Schlafmangel: Symptome und Folgen von zu wenig Schlaf Von Julia Kloß Kategorien: Gesundheit 29. Juli 2019, 12:08 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Symptome für Schlafmangel sind vielfältig. Für Betroffene ist zu wenig Schlaf auf Dauer sehr belastend und kann weitreichende Folgen mit sich bringen. Mit einigen Tipps kannst du Schlafmangel aber gut vorbeugen. Die meisten Menschen haben ab und an Einschlafstörungen: Sie „schlafen schlecht“ oder fühlen sich am Morgen nicht richtig erholt. Von chronischem Schlafmangel spricht man aber erst, wenn Schlafstörungen einen Monat oder länger mindestens dreimal wöchentlich auftreten. Betroffen sind davon etwa sechs Prozent der Bevölkerung. Schlafmangel lässt sich auf äußere oder innere Ursachen zurückführen und geht häufig mit körperlichem und seelischem Leidensdruck für die Betroffenen einher. Schlafmangel ohne ersichtliche Ursache bezeichnen Wissenschaftler als Insomnie. Im Folgenden stellen wir dir typische Symptome von Schlafmangel und seine Folgen vor. Außerdem erfährst du, wie du Schlafmangel vorbeugen kannst. Foto: CC0 / Pixabay / C_Scott Schlafstörungen: Tipps für einen ruhigeren Schlaf Stundenlang wältz man sich unruhig im Bett hin und her: Schlafstörungen sind eine echte Qual. Wir verraten dir, wie du… Weiterlesen Schlafmangel: Symptome und Anzeichen Zu den häufigsten Symptomen von Schlafmangel gehören Kopfschmerzen. (Foto: CC0 / Pixabay / pheee) Schlafmangel äußert sich auf verschiedene Art und Weise. In erster Linie geht mit gestörtem Schlaf natürlich Müdigkeit einher, doch die Symptome von Schlafmangel sind vielfältig. Dazu zählen: Kopfschmerzen brennende und trockene Augen Konzentrationsprobleme Erschöpfungsgefühl vermehrtes Frösteln Reizbarkeit Sekundenschlaf Sinnestäuschungen (bei extremer Übermüdung) Die Schlafmangel-Symptome müssen nicht unbedingt alle zusammen auftreten: Sie können auch einzeln oder in verschiedenen Kombinationen vorkommen. Viele Anzeichen kannst du natürlich kurzfristig bekämpfen (z.B. Schmerztabletten bei Kopfschmerzen, Augentropfen bei trockenen Augen, Koffein bei Müdigkeit). Auf lange Sicht solltest du aber unbedingt versuchen, die Ursache der Krankheit herauszufinden und zu beheben. Wenn du feststellst, dass du über längere Zeit unter Symptomen für Schlafmangel leidest, solltest du sie behandeln lassen. Suche dazu am besten deinen Arzt auf und berichte ihm von deinen Schlafproblemen. Folgen von Schlafmangel Konzentrationsstörungen gehören ebenfalls zu den Symptomen, die bei Schlafmangel auftreten können. (Foto: CC0 / Pixabay / lukasbieri) Wenn Schlafmangel-Symptome lange Zeit unbehandelt bleiben und immer schlimmer werden, kann das weitreichende Folgen mit sich bringen. Eine Studie zum Thema gibt verschiedene Gesundheitsrisiken als mögliche Folge von Schlafmangel an. Dazu gehören beispielsweise: ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Übergewicht, erhöhter Blutdruck und hohe Blutzuckerwerte eine gesteigerte Wahrscheinlichkeit, Diabetes zu entwickeln Darüber hinaus schwächt andauernder Schlafmangel das Immunsystem. Der Körper wird dadurch anfälliger für Krankheiten wie Erkältungen, grippale Infekte und Ähnliches. Durch Schlafmangel kannst du aber auch psychisch erkranken, in erster Linie an Depressionen. Foto: CC0 / Pixabay / Claudio_Scott Schlafrhythmus: Tipps für gesunden Schlaf Mit einem regelmäßigen Schlafrhythmus bist du morgens nicht nur fitter, sondern lebst auf Dauer auch gesünder. Wir geben dir Tipps… Weiterlesen Schlafmangel vorbeugen: Diese Möglichkeiten hast du Schlafmangel kann also schlimme Folgen haben, die sich langfristig sowohl auf den Körper als auch die Psyche auswirken. Wenn du Symptome für Schlafmangel bei dir feststellst, gilt es deshalb, rechtzeitig dagegen vorzugehen. Um zu verhindern, dass es überhaupt soweit kommt, solltest du Schlafmangel außerdem so gut wie möglich vorbeugen. Dazu gibt es verschiedene Methoden: Vermeide Stress beziehungsweise lerne, damit umzugehen. Trinke abends keine Getränke mit hohem Koffeingehalt. Verzichte auf alkoholische Getränke vor dem Einschlafen. Auch Alkohol kann Ein- und Durchschlafprobleme begünstigen. Schweres Essen liegt im Magen und beschäftigt den Verdauungstrakt stark. Iss abends darum lieber leichte Mahlzeiten. Integriere genügend Sport und Bewegung in dein Leben, um dich regelmäßig auszupowern. Gestalte dein Schlafzimmer gemütlich und für dich ansprechend. Du sollst dich dort wohlfühlen. Wenn du nachts wach wirst, gilt: Nicht auf das Handy schauen. Das grelle Licht macht wach und stört dabei, wieder einzuschlafen. Wichtig: Wenn du alles versucht hast und trotzdem noch unter Schlafmangel leidest, solltest du mit einem Arzt reden. Mit ihm kannst du weitere Behandlungsmethoden besprechen. Weiterlesen auf Utopia.de: Tipps zum Einschlafen: Praktische Einschlafhilfen Fenster verdunkeln: Effektive Tipps für einen erholsamen Schlaf Frühjahrsmüdigkeit: Ursachen und Tipps für mehr Energie 12 häufige Fehler, die dich bei Hitze schlechter schlafen lassen Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 24 5 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: gesund Gesundheit Gewusst wie Ökologisch Schlafen schlafen HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: