Utopia Image
In Kooperation mit:Kooperationslogo

Orangensaft bei Öko-Test: Wie gut sind Granini, Innocent und Co.?

Öko-Test hat Orangensaft getestet
Fotos: Ökotest.de

Beim Glas Orangensaft denken viele zuerst an den leckeren Geschmack und die enthaltenen Vitamine. Aber was ist mit Pestiziden? Und unter welchen Bedingungen werden die Orangen geerntet? Öko-Test hat 20 O-Säfte getestet. Jeder fünfte Orangensaft ist durchgefallen – darunter bekannte Marken wie Valensina und Granini Trinkgenuss.

Ein Glas Orangensaft zum Frühstück ist beliebt. In Deutschland ist Orangensaft sogar beliebter als Apfelsaft, der oft aus heimischen Früchten hergestellt wird. Für Öko-Test ein Grund, sich Orangensaft genauer anzuschauen.

Orangensaft im Test bei Öko-Test

Öko-Test hat 20 O-Säfte (fünf davon mit Bio-Zertifizierung) auf Inhaltsstoffe, Aroma und Geschmack prüfen lassen – und dabei auch die Arbeitsbedingungen bewertet, unter denen die Arbeiter:innen die Früchte in Brasilien, Mexico und Südafrika ernten. Zudem hat sich Öko-Test die verwendeten Verpackungen genauer angeschaut.

Kein Produkt ging mit der Bestnote „sehr gut“ aus dem Orangensaft-Test hervor. Allerdings können die Tester:innen acht der 20 Säfte mit „gut“ empfehlen. Vier O-Säfte sind mit der Note „mangelhaft“, bzw. „ungenügend“ durchgefallen, darunter auch große Marken.

Öko-Test Orangensaft – Alle Testergebnisse als ePaper

Teure Säfte haben schlecht abgeschnitten

Der Preis ist beim Einkauf keine Hilfe: Die jeweils teuersten Säfte haben am schlechtesten abgeschnitten, so zum Beispiel der Beutelsbacher Direktsaft Orangensaft („mangelhaft“) und der Innocent Direktsaft Orange ohne Fruchtfleisch („ungenügend“). Der beliebte O-Saft von Innocent (gehört zum Coca-Cola-Konzern) ist damit Verlierer im Test. Grund dafür sind vor allem die schlechte Bewertung bei den Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen sowie die Verpackung (PET-Einwegflasche mit Rezyklat).

Erfreulich: Einige Orangensäfte der Discounter haben dafür mit „gut“ abgeschnitten.

Weitere Erkenntnisse aus dem Orangensaft-Test:

  • Nur drei der Säfte im Test bekamen in der Sensorik, d.h. im Geschmackstest ein „sehr gut“ und schmecken wie „frisch gepresst“. Bei den Gewinnern im Sensorik-Test handelt es sich ausschließlich um Direktsäfte.
Zu wenige wissen von den miserablen Arbeitsbedingungen, unter denen Orangensaft oftmals in Brasilien hergestellt wird.
Zu wenige wissen von den miserablen Arbeitsbedingungen, unter denen Orangensaft oftmals hergestellt wird. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / Separatus)
  • Wer Orangensaft trinkt, freut sich über den hohen Vitamin-C-Gehalt. Nur ein Saft im Test liegt unter der empfohlenen Mindestmenge an Vitamin C von 200 Milligramm je Liter Saft: Der K-Classic Orangensaft von Kaufland.
  • Bio-Saft ist bei Orangensaft nicht zwangsläufig besser als konventioneller. Mit der Note „gut“ ist der Alnatura Orangensaft 100% Direktsaft in jedem Fall empfehlenswert.
  • Enttäuschend: Große Hersteller wie Eckes-Granini und Valensina bekamen zwei Mal die Note „mangelhaft“. Nur wenig besser schnitt der Orangensaft Hohes C Milde Orange mit Acerola ab, er bekam ein „ausreichend“.

Äußerst beruhigend: Das Labor konnte in keinem der Säfte Pestizide nachweisen.

Öko-Test Orangensaft – Alle Testergebnisse als ePaper

Faire Arbeit und Löhne? Ein Label kann beim Einkauf helfen

Öko-Test hat mit der Unterstützung von Control Union Certifications Germany nachgefragt, ob die Safthersteller die Lieferkette und die Arbeitsbedingungen der Orangen-Pflücker:innen belegen können, ob existenzsichernde Löhne gezahlt werden und ob gefährliche Pestizide verboten sind.

Rainforest Alliance: Siegel mit Nachhaltigkeitsstandard
Rainforest Alliance: Siegel
mit Nachhaltigkeitsstandard
  • Das Ergebnis: Zwar legte jeder zweite Anbieter die Lieferkette vollständig offen, aber nur zwei Bio-Anbieter sind vollständig transparent.
  • Das Label der Rainforest Alliance ist beim Einkauf ein guter Wegweiser: Zwar ist es weit entfernt von Bio- oder Fairtrade-Standards. Doch alle Säfte, die dieses Label tragen, schnitten im O-Saft-Test von Öko-Test gut ab.

Alle Details findest du im Öko-Test Magazin 01/2022 sowie online auf www.oekotest.de.

Hier erfährst du mehr über die problematischen Produktionsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen auf den Plantagen, Pestizide in der Umwelt und extrem lange Transportwege:

Orangensaft zum Frühstück? Menschen und Umwelt in Brasilien zahlen den Preis

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: