Utopia Image

Ribollita: Rezept für die toskanische Gemüsesuppe

Ribollita
Foto: CC0 / Pixabay / ivabalk

Die Gemüsesuppe Ribollita ist eine italienische Spezialität, die ganz ohne tierische Produkte auskommt. Lies jetzt, woher Ribollita stammt und wie du sie zubereiten kannst.

Unter Ribollita versteht man eine Gemüsesuppe, die ihre Wurzeln in der Toskana hat. Mit dieser Suppe wollte man ursprünglich die Reste vom Vortag aufbrauchen. Ein besonderes Merkmal der Ribollita ist, dass die Suppenschüssel mit alten Brotscheiben ausgelegt wird, die auf diese Weise nicht in der Mülltonne landen.

In diesem Artikel findest du ein leckeres und simples Rezept für italienische Ribollita. Beachte, dass du die in der Suppe enthaltenen Bohnen schon am Abend vorher in einem Liter kalten Wasser einweichen musst, solltest du getrocknete Bohnen verwenden. Bei Bohnen aus der Dose ist dies natürlich nicht notwendig.

Einkaufstipp: Kaufe deine Zutaten für die Ribollita möglichst in Bio-Qualität. So kannst du sichergehen, dass in den Produkten keine chemisch-synthetischen Pestizide enthalten sind. Statt sie im Supermarkt zu kaufen, lohnt es sich, einen Wochenmarkt in deiner Nähe zu besuchen. Auf diese Weise unterstützt du regionale Produzent:innen.

Italienische Ribollita zubereiten: So geht's

  • Zubereitung: ca. 40 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  • 250 g weiße Bohnen
  •  1 Zwiebel
  • 1 Zehe(n) Knoblauch
  • 5 EL Olivenöl
  •  2 Thymianzweige
  • 200 g Karotten
  • 100 g Kartoffeln
  • 250 g Wirsing
  •  1 Stangensellerie
  • 200 g Tomaten
  • 600 ml Gemüsebrühe
  •   Salz
  •   Pfeffer
  •  1 altes Ciabattabrot
Zubereitung
  1. Koche die am Vorabend eingeweichten weißen Bohnen für etwa eine Stunde unter geringer Wärmezufuhr, bis sie weich sind.

  2. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und schneide beides klein.

  3. Brate die Zwiebel und den Knoblauch mit etwas Olivenöl an.

  4. Wasche den Thymian, schüttle ihn trocken und zupfe die einzelnen Blätter ab. Gib die Thymian-Blätter in den Kochtopf.

  5. Schäle die Karotten und Kartoffeln und würfele sie.

  6. Putze den Wirsing, den Stangensellerie sowie die Tomaten und schneide sie in kleine Stücke.

  7. Gib die Karotten, die Kartoffeln, den Wirsing, den Sellerie und die Tomaten ebenfalls in den Kochtopf und lasse alles für weitere zehn Minuten köcheln, bis der Wirsing in sich zusammengefallen ist.

  8. Lösche die Suppe mit der Gemüsebrühe ab und lasse sie weitere 20 Minuten köcheln.

  9. Püriere die Hälfte der Bohnen und gib sowohl die pürierten als auch die unpürierten Bohnen zur restlichen Gemüsesuppe hinzu und lasse die Masse noch einmal für 5 Minuten köcheln.

  10. Schmecke die Ribollita mit Salz und Pfeffer ab.

  11. Gib ein bis zwei Ciabatta-Brotscheiben auf jeden Teller und serviere darauf die fertige Ribollita.

Ribollita selber machen: Tipps

Ribollita enthält neben altem Brot verschiedene Gemüsesorten.
Ribollita enthält neben altem Brot verschiedene Gemüsesorten.
(Foto: CC0 / Pixabay / falconp4)

Ribollita eignet sich gut, um Gemüsereste aufzubrauchen und somit Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Du kannst für die Suppe fast jedes Gemüse verwenden, das du gerade zu Hause hast. Auch als Zutaten eignen sich beispielsweise Zucchini, Paprika, Aubergine, Kürbis und andere Kohlsorten. Anstelle des Ciabatta-Brots kannst du auch andere Brotsorten verwenden.

Weitere Möglichkeiten, um altes Brot zu verwerten, findest du in diesen Artikeln:

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Paula Boslau

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: