zusammengeworfen? Tetra Pak entsorgen: Wie es geht und wie das Recycling funktioniert ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 9 0 Vielen Dank für deine Stimme! Diese Artikel könnten dich auch interessieren Recycling-Kunststoff: Diese Gebrauchsgegenstände gibt es auch mit recyceltem Plastik Keine Briefmarke? So funktioniert die Mobile Briefmarke per App Salat im Glas: So gelingt das plastikfreie Mittagessen Suppe einfrieren: 4 Methoden und welche Fehler du vermeiden solltest Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig? Umweltschonend Einkaufen – Daran erkennst du nachhaltigere Verpackung 18 Plastikverpackungen, die an der Menschheit zweifeln lassen 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest Einwegplastik-Verbot: Diese 8 Dinge wird es in Zukunft nicht mehr geben Schlagwörter: Gewusst wie Müll Verpackung vermeiden HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: