Sauerkraut zu sauer: So kannst du es retten

Sauerkraut zu sauer
Foto: CC0 / Pixabay / edwina_mc

Nach einem langen Gärprozess kann Sauerkraut zu sauer werden. Du musst das gesunde Kraut dann aber nicht wegwerfen, sondern kannst es mit einfachen Mitteln retten. Wir stellen dir sechs Methoden vor, mit denen das gelingt.

Wenn dein Sauerkraut zu sauer geraten ist, ist das noch kein Grund, es zu entsorgen. Sauerkraut ist gesund – auch in übersäuertem Zustand. Es lohnt sich deshalb, das Kraut zu retten, indem du es geschmacklich mit weiteren Zutaten ausgleichst. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung

In diesem Artikel erfährst du, warum Sauerkraut manchmal zu sauer schmeckt und welche einfachen Methoden es gibt, um es wieder milder zu machen. 

Wann wird Sauerkraut zu sauer?

Das Sauerkraut wird zu sauer, wenn es sehr lange gärt oder warm steht.
Das Sauerkraut wird zu sauer, wenn es sehr lange gärt oder warm steht. (Foto: CC0 / Pixabay / 4174332)

Sauerkraut selber zu machen ist ganz einfach: Der Weißkohl wird mit Salz vermengt und gärt anschließend in einem Fermentierungsprozess. Bei diesem Prozess wird Zucker aus dem Gemüse abgebaut und in Milchsäure umgewandelt. So bekommt das Sauerkraut seinen typisch sauren Geschmack

Wenn dieser Prozess jedoch zu lange anhält, wird der gesamte Zucker abgebaut und kann die Säure nicht mehr ausgleichen. Dann schmeckt das Sauerkraut zu sauer. Das passiert vor allem, wenn das Kraut zu lange warm steht. Es ist deshalb wichtig, fertiges Sauerkraut kühl zu lagern, um den Fermentierungsprozess zu unterbrechen oder zu verlangsamen. 

Übrigens: Sauerkraut aus dem Supermarkt ist oft pasteurisiert. Das bedeutet, dass das Kraut nach der Fermentation kurz sehr hoch erhitzt wird, um die Milchsäurebakterien abzutöten. Das unterbindet den Fermentierungsprozess. Pasteurisiertes Sauerkraut kann also nicht zu sauer werden, enthält jedoch auch keine gesunden Milchsäurebakterien mehr. 

So wird zu saures Sauerkraut wieder mild

Sauerkraut, das zu sauer geworden ist, kannst du retten, indem du es zusammen mit anderen Zutaten anbrätst.
Sauerkraut, das zu sauer geworden ist, kannst du retten, indem du es zusammen mit anderen Zutaten anbrätst. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)

Sauerkraut, das zu sauer geworden ist, kannst du mit einfachen Mitteln wieder milder machen. Rette das Sauerkraut, indem du die Säure durch andere Zutaten ausgleichst oder das Kraut beim Kochen weiterverarbeitest. 

Das kannst du tun, um zu saures Sauerkraut zu retten:

  • Mit Süße ausgleichen: Füge dem Sauerkraut etwas Zucker, Honig oder Agavendicksaft hinzu. Das gleicht die Säure aus. Geh aber sparsam mit der Süße um, damit die Säure nicht ganz verloren geht. 
  • Mit Früchten retten: Vermenge das Sauerkraut mit etwas Apfelsaft oder Ananassaft. Auch geriebener Apfel oder etwas Fruchtgelee können beim Kochen die Säure ausgleichen. 
  • Sauerkraut waschen: Spüle das saure Kraut mit klarem Wasser ab und lass es in einem Sieb abtropfen. Das spült die Säure aus und das Kraut schmeckt milder. Allerdings gehen auch wertvolle Mineralstoffe verloren, die im Sud enthalten sind. 
  • Natron zum Neutralisieren: Natron kann Säure neutralisieren. Wenn dein Sauerkraut zu sauer ist, kannst du ihm eine kleine Messerspitze Natronpulver hinzufügen. Aber Vorsicht: Zu viel Natron kann das Sauerkraut zum Schäumen bringen und die Säure komplett verdrängen.
  • Sauerkraut braten: Brate das Sauerkraut mit Zwiebeln und Butter oder Margarine an. Die beiden Zutaten dienen als Geschmacksträger und gleichen die Säure aus.

Tipp: Du kannst zu saures Sauerkraut kochen und in warmen Gerichten verarbeiten. In einem Sauerkrautauflauf oder in einer Sauerkrautsuppe gleichen die anderen Zutaten die Säure aus. 

Sauerkraut zu sauer: Was du beachten solltest

Wenn du zu sauer gewordenes Sauerkraut durch Zugabe von anderen Zutaten ausgleichst, gehe dabei behutsam und in Maßen vor. Es ist besser, später noch etwas mehr Süße oder Würze zum Sauerkraut hinzuzufügen, als die Säure ganz zu neutralisieren. Mit der richtigen Menge kannst du das Sauerkraut retten und dabei Konsistenz und Geschmack bewahren.

Tipp: In unserem Ratgeber zum Fermentieren findest du hilfreiche Tipps, wie du neben Sauerkraut auch andere Lebensmittel durch Fermentation haltbar machen kannst. Beispielsweise kannst du Sauerkraut einmachen und so noch länger haltbar machen, ohne dass es versauert.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: