PFAS sind vom Menschen hergestellte Chemikalien, die in vielerlei Konsumgütern eingesetzt werden. Wo du sie findest und warum sie schädlich sind, erfährst du hier.
Die Abkürzung PFAS steht für „perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen“. PFAS sind industriell hergestellte Chemikalien, die nicht natürlich vorkommen. Eingesetzt werden sie vorwiegend in der Industrie und in Konsumgütern.
Zur Stoffgruppe der PFAS gehören laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ungefähr 4700 verschiedene chemische Verbindungen. Beispiele sind die Perfluoroktansäure (PFOA) und die Perfluoroktansulfonsäure (PFOS).
Oft werden die Abkürzungen „PFT“ für Perfluortenside und „PFC“ für Per- und Polyfluorchemikalien synonym mit PFAS benutzt. Da es sich jedoch nicht um identische Gruppen von Chemikalien handelt, empfiehlt das BfR eine klarere Abgrenzung im sprachlichen Gebrauch.
Die Stoffe konnten mittlerweile im Menschen, in der Nahrungskette und in der Umwelt nachgewiesen werden, da sie nur schwer abbaubar sind.
PFAS: Wo sind sie enthalten?
PFAS kommen in sehr vielen Bereichen vor. Menschen kommen mit den Chemikalien auf verschiedene Art und Weise in Berührung, laut BfR hauptsächlich über das Trinkwasser und Lebensmittel. Die Stoffe sind sowohl in pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln nachweisbar. Betroffen sind zum Beispiel Fisch, Milchprodukte, Meeresfrüchte, Fleisch und Eier.
Übrigens: In Deutschland untersuchte Lebensmittelproben weisen derzeit laut BfR selten PFAS oder nur niedrige Werte auf.
PFAS können nicht nur direkt über Lebensmittel aufgenommen werden, sondern auch über die Luft, Hausstaub und andere Konsumgüter. Da die Substanzen wasser-, fett- und schmutzabweisende Eigenschaften haben, werden sie in vielen Produkten des täglichen Gebrauchs eingesetzt. Dazu gehören zum Beispiel Geschirr, Textilien wie Outdoor- und Arbeitskleidung, Papier, Pizzakartons, Teppiche, Wachs, Schmiermittel, Pestizide sowie Baustoffe, zum Beispiel spezielle Lacke und Farben.
Gut zu wissen: Menschen nehmen neben den PFAS auch deren Vorläuferverbindungen über Konsumgüter auf. Vorläuferverbindungen sind Stoffe, die später zu PFAS abgebaut werden können.
Warum sind PFAS problematisch?
(Foto: CC0 / Pixabay / tiburi)
PFAS können sich sowohl auf die Umwelt als auch den Menschen schädlich auswirken.
In die Umwelt gelangen PFAS bei ihrer Herstellung und Verwendung, aber auch durch die Entsorgung von belastetem Abfall und Abwasser. Wenn die Stoffe einmal in die Umwelt gelangt sind, sind sie dort sehr stabil. Weder Sonneneinstrahlung, Mikroorganismen noch andere natürliche Prozesse können die Stoffe aufspalten – sie sind also nicht biologisch abbaubar. Dadurch reichern sie sich in Gewässern, im Grundwasser und dem Boden an. So gelangen sie in die Nahrungskette und dann in den menschlichen Körper.
Der Mensch nimmt täglich zwar nur geringe Mengen an PFAS auf, trotzdem können die Chemikalien langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Das wurde in vielen Studien untersucht – einige mögliche Auswirkungen sind die folgenden:
- PFAS können sich immunsuppressiv auswirken, was bedeutet, dass das Immunsystem und seine Reaktionen in gewissem Maße unterdrückt werden. Das gilt vor allem für Babys, die bereits im Mutterleib PFAS ausgesetzt wurden.
- Die sogenannten „ewigen Chemikalien“ können sich auf das Geburtsgewicht von Babys auswirken. Ein höherer Spiegel an PFAS in der Mutter kann ein niedrigeres Geburtsgewicht hervorrufen.
- Eine hohe Belastung mit PFAS im Körper von schwangeren Personen kann neuen Erkenntnissen zufolge auch die Spermienqualität derer Söhne negativ beeinflussen. Lies mehr dazu unter Geringe Spermienqualität: Studie findet mögliche neue Ursache.
- PFAS schaden nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen. Sie können die Leber schädigen, den Cholesterolspiegel erhöhen, das Immunsystem schwächen und damit einhergehend das Risiko für Infektionen erhöhen. Weiterhin wurden negative Auswirkungen auf die Schilddrüse, die Fruchtbarkeit, schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck sowie Nierenkrebs nachgewiesen.
Außerdem: Wissenschaftler:innen untersuchen die Auswirkungen von PFAS auf den Menschen auch durch Tierversuche. Dabei fanden sie unter anderem heraus, dass PFAS nicht nur leberschädigend sind und sich negativ auf die Entwicklung auswirken, sondern möglicherweise auch Krebs begünstigen können. Die Stoffe verändern jedoch nicht das Erbgut selbst.
Kann ich etwas dagegen tun?
Laut BfR kann der Mensch die Aufnahme von PFAS selbst nicht beeinflussen. Da die Chemikalien sowohl in verschiedenen Lebensmitteln als auch im Wasser vorkommen, ist auch keine Ernährungsumstellung vonnöten.
Ein Hoffnungsschimmer: Im Sommer 2022 gelang Wissenschaftler:innen ein Durchbruch, der den Abbau von PFAS vielleicht in der Zukunft möglich und praktikabel macht. Ein besonderes chemisches Verfahren löst eine Kettenreaktion aus, die die PFAS zum Zerfallen bringt. Mehr dazu: Gefahr für die Gesundheit: Forschenden gelingt Durchbruch bei „ewigen Chemikalien“
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Die schlimmsten Inhaltsstoffe in Kosmetik
- PFC: Warum die Chemikalie so gefährlich ist
- Geraniol: Was du über den Kosmetik-Inhaltsstoff wissen solltest
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Video: Unboxing Supermarkt-Salat
- Alternativen zu Aluminium: 13 Tipps für den Alltag
- Umweltschonend Einkaufen – Daran erkennst du nachhaltigere Verpackung
- Statt Plastik: Sind Verpackungen aus Papier oder Karton wirklich besser?
- 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest
- Nutella-Alternative im Pfandglas: vegan und palmölfrei
- Ersatz für Kaffeefilter: 5 Alternativen
- Polypropylen (PP): Was du über den Kunststoff wissen solltest
- Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig?