Das Purpurglöckchen ist eine besonders farbenfrohe Staude, die du sowohl im Beet als auch im Topf pflanzen kannst. In diesem Artikel erfährst du alles darüber, wie du die Pflanze richtig anbaust und pflegst.
Das Purpurglöckchen (auch Heuchera genannt) trägt seinen Namen aufgrund der kleinen, glockenförmigen Blüten. Sie blühen von Mai bis Juli in Weiß, Rosa oder Rot. Die unterschiedlichen Arten des Purpurglöckchens gehören alle zu den immergrünen Pflanzen – außerdem sind sie winterhart.
Ursprünglich kommt das Purpurglöckchen aus Nordamerika, wo es in Felsspalten und Wäldern an der Küste wächst. Mit ein paar Tricks kannst du dafür sorgen, dass sich das Gewächs auch bei dir im eigenen Garten wohlfühlt.
Purpurglöckchen anpflanzen: Die richtigen Bedingungen
Du kannst Purpurglöckchen als Jungpflanzen kaufen und sowohl in ein Blumenbeet im Garten als auch in einen Kübel setzen. So eignen sie sich zum Beispiel als winterharte Balkonpflanze. Bei beiden Varianten solltest du folgende Bedingungen beachten, damit das Purpurglöckchen gut anwächst.
Was ist der richtige Standort für das Purpurglöckchen?
- Damit das Purpurglöckchen gut gedeiht, suchst du ihm am besten einen halbschattigen Platz. Im Garten kannst du die Jungpflanze zum Beispiel gut in einem Staudenbeet oder unter lichten Bäumen einsetzen. Auch für ein selbstgebautes Hochbeet eignet sich das Purpurglöckchengut. Darüber hinaus ist es auch ein guter Bodendecker: Sein Laub bildet dichte Polster.
Welcher Boden für das Purpurglöckchen?
- Ein gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist ideal für das Purpurglöckchen. Du kannst der Erde etwas Humus oder auch geringe Mengen an Lehm und Kieselsteinen untermischen. So kannst du Staunässe vermeiden, die den Pflanzen schaden würde.
Welcher Kübel für das Purpurglöckchen?
- Wenn du das Purpurglöckchen im Kübel heranziehst, reicht bereits ein Gefäß mit zehn bis elf Zentimetern Durchmesser pro Pflanze, da die Glöckchen wenig Platz brauchen. Verwende am besten torffreie Blumenerde aus dem Gartenfachhandel.
Welche Nachbarpflanzen eignen sich für Purpurglöckchen?
- Purpurglöckchen lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren, zum Beispiel mit Zierstauden wie Schleierkraut und Frauenmantel. Du kannst die Pflanze auch in ein Beet aus Rosen oder neben Buchsbaum einpflanzen. Schlechte Nachbarschaft für das Purpurglöckchen sind hingegen alle Kohlsorten sowie Minze und Lavendel.
Purpurglöckchen einpflanzen und vermehren
Sobald die richtigen Bedingungen für das Purpurglöckchen geschaffen sind, kannst du die Pflanze in die Erde setzen.
Wann kann man Purpurglöckchen pflanzen?
- Purpurglöckchen gehören zu den Stauden und sollten deshalb am besten im Frühjahr gepflanzt werden, am besten ab März. Theoretisch kannst du die Blume aber das ganze Jahr über pflanzen, solange der Boden frostfrei ist.
Wie pflanzt man das Purpurglöckchen richtig ein?
- Am besten kommen Purpurglöckchen zur Geltung, wenn du sie in kleinen Gruppen anpflanzt. Setze die Jungpflanzen etwas tiefer in die Erde, da der Wurzelballen sich später oft nach oben schiebt. Gieße die jungen Purpurglöckchen dann mit etwas Leitungswasser an. Idealerweise bedeckst du sie danach noch mit einer dünnen Mulchschicht aus Herbstlaub.
Wei vermehrt man das Purpurglöckchen?
- Das Purpurglückchen vermehrst du am einfachsten, indem du den Wurzelballen kräftiger Pflanzen im Herbst oder Frühjahr teilst. Anschließend kannst du die Teilstücke des Wurzelballens wieder neu einpflanzen. Weiterhin kannst du im Sommer Stecklinge schneiden und in einem kleinen Topf wurzeln lassen.
Das Purpurglöckchen richtig pflegen
Mit der richtigen Pflege kannst du dafür sorgen, dass dein Purpurglöckchen besonders üppig blüht und schöne Farbtupfer in deinem Naturgarten setzt. Beachte dazu folgende Punkte:
- Gießen: Besonders bei längerer Trockenheit solltest du das Purpurglöckchen regelmäßig mit Leitungswasser gießen. Am besten tust du das in den frühen Morgenstunden oder abends. Verwende nur kleine Mengen Wasser und achte darauf, dass die obere Erdschicht immer etwas antrocknet. So vermeidest du Staunässe.
- Düngen: Das Purpurglöckchen musst du kaum düngen. Bedecke den Boden im Frühjahr und Spätsommer mit einer Mulchschicht aus Herbstlaub. Zusätzlich kannst du dann auch noch etwas Kompost unter die Erde heben. Darüber hinaus brauchen Purpurglöckchen im Beet keinen Dünger. Wenn du die Pflanzen im Kübel hältst, solltest du ihnen allerdings einmal monatlich etwas Flüssigdünger geben.
- Schneiden: Halte Ausschau nach verblühten Stängeln und schneide sie regelmäßig in Bodennähe zurück. Außerdem solltest du im Frühjahr alle welken Blätter entfernen, um die Pflanze zu kräftigen. So sorgst du dafür, dass neue Blüten üppig nachwachsen können. Nach der Blüte im August kannst du die verwelkten Blütenstände dann erneut abtrennen.
- Schädlinge und Krankheiten: Vermeide beim Purpurglöckchen unbedingt Staunässe: Sie lässt die Wurzeln der Pflanze faulen. Weiterhin hat die Staude häufig mit den Larven des Rüsselkäfers zu kämpfen, die die Wurzeln und Stängel des Purpurglöckchens fressen. Am besten bekämpfst du den Befall mit Fadenwürmern (Nematoden). Spinnmilben können das Purpurglöckchen zusätzlich schwächen. Vorbeugen kannst du ihnen, indem du Raubmilben als Nützlinge einsetzt.
Ist das Purpurglöckchen winterhart?
Das Purpurglöckchen zählt hierzulande zu den winterharten Stauden und hält bis zu -20 Grad aus. Im Freiland musst die Pflanze normalerweise nicht zusätzlich schützen.
Nur bei frisch gesäten Exemplaren oder Jungpflanzen solltest du einige Vorkehrungen für den Winter treffen. Bedecke den Wurzelbereich des Purpurglöckchen dann mit etwas Tannenreisig oder Komposterde. Letztere hat den Vorteil, dass sie die Pflanze nicht nur im Winter schützt, sondern auch als Dünger dient.
Im Kübel wachsende Purpurglöckchen schützt du im Winter am besten, indem du sie an einen geschützten Standort stellst, zum Beispiel an eine Hauswand. Zusätzlich solltest du die Pflanze mit Vlies umwickeln. Lass das Purpurglöckchen aber auf jeden Fall draußen stehen, da die Pflanze den Kältereiz des Winters braucht, um im Frühjahr neue Blüten zu entwickeln.
Überarbeitet von Freya Petersen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.















