Die Strompreise sind zuletzt wieder deutlich gesunken. Utopia vergleicht sieben wirklich empfehlenswerte Ökostrom-Anbieter und verrät dir, welche davon auch noch am günstigsten sind!
In Vergleichsportalen ist der Strompreisvergleich meist mühsam: lange Listen mit schier ununterscheidbaren Anbietern, Bonus-verschleierte Preise, kaum Klarheit, welcher Strom wirklich öko ist … – und wegen häufiger Preisänderungen sind die Preise in den Vergleichsportalen oft auch nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Wir haben daher unsere aktuellen 7 Empfehlungen für Ökostromanbieter mit einer manuellen Preisabfrage für einige Großstädte ergänzt – und ermöglichen dir so einen superschnellen Strompreisvergleich.
Und der lohnt sich, auch bei Ökostrom: Bei einem mit 2.500 kWh angesetzten Jahresverbrauch ist sogar innerhalb unserer Mehr-Öko-geht-nicht-Liste noch eine Ersparnis von rund 100 Euro möglich (= Differenz zwischen dem günstigstem und dem teuersten Tarif) – und das ohne Atom-, Gas- oder Kohlestrom!
Strompreise deutlich gesunken – auch dank Strompreisbremse
Was wir gleich eingerechnet haben: Seit 1. März 2023 gilt die Strompreisbremse, auch rückwirkend für Januar und Februar. Stromkund:innen, die weniger als 30.000 kWh im Jahr verbrauchen (was auf fast alle Privathaushalte zutrifft), bezahlen zurzeit maximal 40 Cent pro kWh – allerdings nur für ein Kontingent in Höhe von 80 Prozent ihres bisherigen Stromverbrauchs.
Das heißt: Wer so viel verbraucht wie im Vorjahr, muss immer noch 20 Prozent seines Stroms zu den geltenden Marktpreisen bezahlen, die für Bestandskund:innen zurzeit bei etwa 60 Cent/kWh liegen. Wer hingegen spart und weniger verbraucht als zuvor, wird durch günstigere Preise belohnt – so zumindest die Idee hinter der Energiepreisbremse.
Dabei ist auch bei den Marktpreisen für Neukund:innen längst wieder ein auffälliger Abwärtstrend zu erkennen. Der Ökostrom-Anbieter Naturstrom hat seinen Preis seit Dezember 2022 beispielsweise um 20 Cent pro kWh reduziert, also um ungefähr ein Drittel, ebenso viele andere Anbieter. Einige Preise, die für wechselwillige Ökostrom-Kund:innen aufgerufen werden, nähern sich sogar schon wieder der 40-Cent/kWh-Marke. Wer hier abschließt, muss keine allzu großen Sorgen davor haben, die Strompreisbremse nicht einzuhalten: Selbst wenn das günstige, gedeckelte Kontingent (= 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs) aufgebraucht ist, wird es anschließend nicht sehr viel teurer.
PS: Wer bei einem Anbieter abschließt, der einen Arbeitspreis von weniger als 40 Cent pro kWh aufruft (z.B. die Bürgerwerke für München), kann die Strompreisbremse sogar komplett ignorieren, denn: Er/sie zahlt dann immer einen Preis unterhalb der Strompreisbremse – egal, wie hoch der Verbrauch letztlich ausfällt.
Strompreisvergleich: Die günstigsten der besten Ökostromanbieter
Strompreisvergleich geht auch öko: Hier unsere sieben aktuellen Ökostrom-Empfehlungen, nach Preisen sortiert. Die Preise gelten jeweils für Berlin (B), Hamburg (HH), München (M) und den Durchschnitt (Ø) und können in allen anderen Städten etwas abweichen.
Alle Angaben ohne Gewähr, Liste sortiert nach dem günstigsten Gesamtjahrespreis im Durchschnitt bei einem Verbrauch von 2.500 kWh(von billig zu teuer), mehr Hinweise zur Liste unten (Stand: 17. April 2023).
1. Bürgerwerke Bürgerstrom
- Preisgarantie: bis 31.12.2023
- Mindestvertragslaufzeit: bis 31.12.2023
- Wärmepumpenstrom: ja
- Empfehlungen: Utopia, Grüner-Strom-Label, Robin Wood 2020, Öko-Test 4/2022 „sehr gut“
- Arbeitspreis pro kWh für 80 % des bisherigen Verbrauchs (B/HH/M/Ø): 40 / 40 / 38,77 / 39,59 Cent*
- Arbeitspreis pro kWh für den Verbrauch, der darüber hinausgeht (B/HH/M/Ø): 41,87 / 45,18 / 38,77 / 41,94 Cent
- Grundpreis pro Monat (überall): 11,90 Euro
- Strompreis pro Jahr bei 2.500 kWh (B/HH/M/Ø): 1.152,13 / 1.168,69 / 1.112,06 / 1.144,29 Euro**
2. Prokon Windstrom 12
- Preisgarantie: 31.12.2013
- Mindestvertragslaufzeit: 12 Monate
- Wärmepumpenstrom: nein
- Empfehlungen: Utopia, ok-power-plus, Öko-Test 4/2022 „sehr gut“
- Arbeitspreis pro kWh für 80 % des bisherigen Verbrauchs (überall): 40 Cent*
- Arbeitspreis pro kWh für den Verbrauch, der darüber hinausgeht (B/HH/M/Ø): 45,67 / 47,36 / 43,19 / 45,40 Cent
- Grundpreis pro Monat (B/HH/M/Ø): 8,38 / 11,72 / 9,54 / 9,88 Euro
- Strompreis pro Jahr bei 2.500 kWh (B/HH/M/Ø): 1.128,91 / 1.177,44 / 1.130,43 / 1.145,59 Euro**
3. Fair Trade Power Fair Strom
- Preisgarantie: k.A.
- Mindestvertragslaufzeit: 1 Monat
- Wärmepumpenstrom: ja
- Empfehlungen: Utopia, Grüner Strom Label, Robin Wood 2020, Öko-Test 4/2022 „sehr gut“
- Arbeitspreis pro kWh für 80 % des bisherigen Verbrauchs (überall): 40 Cent*
- Arbeitspreis pro kWh für Verbrauch, der darüber hinausgeht (B/HH/M/Ø): 44,39 / 46,08 / 45,49 / 45,32 Cent
- Grundpreis pro Monat (B/HH/M/Ø): 9,37 / 12,71 / 10,53 / 10,87 Euro
- Strompreis pro Jahr bei 2.500 kWh (B/HH/M/Ø): 1.134,36 / 1.182,95 / 1.153,79 / 1.157,03 Euro**
4. Naturstrom Ökostrom
- Preisgarantie: k.A.
- Mindestvertragslaufzeit: 1 Monat
- Wärmepumpenstrom: ja
- Empfehlungen: Utopia, Grüner Strom Label, Robin Wood 2020, Öko-Test 4/2022 „sehr gut“
- Arbeitspreis pro kWh für 80 % des bisherigen Verbrauchs (überall): 40 Cent*
- Arbeitspreis pro kWh für Verbrauch, der darüber hinausgeht (überall): 44,90 Cent
- Grundpreis pro Monat (überall): 11,90 Euro
- Strompreis pro Jahr bei 2.500 kWh (überall): 1.167,30 Euro**
5. EWS Schönau Ökostrom
- Preisgarantie: k.A.
- Mindestvertragslaufzeit: 1 Monat
- Wärmepumpenstrom: ja
- Empfehlungen: Utopia, Grüner Strom Label, Robin Wood
- Arbeitspreis pro kWh für 80 % des bisherigen Verbrauchs (überall): 40 Cent*
- Arbeitspreis pro kWh für Verbrauch, der darüber hinausgeht (überall): 42,90 Cent
- Grundpreis pro Monat (überall): 12,95 Euro
- Strompreis pro Jahr bei 2.500 kWh (überall): 1.169,90 Euro**
6. Green Planet Energy
- Preisgarantie: k.A.
- Mindestvertragslaufzeit: 1 Monat
- Wärmepumpenstrom: ja
- Empfehlungen: Utopia, ok-power-plus, Robin Wood, Öko-Test u.a.
- Arbeitspreis pro kWh für 80 % des bisherigen Verbrauchs (überall): 40 Cent*
- Arbeitspreis pro kWh für Verbrauch, der darüber hinausgeht (überall): 40,90 Cent
- Grundpreis pro Monat (überall): 13,90 Euro
- Strompreis pro Jahr bei 2.500 kWh (überall): 1.171,30 Euro**
7. Polarstern Wirklich Ökostrom
- Preisgarantie: k.A.
- Mindestvertragslaufzeit: 1 Monat
- Wärmepumpenstrom: ja
- Empfehlungen: Utopia, Grüner Strom Label, Robin Wood, Öko-Test 4/2022 „gut“
- Arbeitspreis pro kWh für 80 % des bisherigen Verbrauchs (überall): 40 Cent*
- Arbeitspreis pro kWh für Verbrauch, der darüber hinausgeht (B/HH/M/Ø): 54,03 / 55,75 / 51,59 / 53,79 Cent
- Grundpreis pro Monat (überall): 11,90 Euro
- Strompreis pro Jahr bei 2.500 kWh (B/HH/M/Ø): 1.212,95 / 1.221,55 / 1.200,75 / 1.211,75 Euro**
*Preis mit Strompreisbremse. Diese gilt bislang nur für das Jahr 2023. Ob sie darüber hinaus verlängert wird, ist noch nicht bekannt.
**Preis für zwölf Monate mit Strompreisbremse. Der tatsächliche Jahrespreis kann von der Angabe abweichen, da die Strompreisbremse a) bislang nur für das Jahr 2023 festgesetzt wurde, und b) es von deinem bisherigen Verbrauch abhängt, wie stark du durch die Preisbremse entlastet wirst. Dadurch kann der angezeigte Betrag sowohl nach unten als auch nach oben variieren.
Strompreisvergleich: häufige Fragen & Antworten
Hier einige Antworten zum Strompreisvergleich und zu günstigen Stromtarifen mit Ökostrom:
Ist der Stromtarif-Vergleich aktuell?
Stand: 17. April 2023. Die Preise in diesem Stromtarif-Vergleich stammen aus den Tarifrechnern der Anbieter. Zudem berücksichtigen wir nur Anbieter, die derzeit auch Neukund:innen aufnehmen. Dennoch gilt: Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Werde ich auf Strompreisvergleich-Portalen billigere Anbieter finden?
Vielleicht. Aber sicher auch teurere. Aber Preise sind eben nicht alles, und billiger Strom kann teuer zu stehen kommen – wenn du zum Beispiel einen Ökostromanbieter wählst, der auch Atomstrom verkauft. Zum Thema Ökostrom und Strompreise lies auch:
- Strompreise explodieren: 3 Dinge, die du jetzt tun kannst
- Stromanbieter wechseln in 5 einfachen Schritten
- Ökostrom: hier Anbieter, mit denen du nichts falsch machst
Warum vergleicht ihr hier die Strompreise von nur sieben Anbietern?
Was nützen denn Hunderte? Du willst doch nur einen Anbieter: den richtigen! Unser Vorgehen deshalb: Stromtarife vergleichen, na klar – aber eben nur die von wirklich ökologischen Anbietern. Wir haben daher nur die Ökostrom-Anbieter, mit denen du nichts falsch machst, berücksichtigt. Dieser Strompreisvergleich ist also eine Mischung aus „Top-Ökostrom“ und „sortiert nach Preisen“.
Wenn dir unsere Vorauswahl zu eng erscheint, dann besuch doch mal stromvergleich.utopia.de: Auch hier kannst Du Strompreise vergleichen, auch hier gelten bereits vergleichsweise anspruchsvolle Kriterien, dafür hast du mehr Ökostrom-Anbieter zur Auswahl, falls du diese wirklich brauchst. Du kannst direkt hier mit deiner PLZ und deinem Jahresverbrauch einsteigen:
Stecken Atomkraft-Unternehmen hinter den Anbietern im Strompreisvergleich?
Nein, die Anbieter in diesem Stromtarif-Vergleich stecken garantiert nicht mit Atomkraft- und Kohlestrom-Anbietern unter einer Decke.
Lies auch: EU-Kommission deklariert Atomkraft und Erdgas als „grün“ – was das für dich bedeutet.
Arbeiten diese Anbieter beim Strom mit russischem Gas, Kohle oder Öl?
Nein, hier werden weder Öl noch Kohle noch Gas verstromt. Die Ökostrom-Tarife dieser Anbieter basieren auf echten erneuerbaren Energien wie Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie. Lies auch: Deutschlands Gasimporte: Wie geht es auch ohne Gas aus Russland?
Einige dieser Anbieter haben aber auch Gastarife. Bei diesen Tarif musst du genau hinschauen: Nur ein garantiert erdgasfreier Gastarif ist auch garantiert frei von russischem Gas. Details im Beitrag Biogas, Ökogas, Klimagas: Kommt nicht aus Russland, aber ist das auch gut?
Welcher ist denn der günstigste Ökostrom-Anbieter im Stromtarif-Vergleich?
Siehe oben: Sortiert ist die Strompreis-Liste nach Durchschnitts-Jahreskosten (Stromkosten plus Grundgebühr bei angenommenen 2.500 kWh Jahresverbrauch und monatlicher Kündigungsfrist) für einen Durchschnitt (Summe der Werte durch Anzahl der Werte) von jeweils Berlin (B), Hamburg (HH) und München (M). Zurzeit (18. April 2023) ist Prokon Windstrom 12 im Schnitt am günstigsten.
Wobei auch andere Faktoren für dich eine Rolle spielen könnten als die reinen Kosten, etwa die Mindestvertragslaufzeit.
Was bedeutet die „Preisgarantie“?
Manche Anbieter geben noch immer eine „Preisgarantie“ auf die Strompreise. Das bedeutet aber leider nicht, dass der genannte Preis wirklich garantiert wird, denn die Garantie gilt in der Regel nicht für die Strompreis-Bestandteile „gesetzliche Abgaben“, „Steuern“ und „Umlagen“. Und am Ende der Preisgarantie mag dann doch eine Preiserhöhung kommen – das ist einfach der aktuellen Marktsituation geschuldet. Je mehr Ökostrom wir in Deutschland selbst produzieren, desto preiswerter wird er mittel- bis langfristig wieder werden.
Mitarbeit: B. Hecht, L. Wirag
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?
- Gaspreise stark gefallen: Warum der Wechsel zu Biogas, Ökogas & Co. sich jetzt lohnen kann
- Wie du mit Drogerieprodukten nachhaltiger konsumieren kannst
- Was sind umweltneutrale Produkte – und wie funktioniert die Herstellung?
- Produktwege verstehen: vom Rohstoff zum Produkt
- 2022 ist Jahr des Tigers – und es schadet den Tigern
- Onlineshopping oder Ladenkauf: Was hat die bessere Klimabilanz?
- Fleischersatz: Auf diese bedenklichen Inhaltsstoffe solltest du verzichten
- 5 Tipps um Warmwasser zu sparen – und was du keinesfalls tun solltest
- Energieverbrauch senken: 25 Tipps, die dir dabei helfen